Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. und 22. Juli 1952 ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer26 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase21. Juli 1952 (Qualifikation)
22. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Bob Richards (Vereinigte Staaten 48 USA)
Don Laz (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ragnar Lundberg (Schweden SWE)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Richards. Er gewann vor seinem Landsmann Don Laz und dem Schweden Ragnar Lundberg.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4,77 m Cornelius Warmerdam (Vereinigte Staaten 48 USA) Modesto, USA 23. Mai 1942[1]
Olympischer Rekord 4,35 m Earle Meadows (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 5. August 1936

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Richards verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 22. Juli um zwanzig Zentimeter auf 4,55 m. Zum Weltrekord fehlten ihm 22 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 21. Juli in zwei zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationshöhe betrug 4,00 Meter. Neunzehn Springer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich zum Finale, zu dem sie am 22. Juli antraten.

Zeitplan

21. Juli, 15:00 Uhr: Qualifikation
22. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr[2] Die Reihenfolgen der Versuchsserien sind unbekannt.

Gruppe A

PlatzNameNation3,60 m3,80 m3,90 m4,00 mHöhe
01Petro DenyssenkoSowjetunion 1923 Sowjetunionoo4,00 m
Tamás HomonnayUngarn 1949 Ungarnoo
Zeno DragomirRumänien 1952 Rumänienooo
04Rigas EfstathiadisKönigreich Griechenland Griechenlandooxoo4,00 m
05Wolodymyr BraschnykSowjetunion 1923 Sowjetunionooxo4,00 m
Theodosios BalafasKönigreich Griechenland Griechenlandoooxo
Torfi BryngeirssonIsland Islandoooxo
08Walter HofstetterSchweiz Schweizoxooxxx3,90 m
09Tim AndersonVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxx3,80 m
Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxx
11Hélcio da SilvaBrasilien 1889 Brasilienoxxx3,60 m
12Gamal El-Din El-SherbiniAgypten 1922 Ägyptenxxoxxx3,60 m
DNSJorge AguileraMexiko 1934 Mexiko
Franz FritzOsterreich Österreich
Georges BreitmanFrankreich 1946 Frankreich
Edward AdamczykPolen 1944 Polen

Gruppe B

PlatzNameNation3,60 m3,80 m3,90 m4,00 mHöhe
01Erkki KatajaFinnland Finnlandoo4,00 m
Ragnar LundbergSchweden Schwedenoo
Jukka PiironenFinnland Finnlandoo
Don LazVereinigte Staaten 48 USAooo
Lennart LindSchweden Schwedenooo
George MattosVereinigte Staaten 48 USAooo
Bob RichardsVereinigte Staaten 48 USAooo
08Erling KaasNorwegen Norwegenxoooo4,00 m
09Valto OleniusFinnland Finnlandxo4,00 m
Wiktor KnjasewSowjetunion 1923 Sowjetunionoxo
11Bunkichi SawadaJapan 1870 Japanoxoxo4,00 m
12Milan MilakovJugoslawien Jugoslawienooxxo4,00 m
13Ron MillerKanada Kanadaoxoxxx3,90 m
14Zenon WażnyPolen 1944 Polenooxxx3,80 m
NMGeorgios RoumbanisKönigreich Griechenland Griechenland ? ? ? ?ogV
José VicentePuerto Rico Olympia Puerto Rico ? ? ? ?

Finale

Datum: 22. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]

Zeno Dragomir – im Endklassement Achtzehnter mit 3,80 m
PlatzNameNation3,60 m3,80 m3,95 m4,10 m4,20 m4,30 m4,40 m4,50 m4,55 m4,60 mResultat
1Bob RichardsVereinigte Staaten 48 USAoooooxoxxoxxx4,55 m OR
2Don LazVereinigte Staaten 48 USAoooooxoxxx4,50 m
3Ragnar LundbergSchweden Schwedenooxooxxx4,40 m
4Petro DenyssenkoSowjetunion 1923 Sowjetunionooxoooxxx4,40 m
5Valto OleniusFinnland Finnlandoxoxoxxx4,30 m
6Bunkichi SawadaJapan 1870 Japanoxxoooxxx4,20 m
7Wolodymyr BraschnykSowjetunion 1923 Sowjetunionoooxoxxx4,20 m
8Wiktor KnjasewSowjetunion 1923 Sowjetunionooxoxoxxx4,20 m
9George MattosVereinigte Staaten 48 USAoxoxxoxxx4,20 m
10Erkki KatajaFinnland Finnlandooxxx4,10 m
11Tamás HomonnayUngarn 1949 Ungarnoooxxx4,10 m
Lennart LindSchweden Schweden
13Milan MilakovJugoslawien Jugoslawienoxoxoxxx4,10 m
14Torfi BryngeirssonIsland Islandooxxx3,95 m
Rigas EfstathiadisKönigreich Griechenland Griechenland
16Erling KaasNorwegen Norwegenoxxx3,80 m
17Theodosios BalafasKönigreich Griechenland Griechenlandooxxx3,80 m
18Zeno DragomirRumänien 1952 Rumänienxoxxx3,80 m
Jukka PiironenFinnland Finnland

Der Gewinner der Bronzemedaille von 1948 Bob Richards aus den USA galt als Favorit in dem neunzehnköpfigen Finale. Er und sein Teamkamerad Don Laz waren die einzigen, die ohne Fehlversuche bis einschließlich 4,40 m kamen. Der Schwede Ragnar Lundberg und Petro Denyssenko aus der Sowjetunion hatten da je einen Fehlversuch. Bei 4,50 m mussten die beiden letztgenannten Springer passen. Lundberg wurde aufgrund der Mehrversuchsregel die Bronzemedaille zugesprochen – er hatte insgesamt einen Sprung weniger gemacht als Denissenko. Richards und Laz überquerten beide die Höhe von 4,50 m jeweils im zweiten Versuch. Bei 4,55 m riss Laz die Latte dreimal und verblieb somit auf dem Silberrang, denn Richards überquerte die Höhe im dritten Versuch.[3]

Cornelius Warmerdams Weltrekord verfehlte er damit zwar um 22 Zentimeter, jedoch stellte er einen neuen olympischen Rekord auf.

Im zwölften olympischen Finale gewann Bob Richards die 13. Goldmedaille für die USA – 1908 hatte es zwei Olympiasieger aus den USA gegeben.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 90f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Stabhochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. August 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.