Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)
Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. und 22. Juli 1952 ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 21. Juli 1952 (Qualifikation) 22. Juli 1952 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Richards. Er gewann vor seinem Landsmann Don Laz und dem Schweden Ragnar Lundberg.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 4,77 m | Cornelius Warmerdam ( USA) | Modesto, USA | 23. Mai 1942[1] |
Olympischer Rekord | 4,35 m | Earle Meadows ( USA) | Finale OS Berlin, Deutsches Reich | 5. August 1936 |
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Richards verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 22. Juli um zwanzig Zentimeter auf 4,55 m. Zum Weltrekord fehlten ihm 22 Zentimeter.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Teilnehmer traten am 21. Juli in zwei zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationshöhe betrug 4,00 Meter. Neunzehn Springer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich zum Finale, zu dem sie am 22. Juli antraten.
Zeitplan
21. Juli, 15:00 Uhr: Qualifikation
22. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr[2] Die Reihenfolgen der Versuchsserien sind unbekannt.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 3,60 m | 3,80 m | 3,90 m | 4,00 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Petro Denyssenko | Sowjetunion | – | o | – | o | 4,00 m |
Tamás Homonnay | Ungarn | – | o | – | o | ||
Zeno Dragomir | Rumänien | – | o | o | o | ||
4 | Rigas Efstathiadis | Griechenland | o | o | xo | o | 4,00 m |
5 | Wolodymyr Braschnyk | Sowjetunion | o | o | – | xo | 4,00 m |
Theodosios Balafas | Griechenland | o | o | o | xo | ||
Torfi Bryngeirsson | Island | o | o | o | xo | ||
8 | Walter Hofstetter | Schweiz | o | xo | o | xxx | 3,90 m |
9 | Tim Anderson | Großbritannien | o | o | – | xxx | 3,80 m |
Geoff Elliott | Großbritannien | o | o | – | xxx | ||
11 | Hélcio da Silva | Brasilien | o | xxx | 3,60 m | ||
12 | Gamal El-Din El-Sherbini | Ägypten | xxo | xxx | 3,60 m | ||
DNS | Jorge Aguilera | Mexiko | |||||
Franz Fritz | Österreich | ||||||
Georges Breitman | Frankreich | ||||||
Edward Adamczyk | Polen |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 3,60 m | 3,80 m | 3,90 m | 4,00 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Erkki Kataja | Finnland | – | o | – | o | 4,00 m |
Ragnar Lundberg | Schweden | – | o | – | o | ||
Jukka Piironen | Finnland | – | o | – | o | ||
Don Laz | USA | – | o | o | o | ||
Lennart Lind | Schweden | o | o | – | o | ||
George Mattos | USA | – | o | o | o | ||
Bob Richards | USA | – | o | o | o | ||
8 | Erling Kaas | Norwegen | xo | o | o | o | 4,00 m |
9 | Valto Olenius | Finnland | – | – | – | xo | 4,00 m |
Wiktor Knjasew | Sowjetunion | – | o | – | xo | ||
11 | Bunkichi Sawada | Japan | – | o | xo | xo | 4,00 m |
12 | Milan Milakov | Jugoslawien | o | o | – | xxo | 4,00 m |
13 | Ron Miller | Kanada | – | o | xo | xxx | 3,90 m |
14 | Zenon Ważny | Polen | o | o | xxx | 3,80 m | |
NM | Georgios Roumbanis | Griechenland | ? | ? | ? | ? | ogV |
José Vicente | Puerto Rico | ? | ? | ? | ? |
Finale
Datum: 22. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 3,60 m | 3,80 m | 3,95 m | 4,10 m | 4,20 m | 4,30 m | 4,40 m | 4,50 m | 4,55 m | 4,60 m | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bob Richards | USA | – | – | o | o | o | o | o | xo | xxo | xxx | 4,55 m OR |
2 | Don Laz | USA | – | – | o | o | o | o | o | xo | xxx | 4,50 m | |
3 | Ragnar Lundberg | Schweden | – | – | o | – | o | xo | o | xxx | 4,40 m | ||
4 | Petro Denyssenko | Sowjetunion | – | – | o | o | xo | o | o | xxx | 4,40 m | ||
5 | Valto Olenius | Finnland | – | – | – | o | xo | xo | xxx | 4,30 m | |||
6 | Bunkichi Sawada | Japan | – | o | xxo | o | o | xxx | 4,20 m | ||||
7 | Wolodymyr Braschnyk | Sowjetunion | – | o | o | o | xo | xxx | 4,20 m | ||||
8 | Wiktor Knjasew | Sowjetunion | – | o | o | xo | xo | xxx | 4,20 m | ||||
9 | George Mattos | USA | – | – | o | xo | xxo | xxx | 4,20 m | ||||
10 | Erkki Kataja | Finnland | – | – | o | o | xxx | 4,10 m | |||||
11 | Tamás Homonnay | Ungarn | – | o | o | o | xxx | 4,10 m | |||||
Lennart Lind | Schweden | ||||||||||||
13 | Milan Milakov | Jugoslawien | – | o | xo | xo | xxx | 4,10 m | |||||
14 | Torfi Bryngeirsson | Island | – | o | o | xxx | 3,95 m | ||||||
Rigas Efstathiadis | Griechenland | ||||||||||||
16 | Erling Kaas | Norwegen | – | o | xxx | 3,80 m | |||||||
17 | Theodosios Balafas | Griechenland | o | o | xxx | 3,80 m | |||||||
18 | Zeno Dragomir | Rumänien | – | xo | xxx | 3,80 m | |||||||
Jukka Piironen | Finnland |
Der Gewinner der Bronzemedaille von 1948 Bob Richards aus den USA galt als Favorit in dem neunzehnköpfigen Finale. Er und sein Teamkamerad Don Laz waren die einzigen, die ohne Fehlversuche bis einschließlich 4,40 m kamen. Der Schwede Ragnar Lundberg und Petro Denyssenko aus der Sowjetunion hatten da je einen Fehlversuch. Bei 4,50 m mussten die beiden letztgenannten Springer passen. Lundberg wurde aufgrund der Mehrversuchsregel die Bronzemedaille zugesprochen – er hatte insgesamt einen Sprung weniger gemacht als Denissenko. Richards und Laz überquerten beide die Höhe von 4,50 m jeweils im zweiten Versuch. Bei 4,55 m riss Laz die Latte dreimal und verblieb somit auf dem Silberrang, denn Richards überquerte die Höhe im dritten Versuch.[3]
Cornelius Warmerdams Weltrekord verfehlte er damit zwar um 22 Zentimeter, jedoch stellte er einen neuen olympischen Rekord auf.
Im zwölften olympischen Finale gewann Bob Richards die 13. Goldmedaille für die USA – 1908 hatte es zwei Olympiasieger aus den USA gegeben.
Video
- Helsinki 1952 | BOB RICHARDS | Pole Vault | Athletics | Olympic Summer Games, youtube.com, abgerufen am 4. August 2021
- OLYMPIC GAMES - 1952, Bereiche: 0:37 min bis 1:00 min / 1:34 min bis 1:38 min, youtube.com, abgerufen am 4. August 2021
- Bob Richards 1952 Olympics, auf youtube.com, abgerufen am 27. September 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 90f
Weblinks
- Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- Helsinki 1952 Athletics, pole vault men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 4. August 2021
- Olympedia, 1952 Summer Olympics, Athletics Pole Vault, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. August 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 311f, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
- STABHOCHSPRUNG. Dieses erhebende Gefühl, Der Spiegel 29/52, Spiegel Online 16. Juli 1952, auf spiegel.de, abgerufen am 24. September 2017
Einzelnachweise
- Weltrekorde. Stabhochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. August 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
- Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017