Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 25. April 1906 entschieden.


SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
OrtPanathinaiko-Stadion
Teilnehmer11 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfphase25. April 1906

Rekorde

Weltrekord 3,74 m[1] Dritte Französische Republik Frankreich Fernand Gonder 1905
Olympischer Rekord 3,50 m Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Charles Dvorak 1904

Folgende Rekorde wurden bei den Olympischen Spielen gebrochen oder eingestellt:

ORe3,50 mDritte Französische Republik FrankreichFernand Gonder

Ergebnisse

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Fernand Gonder Dritte Französische Republik Frankreich 3,50 (ORe)
2 Bruno Söderström Schweden Schweden 3,40
3 Edward Glover Vereinigte Staaten 45 USA 3,35
4 Theodoros Makris Königreich Griechenland Griechenland 3,25
5[2] Georgios Banikas Königreich Griechenland Griechenland 3,15
Stefanos Koundouriotis Königreich Griechenland Griechenland 3,15
7 Heikki Åhlman Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 3,00
Imre Kiss Ungarn 1867 Ungarn 3,00
Otto Haug Norwegen Norwegen 3,00
10 Herbert Kerrigan Vereinigte Staaten 45 USA 2,75
Edward Archibald Kanada 1868 Kanada k. A.

Die Anfangshöhe betrug 2,50 m. Wie im Hochsprung war es den Teilnehmern nicht möglich, einzelne Höhen auszulassen. Der mit einer Bestleistung nahe 3,65 m zu den Favoriten zählende Kanadier Archibald schied frühzeitig aus. Sein Stab war auf der Anreise in Italien verloren gegangen. Mit geliehenem Material konnte er sein Potential in Athen nicht ausschöpfen. Zunächst dominierte Söderström, der als einziger Springer bis 3,35 m alle Höhen im ersten Versuch überquerte. Dann übersprangen Gonder und Söderström auch 3,40 m, scheiterten aber an 3,50 m. Der Stab des Schweden zerbrach beim dritten Versuch über diese Höhe. Zwischen beiden Springern wurde ein Stechen angesetzt, bei dem Gonder die Höhe von 3,50 m im ersten Durchgang überquerte.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Anmerkungen

  1. Bei inoffiziellen Demonstrationswettbewerben hatte Gonder sogar 3,80 m (1905 in Gradignan) und 4,00 m (1906 in Bordeaux) übersprungen.
  2. Die Angaben beruhen auf Kluge. "Sports-Reference" führt die beiden Griechen ebenfalls mit 3,00 Metern und hat dementsprechend fünf Springer gemeinsam auf diesem Platz.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.