Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 5. und 7. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase5. August 1992 (Qualifikation)
7. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Maxim Tarassow (IOC EUN)
Igor Trandenkow (IOC EUN)
Javier García (Spanien ESP)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Olympiasieger wurde Maxim Tarassow aus dem Vereinten Team. Er gewann vor seinem Mannschaftskameraden Igor Trandenkow. Bronze ging an den Spanier Javier García.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988 Serhij Bubka (Sowjetunion Sowjetunion) 5,90 m Seoul 1988
Weltmeister 1991 5,95 m Tokio 1991
Europameister 1990 Rodion Gataullin (Sowjetunion Sowjetunion) 5,85 m Split 1990
Panamerikanischer Meister 1991 Pat Manson (Vereinigte Staaten USA) 5,50 m Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 Edgar Díaz (Puerto Rico Puerto Rico) 5,39 m Xalapa 1991
Südamerika-Meister 1991 Cristián Aspillaga (Chile Chile) 5,00 m Manaus 1991
Asienmeister 1991 Hideyuki Takei (Japan Japan) 5,25 m Kuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992 Okkert Brits (Sudafrika 1961 Südafrika) 5,35 m Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990 Marcus Pointon (Neuseeland Neuseeland) 4,40 m Suva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord 6,11 m Serhij Bubka (IOC EUN) Dijon, Frankreich 13, Juni 1992[1]
Olympischer Rekord 5,90 m Serhij Bubka (Sowjetunion Sowjetunion) Finale OS Seoul, Südkorea 28. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit 5,80 m erzielten Olympiasieger Maxim Tarassow und Silbermedaillengewinner Igor Trandenkow im Finale die größte Höhe dieses Wettbewerbs. Sie blieben damit zehn Zentimeter unter dem Olympia- und 31 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 5. August 1992, 9:30 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Die für den direkten Finaleinzug geforderte Höhe betrug 5,60 m. Da nur sechs Springer diese Höhe meisterten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 5,50 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

Jean Galfione (hier in einer Aufnahme von 2013) scheiterte mit 5,50 m
PlatzNameNation4,80 m5,00 m5,20 m5,30 m5,40 m5,50 m5,55 m5,60 mHöhe
1Serhij BubkaIOC EUNo5,60 m
2Kory TarpenningVereinigte Staaten USAxoxoxo5,60 m
3Alberto RuizSpanien Spanienooxoxoxxx5,55 m
4David VolzVereinigte Staaten USAoxoxxoxxx5,55 m
5Jean GalfioneFrankreich Frankreichooxxx5,50 m
6Philippe d’EncausseFrankreich Frankreichxooxxx5,50 m
Jani LehtonenFinnland Finnlandxooxxx
8Galin NikowBulgarien Bulgarienoxoxxx5,50 m
9Valeri BukrejevEstland Estlandoxxoxxx5,50 m
10Daniel MartíSpanien Spanienoxoxxx5,40 m
11Peter WidénSchweden Schwedenxxoxxoxxx5,40 m
12Douglas WoodKanada Kanadaoxxx5,20 m
13Kersley GardenneMauritius Mauritiusooxxx5,20 m
14Michael EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannienxoxxx5,20 m
NMPaul GibbonsNeuseeland NeuseelandxxxogV
Kim Chul-kyunKorea Sud Südkoreaxxx
DNSHermann FehringerOsterreich Österreich

Gruppe B

Edward Lasquete – ausgeschieden mit 5,00 m
PlatzNameNation4,80 m5,00 m5,20 m5,30 m5,40 m5,50 m5,55 m5,60 mHöhe
1Maxim TarassowIOC EUNoo5,60 m
2Danny KrasnovIsrael Israelxooxoo5,60 m
3Tim BrightVereinigte Staaten USAooxo5,60 m
4Igor TrandenkowIOC EUNxoxxo5,60 m
5Javier GarcíaSpanien Spanienoxoxox-5,55 m
6Asko PeltoniemiFinnland Finnlandxoxoxox– –5,55 m
7István BagyulaUngarn Ungarnooxoxoxoxxx5,55 m
8Philippe ColletFrankreich Frankreichxoxxox– –5,55 m
9Edgar DíazPuerto Rico Puerto Ricoxxoxxoxxx5,50 m
10Andrea PegoraroItalien Italienxxoxxx5,40 m
11Simon ArkellAustralien Australienoxxx5,30 m
12Christos PallakisGriechenland Griechenlandxooxxoxxx5,30 m
13Photis StephaniZypern 1960 Zypernoxoxxx5,20 m
14Edward LasquetePhilippinen 1986 Philippinenxxooxxx5,00 m
15Nuno FernandesPortugal Portugalxxoxoxxx5,00 m
NMAleksandrs ObižajevsLettland LettlandxxxogV
Tómas RietherChile Chilexxx
Hiroyuki SanoJapan Japanxxx

Finale

Silbermedaillengewinner Igor Trandenkow im Jahr 2019

Datum: 7. August 1992, 17:00 Uhr[3]

PlatzNameNation5,20 m5,30 m5,40 m5,50 m5,55 m5,60 m5,65 m5,70 m5,75 m5,80 m5,85 m5,90 mEndresultat
1Maxim TarassowIOC EUNooxxx5,80 m
2Igor TrandenkowIOC EUNooxxoxxx5,80 m
3Javier GarcíaSpanien Spanienoooxoxxx5,75 m
4Kory TarpenningVereinigte Staaten USAoxxoxxx5,75 m
5David VolzVereinigte Staaten USAxooxxx5,65 m
6Asko PeltoniemiFinnland Finnlandxxoxox-xx5,60 m
7Philippe ColletFrankreich Frankreichoxxx5,55 m
8Danny KrasnovIsrael Israelxoxxx5,40 m
9István BagyulaUngarn Ungarnxxooxx5,30 m
10Alberto RuizSpanien Spanienxxoxxx5,30 m
NMTim BrightVereinigte Staaten USAxxxogV
Serhij BubkaIOC EUNxx–x

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen über die geforderte Höhe, die anderen über ihre Platzierungen. Es trafen drei Springer aus dem vereinten Team auf drei US-Amerikaner und zwei Spanier. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Springer aus Finnland, Frankreich, Israel und Ungarn.

Topfavorit war der ukrainische Weltrekordler, Weltmeister und Olympiasieger von 1988 Serhij Bubka, der für das Vereinte Team startete. Mit Medaillenchancen gingen der ungarische Vizeweltmeister István Bagyula, der russische WM-Dritte Maxim Tarassow, ebenfalls für das Vereinte Team am Start, der französische EM-Vierte Philippe Collet und der spanische EM-Fünfte Javier García in den Wettkampf.

Bubka entschied sich wie gewohnt, erst spät in den Wettkampf einzugreifen. Seine Anfangshöhe war 5,70 m. Sieben weitere Springer waren hier noch dabei. Überraschenderweise hatte Bubka zwei Fehlsprünge. Den letzten Versuch nahm er in die neue Höhe von 5,75 m mit. Collet scheiterte dreimal an 5,70 m. Bubka konnte auch 5,75 m mit dem verbliebenen Versuch nicht überqueren und schied damit ohne übersprungene Höhe aus. Bei diesen 5,75 m war auch für den Finnen Asko Peltoniemi und den US-Amerikaner David Volz Schluss. Um die Medaillen kämpften nun Tarassow, der US-Springer Kory Tarpenning, García und der Russe Igor Trandenkow, der wie Tarassow für das Vereinte Team am Start war. Tarpenning und García scheiterten an den nun aufgelegten 5,80 m. Da Kory Tarpenning 5,75 m erst im letzten Versuch überquert hatte, blieb ihm der vierte Platz. Javier García hatte 5,75 m im zweiten Versuch genommen und gewann damit die Bronzemedaille. Tarassow und Trandenkow meisterten diese 5,80 m, Tarassow im ersten und Trandenkow im dritten Versuch. Beide ließen 5,85 m aus und scheiterten dann an 5,90 m. Damit war Maxim Tarassow Olympiasieger vor Igor Trandenkow.

Javier García war der erste spanische Medaillengewinner im Stabhochsprung.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 19. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 48, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 19. Dezember 2021
  3. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 49, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 19. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.