Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Dreisprung (Frauen)

Der Dreisprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 29. und 31. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 31 Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin der Frauenleichtathletik teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer31 Athletinnen aus 23 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase29. Juli 1996 (Qualifikation)
31. Juli 1996 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ukraine Inessa Krawez (UKR)
Russland Inna Lassowskaja (RUS)
Tschechien Šárka Kašpárková (CZE)
2000
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Erste Olympiasiegerin wurde die Ukrainerin Inessa Krawez. Sie gewann vor der Russin Inna Lassowskaja und der Tschechin Šárka Kašpárková.

Die Deutsche Petra Lobinger schied in der Vorrunde ohne gültigen Versuch aus.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1992 Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen
Weltmeisterin 1995 Inessa Krawez (Ukraine Ukraine) 15,50 m Göteborg 1995
Europameisterin 1994 Anna Birjukowa (Russland Russland) 14,89 m Helsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995 Laiza Carrillo (Kuba Kuba) 14,09 m Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 Olga Cepero (Kuba Kuba) 14,14 m Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin 1995 Andrea Ávila (Argentinien Argentinien) 13,34 m Manaus 1995
Asienmeisterin 1995 Ren Ruiping (China Volksrepublik Volksrepublik China) 13,99 m Jakarta 1995
Afrikameisterin 1996 Kéné Ndoye (Senegal Senegal) 12,99 m Yaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994 Shelley Stoddart (Neuseeland Neuseeland) 12,50 m Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,50 m Inessa Krawez (Ukraine Ukraine) Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Olympischer Rekord Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen

Erster Olympiarekord und Rekordverbesserungen

Zunächst wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend einmal gesteigert, einmal egalisiert und ein weiteres Mal verbessert wurde:

  • 14,75 m (erster OR) – Inna Lassowskaja, Russland, Qualifikation am 29. Juli, Gruppe B, erster Versuch
  • 14,98 m (Verbesserung) – Inna Lassowskaja, Russland, Finale am 31. Juli, zweiter Versuch
  • 14,98 m (Egalisierung) – Šárka Kašpárková, Tschechien, Finale am 31. Juli, dritter Versuch
  • 15,33 m (Verbesserung) – Inessa Krawez, Ukraine, Finale am 31. Juli, fünfter Versuch

Doping

Die Bulgarien Iwa Prandschewa, die nach Abschluss des Wettbewerbs zunächst Vierte war, wurde des Dopings mit Metandienon überführt und wie später im Weitsprung disqualifiziert. Noch vor den folgenden Spielen von Sydney wurde sie nach einer weiteren positiven Dopingprobe als Wiederholungstäterin lebenslang gesperrt.[2]

Benachteiligt wurden zwei Athletinnen:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert
NWIkeine Windinformation (No Wind Information)

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Qualifikation

29. Juli 1996, ab 10:30 Uhr[3]

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,20 m. Da genau zwölf Springerinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Olena HoworowaVereinigte Staaten USAx14,60 / +1,014,60
2Ren RuipingChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxx14,56 / +1,814,56
3Olga VasdekiGriechenland Griechenland14,13 / −0,214,48 / +1,814,48
4Olena ChlusowitschUkraine Ukraine14,38 / +0,114,38
5Jeļena BlaževičaLettland Lettland14,24 / +0,914,24
6Anna BirjukowaRussland Russland13,81 / +0,813,94 / −0,114,19 / +1,314,19eigentlich für das Finale qualifiziert
7Galina TschistjakowaSlowakei Slowakei14,08 / +0,414,14 / +1,213,54 / −2,314,14
8Virge NaerisEstland Estland13,94 / +2,613,95 / +1,814,00 / −0,314,00
9Cynthea RhodesVereinigte Staaten USAx13,95 / +0,513,88 / −1,613,95
10Barbara LahItalien Italienx13,74 / +0,7x13,74
11Michelle GriffithVereinigtes Konigreich Großbritannien13,38 / +1,5x13,70 / +0,913,70
12Suzette LeeJamaika Jamaika13,64 / +0,413,65 / +1,0x13,65
13Nicola MartialGuyana Guyana12,75 / +0,2x12,91 / +1,712,91
14Vera BitanjiAlbanien Albanien12,55 / +0,612,82 / +2,2x12,82w
NMDiana OrrangeVereinigte Staaten USAxogV
DOPIwa PrandschewaBulgarien Bulgarienx14,61 / +0,114,61für das Finale zugelassen
DNSMichelle BaptisteSaint Lucia St. Lucia
Dione RoseJamaika Jamaika

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Inna LassowskajaRussland Russland14,75 OR / +0,114,75erster OR
2Inessa KrawezUkraine Ukraine14,57 / +0,314,57
3Ashia HansenVereinigtes Konigreich Großbritannien14,55 / +1,914,55
4Šárka KašpárkováTschechien Tschechien14,42 / −0,614,42
5Sheila HudsonVereinigte Staaten USA14,26 / +0,614,26
6Rodica MateescuRumänien Rumänien13,85 / +1,414,22 / +0,314,22
7Gundega SproģeLettland Lettland13,67 / +0,5xx13,67
8Natallja KajukowaRussland Russland13,54 / +0,913,35 / +0,2x13,54
9Maria Aparecida de SouzaBrasilien Brasilien13,12 / +0,613,38 / +1,213,13 / NWI13,38
10Wang XiongrongChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax13,06 / +0,413,32 / −0,313,32
11Heli KoivulaFinnland Finnland12,43 / +1,3x13,25 / −0,113,25
12Althea GilharryBelize Belizex12,78 / +1,912,75 / +1,312,78
13Chantal OuobaBurkina Faso Burkina Faso12,40 / +1,712,19 / +0,812,24 / +0,812,40
NMZita BálintUngarn UngarnxxxogV
Petra LobingerDeutschland Deutschlandxxx
Concepción ParedesSpanien Spanienxxx
DNSYamilé AldamaKuba Kubaverletzungsbedingter Verzicht

Finale

31. Juli 1996, 18:40 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat
(m)
Anmerkung
1Inessa KrawezUkraine Ukrainex14,40 / +1,014,84 / −0,4x15,33 OR / −0,114,75 / −0,615,33OR
2Inna LassowskajaRussland Russlandx14,98 OR / +1,1x14,66 / −0,114,70 / −0,114,21 / +1,614,98
3Šárka KašpárkováTschechien Tschechienx14,45 / ±0,014,98 ORe / −0,614,69 / −0,6x14,48 / −0,514,98
4Ashia HansenVereinigtes Konigreich Großbritannien13,61 / −0,114,49 / ±0,013,75 / +0,114,35 / +0,314,24 / +0,614,30 / +0,814,49
5Olga VasdekiGriechenland Griechenland13,94 / +0,314,44 / +0,114,39 / −0,9x14,17 / +1,114,33 / +0,514,44
6Ren RuipingChina Volksrepublik Volksrepublik China14,30 / +0,914,11 / +0,613,80 / −1,813,70 / −0,513,75 / +1,213,91 / ±0,014,30
7Rodica MateescuRumänien Rumänienx13,92 / −0,114,21 / +0,114,07 / +0,813,68 / −0,4x14,21
8Jeļena BlaževičaLettland Lettland13,98 / +1,314,12 / +0,713.88 / +1,9eigentlich zu drei weiteren Sprüngen berechtigt14,12
9Olena HoworowaUkraine Ukrainex14,04 / −0,514,09 / −0,3nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
14,09
10Sheila HudsonVereinigte Staaten USA14,02 / +0,513,91 / +0,113,69 / +0,214,02
11Olena ChlusowitschUkraine Ukraine13,81 / +0,313,65 / +0,813,81
DOPIwa PrandschewaBulgarien Bulgarienxx14,84 / −0,714,39 / +0,5x14,92 / −0,114,92

Zwölf Athletinnen hatten sich für das Finale qualifizieren können, alle hatten die geforderte Qualifikationsweite übertroffen. Drei Ukrainerinnen trafen auf je eine Teilnehmerin aus Bulgarien, China, Griechenland, Lettland, Rumänien, Russland, Tschechien, den USA und Großbritannien.

Weltrekordlerin und Weltmeisterin Inessa Krawez aus der Ukraine war die klare Favoritin. Ebenfalls hoch eingeschätzt wurde die russische WM-Vierte Inna Lassowskaja. Es gab zahlreiche weitere Athletinnen, denen Chancen auf vordere Platzierungen eingeräumt wurden, die aber vor diesen Spielen nicht das hohe Leistungsniveau der beiden genannten Favoritinnen aufzuweisen hatten.

In der ersten Runde sprang die Chinesin Ren Ruiping 14,30 m, was zunächst einmal für die Führung reichte. Im zweiten Durchgang übernahm Lissowskaja mit ihren 14,98 m die Spitze. Krawez und die Bulgarin Iwa Prandschewa kamen im dritten Versuch beide auf 14,84 m und hatten damit die Plätze hinter der weiterhin führenden Lissowskaja erobert. Doch die Tschechin Šárka Kašpárková zog mit 14,98 m an ihnen vorbei, womit sie erst einmal die neue Spitzenreiterin war, denn ihr zweitbester Sprung war weiter als der Lissowskajas, die neben ihren 14,98 m bisher zwei ungültige Versuche produziert hatte. Eine Veränderung des Klassements kam erst wieder im fünften Versuch zustande. Inessa Krawez übertraf mit 15,33 m die 15-Meter-Marke und hatte damit die Führung erobert. Dies reichte zum Olympiasieg, es sollte der einzige 15-Meter-Sprung in dieser Konkurrenz bleiben. Zweite wurde Inna Lissowskaja, die die gleiche Weite hatte wie Kašpárková, jedoch mit ihrem fünften Sprung eine um einen Zentimeter bessere zweite Weite als Šárka Kašpárková aufzuweisen hatte. Die Britin Ashia Hansen belegte Rang vier vor der Griechin Olga Vasdeki. Ren Ruiping wurde Sechste.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.): Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt. Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 50.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Januar 2022
  2. Tom Knight, Life ban for Bulgarian im The Telegraph 14. September 2000 (englisch), abgerufen am 18. Januar 2022
  3. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 92, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 18. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.