Landkreis Wernigerode (Provinz Sachsen)

Der Landkreis Wernigerode war von 1876 bis 1952 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw. DDR. Er ging aus der Grafschaft Wernigerode hervor, die von 1822/25 bis 1876 einen Sonderstatus hatte und an deren Spitze ein Oberbeamter (statt Landrat) stand. Aufgrund dieser Tradition trug er von 1900 bis 1932 den Namen Kreis Grafschaft Wernigerode. Der Kreissitz war in Wernigerode. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute weitgehend im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Basisdaten
Preußische Provinz Provinz Sachsen
Regierungsbezirk Magdeburg
VerwaltungssitzWernigerode
Einwohner75.851 (1939)
Gemeinden48 (1939)
Lage des Landkreises Wernigerode (1905)
Siegelmarke Der Königliche Landrath des Kreises Wernigerode

Geschichte

Der Kreis Wernigerode wurde 1825 im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg in der Provinz Sachsen aus Teilen des aufgelösten Kreises Osterwieck gebildet. 1900 wurde der Kreis in Kreis Grafschaft Wernigerode umbenannt. 1932 wurde der Kreis Grafschaft Wernigerode mit dem größten Teil des aufgelösten Landkreises Halberstadt und dem Amt Elbingerode des aufgelösten Kreises Ilfeld zum Kreis Wernigerode zusammengeschlossen, der seit 1939 als Landkreis bezeichnet wurde. 1941 wurden Hornburg, Isingerode und Roklum im Zuge der Neuordnung des Salzgitter-Gebiets in den Kreis Wolfenbüttel eingegliedert. Der Landkreis Wernigerode erhielt im Gegenzug den Flecken Hessen.

Bei der Gebietsreform von 1950 wurde der Landkreis um die Gemeinden Benzingerode, Heimburg, Hüttenrode, Rübeland, Tanne und Trautenstein des aufgelösten Landkreises Blankenburg vergrößert.

Bei der Gebietsreform von 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst und der Landkreis Wernigerode in seiner alten Form aufgelöst:

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
184317.746[1]
187121.659[2]
189028.085[3]
190031.856[3]
191035.915[3]
192539.012[3]
193375.047[3]
193975.851[3]
1946100.688[4]

Gemeinden des Landkreises mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[3]

Gemeinde Einwohner
Derenburg 2.925
Elbingerode 3.412
Hornburg 3.195
Ilsenburg 5.207
Osterwieck 5.020
Wernigerode 24.437

Landräte

Städte und Gemeinden

Stand 1931

Der Landkreis Grafschaft Wernigerode umfasste bis 1932 in seiner alten Abgrenzung eine Stadt und zwölf weitere Gemeinden:[3]

Stand 1939

Der Landkreis Wernigerode umfasste 1939 sechs Städte und 42 weitere Gemeinden:[3]

Zum Landkreis gehörten außerdem die drei gemeindefreien Forst-Gutsbezirke Harz, Harzforsten und Regenstein.

Vor 1939 aufgelöste Gemeinden

Commons: Landkreis Wernigerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Handbuch der Provinz Sachsen. Rubachsche Buchhandlung, Magdeburg 1843, S. 172 (Digitalisat [abgerufen am 6. Juli 2016]).
  2. Königlich Statistisches Büro Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen. Verlag d. Königl. Statist. Bureaus, Berlin 1873 (Digitalisat [abgerufen am 5. Juli 2016]).
  3. Michael Rademacher: Landkreis Wernigerode. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  4. Volkszählung 1946
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.