Liste der Weltmeister im Biathlon
Die Liste der Weltmeister im Biathlon listet alle Sieger sowie mit den Zweit- und Drittplatzierten die weiteren Medaillengewinner bei den Biathlon-Weltmeisterschaften, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle Biathleten, die mindestens einmal Weltmeister waren, aufgelistet.[1] Die Liste enthält 131 Weltmeister seit der WM 1958 in Saalfelden und 93 Weltmeisterinnen seit der WM 1984 in Chamonix. Diese sind in Männer und Frauen und in die zehn erfolgreichsten Biathleten unterteilt. Zusätzlich werden noch die Goldmedaillen aufgelistet, die in Einzelrennen erzielt wurden. Es werden der Zeitraum, in dem der Athlet seine Medaillen gewonnen hat, die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Gesamtanzahl der Medaillen angegeben. In weiteren Listen werden die Nationenwertungen für Männer und Frauen getrennt und gemeinsam dargestellt.
Wettbewerbe
Erfasst werden alle Wettbewerbe die im Rahmen von Weltmeisterschaften, die von der International Biathlon Union (IBU) und deren Vorgängerorganisation veranstaltet werden, ausgerichtet wurden.
Männer
- 20 km Einzel seit der WM 1958 mit 45 Bewerben.
- 10 km Sprint seit der WM 1974 mit 34 Bewerben.
- 12,5 km Verfolgung seit der WM 1997 mit 17 Bewerben.
- 15 km Massenstart seit der WM 1999 mit 16 Bewerben.
- 4 × 7,5 km Staffel seit 1958 mit 45 Bewerben. Von der WM 1959 bis zur WM 1965 wurde die Staffel als 3 × 7,5 km ausgerichtet.
- Mannschaftswettkampf (4 × 20 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit zehn Bewerben.
- Mixed-Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km (zwei Frauen, zwei Männer) seit der Mixed WM 2005 mit 12 Bewerben.
- Single-Mixed-Staffel 4 × 3 km + 1,5 km (eine Frau und ein Mann) seit der WM 2019 mit einem Bewerb.
- Insgesamt wurden in 179 Bewerben 351 Goldmedaillen und ebenso viele Silber- und Bronzemedaillen vergeben.
Einzel
- 20 Kilometer (viermal Schießen)
Sprint
- 10 Kilometer (zweimal Schießen)
Verfolgung
- 12,5 Kilometer (viermal Schießen)
Massenstart
- 15 Kilometer (viermal Schießen)
Staffel
- 1965: 3 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 1966: 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
In den Jahren 1958 bis 1963 wurden zwar Staffelergebnisse ausgewiesen, allerdings resultierten diese nicht aus einem eigenständigen Wettbewerb. Stattdessen wurden die Ergebnisse des Einzelrennens addiert und so ein Mannschaftsergebnis errechnet. Erst 1965 wurde ein separater Staffellauf mit gemeinsamem Start der Läufer ausgetragen, dieser Wettbewerb war eine 3×7,5 km-Staffel. Die Aufnahme als offizielle Disziplin erfolgte wiederum ein Jahr später, ab dann als 4×7,5 km-Staffel. Entsprechend der Zählung bei der IBU und anderer Stellen sind die inoffiziellen Staffelwettbewerbe von 1958 bis 1965 (heller unterlegt) in den Statistiken auf dieser Seite trotzdem eingeschlossen.[2]
Mannschaft
- 4 × 20 Kilometer gemeinsam (insgesamt viermal Schießen)
Frauen
- 15 km Einzel (bis zur WM 1988 10 km) seit der WM 1984 mit 27 Bewerben.
- 7,5 km Sprint (bis zur WM 1988 5 km) seit der WM 1984 mit 27 Bewerben. Bei der WM 2004 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Bronzemedaillen vergeben.
- 10 km Verfolgung seit der WM 1997 mit 17 Bewerben. Bei der WM 2003 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Goldmedaillen vergeben, aber keine Silbermedaille.
- 12,5 km Massenstart seit der WM 1999 mit 16 Bewerben.
- 4 × 7,5 km Staffel (bis zur WM 1993 3 × 7,5 km, ab der WM 2003 4 × 6 km) seit 1984 mit 27 Bewerben.
- Mannschaftswettkampf (4 × 15 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit 10 Bewerben.
- Mixed-Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km (zwei Frauen, zwei Männer) seit der Mixed WM 2005 mit 12 Bewerben.
- Single-Mixed-Staffel 4 × 3 km + 1,5 km (eine Frau und ein Mann) seit der WM 2019 mit einem Bewerb.
- Insgesamt wurden in 136 Bewerben 256 Goldmedaillen, 254 Silber- und 256 Bronzemedaillen vergeben.
Einzel
- 1984 bis 1988: 10 Kilometer (dreimal Schießen)
- ab 1989: 15 Kilometer (viermal Schießen)
Sprint
- 1984 bis 1988: 5 Kilometer (zweimal Schießen)
- ab 1989: 7,5 Kilometer (zweimal Schießen)
Verfolgung
- 10 Kilometer (viermal Schießen)
Massenstart
- 12,5 Kilometer (viermal Schießen)
Staffel
- 1984 bis 1988: 3 × 5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 1989 bis 1991: 3 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 1993 bis 2001: 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 2003: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
Mannschaft
- 4 × 15 Kilometer gemeinsam (insgesamt viermal Schießen)
Mixed-Staffel
- 2005 und 2006: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 2007: 2 × 6 und 2 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
Single-Mixed-Staffel
- 4 × 3 km + 1,5 km (je viermal Schießen)
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2019 | Östersund | Norwegen | Italien | Schweden |
2020 | Antholz | Norwegen | Deutschland | Frankreich |
2021 | Pokljuka | Frankreich | Norwegen | Schweden |
Ranglisten
Erklärung
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Goldmedaillen.
- Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin (Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart) gewonnen wurden.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Noch aktive Athleten und Athletinnen sind in Fettschrift hervorgehoben.
Gesamt
Bestenliste
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Platz | Name | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ole Einar Bjørndalen | Norwegen | 1997 | 2017 | 20 | 11 | 14 | 11 | 45 |
2. | Martin Fourcade | Frankreich | 2011 | 2020 | 13 | 11 | 10 | 5 | 28 |
3. | Johannes Thingnes Bø | Norwegen | 2015 | 2021 | 12 | 4 | 9 | 3 | 24 |
4. | Emil Hegle Svendsen | Norwegen | 2007 | 2016 | 12 | 5 | 6 | 3 | 21 |
5. | Magdalena Neuner | Deutschland | 2007 | 2012 | 12 | 6 | 4 | 1 | 17 |
6. | Frank Luck | Deutschland | 1989 | 2004 | 11 | 3 | 5 | 4 | 20 |
7. | Alexander Tichonow | Sowjetunion | 1967 | 1979 | 11 | 5 | 4 | 1 | 16 |
8. | Tarjei Bø | Norwegen | 2011 | 2021 | 11 | 2 | 2 | 8 | 20 |
9. | Marte Olsbu Røiseland | Norwegen | 2016 | 2021 | 11 | 2 | 0 | 3 | 14 |
10. | Tiril Eckhoff | Norwegen | 2015 | 2021 | 10 | 3 | 2 | 3 | 15 |
Bestenliste bei einer WM
Gelistet werden alle Athleten, die bei einer WM mindestens drei Goldmedaillen erzielt haben.
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Nationenwertung
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Platz | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 1970 | 2021 | 84 | 56 | 65 | 51 | 200 |
2. | Norwegen | 1962 | 2021 | 80 | 53 | 70 | 64 | 214 |
3. | Russland (mit GUS und UdSSR) | 1958 | 2021 | 73 | 35 | 72 | 50 | 195 |
4. | Frankreich | 1993 | 2021 | 33 | 27 | 34 | 38 | 105 |
5. | Schweden | 1958 | 2021 | 14 | 12 | 15 | 25 | 54 |
6. | Finnland | 1961 | 2017 | 10 | 8 | 10 | 15 | 35 |
7. | Italien | 1986 | 2020 | 10 | 6 | 7 | 13 | 30 |
8. | Ukraine | 1996 | 2021 | 7 | 7 | 10 | 21 | 38 |
9. | Belarus | 1989 | 2021 | 6 | 2 | 8 | 13 | 27 |
10. | Tschechien (mit Tschechoslowakei) | 1989 | 2021 | 6 | 4 | 7 | 12 | 25 |
11. | Österreich | 1984 | 2021 | 3 | 3 | 6 | 10 | 19 |
12. | Slowenien | 2009 | 2015 | 2 | 2 | 2 | 1 | 5 |
13. | Polen | 1993 | 2015 | 1 | 1 | 6 | 7 | 14 |
14. | Vereinigte Staaten | 1984 | 2020 | 1 | 1 | 4 | 1 | 6 |
15. | Kanada | 1993 | 2016 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
16. | Slowakei | 1999 | 2019 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
17. | Bulgarien | 1989 | 2019 | 0 | 0 | 4 | 4 | 8 |
18. | Volksrepublik China | 2000 | 2005 | 0 | 0 | 3 | 0 | 3 |
19. | Rumänien | 1974 | 1974 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
20. | Lettland | 2001 | 2005 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 |
21. | Estland | 1992 | 1992 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
21. | Kroatien | 2009 | 2009 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Männer
Gesamt
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Einzeldisziplinen
- Nur Medaillen aus Einzelrennen
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Nationenwertung
(Mit Mixed- und Single-Mixed-Staffel)
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Platz | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 1958 | 2021 | 53 | 32 | 47 | 46 | 146 |
2. | Deutschland (mit DDR) | 1970 | 2021 | 46 | 29 | 38 | 36 | 120 |
3. | Russland (mit GUS und UdSSR) | 1958 | 2021 | 43 | 22 | 49 | 29 | 121 |
4. | Frankreich | 1981 | 2021 | 26 | 21 | 20 | 23 | 69 |
5. | Finnland | 1961 | 2003 | 9 | 7 | 9 | 8 | 26 |
6. | Italien | 1979 | 2020 | 7 | 3 | 5 | 9 | 21 |
7. | Schweden | 1958 | 2021 | 4 | 2 | 7 | 12 | 23 |
8. | Belarus | 1989 | 2008 | 3 | 0 | 4 | 7 | 14 |
9. | Österreich | 1983 | 2021 | 2 | 2 | 6 | 10 | 18 |
10. | Tschechien (mit Tschechoslowakei) | 1987 | 2020 | 2 | 1 | 5 | 7 | 14 |
11. | Slowenien | 2012 | 2015 | 2 | 2 | 1 | 1 | 4 |
12. | Polen | 1965 | 2004 | 1 | 1 | 4 | 4 | 9 |
13. | Vereinigte Staaten | 1987 | 2017 | 1 | 1 | 2 | 0 | 3 |
14. | Ukraine | 2007 | 2019 | 1 | 1 | 0 | 3 | 4 |
15. | Kanada | 2015 | 2016 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
16. | Bulgarien | 2019 | 2019 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
16. | Rumänien | 1974 | 1974 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
18. | Lettland | 2001 | 2005 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 |
19. | Estland | 1992 | 1992 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
19. | Kroatien | 2009 | 2009 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frauen
Gesamt
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Einzeldisziplinen
- Nur Medaillen aus Einzelrennen
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Nationenwertung
(Mit Mixed- und Single-Mixed-Staffel)
Stand: 21. Februar 2021 (nach Abschluss der WM 2021)
Platz | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 1988 | 2021 | 41 | 26 | 32 | 17 | 90 |
2. | Norwegen | 1984 | 2021 | 37 | 24 | 27 | 23 | 87 |
3. | Russland (mit GUS und UdSSR) | 1984 | 2019 | 32 | 13 | 24 | 23 | 79 |
4. | Frankreich | 1993 | 2021 | 12 | 8 | 19 | 17 | 49 |
5. | Schweden | 1984 | 2021 | 11 | 10 | 9 | 16 | 36 |
6. | Ukraine | 1996 | 2021 | 6 | 6 | 10 | 19 | 35 |
7. | Tschechien (mit Tschechoslowakei) | 1989 | 2021 | 5 | 3 | 2 | 7 | 14 |
8. | Belarus | 1993 | 2021 | 3 | 2 | 6 | 6 | 15 |
9. | Italien | 2013 | 2020 | 3 | 1 | 4 | 5 | 12 |
10. | Österreich | 1984 | 2021 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
10. | Slowakei | 1999 | 2019 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
12. | Finnland | 1985 | 2017 | 1 | 1 | 1 | 7 | 9 |
13. | Kanada | 1993 | 1993 | 1 | 1 | 1 | 0 | 2 |
14. | Bulgarien | 1989 | 1997 | 0 | 0 | 3 | 4 | 7 |
15. | Volksrepublik China | 2000 | 2005 | 0 | 0 | 3 | 0 | 3 |
16. | Polen | 1993 | 2015 | 0 | 0 | 2 | 3 | 5 |
17. | Vereinigte Staaten | 1984 | 2020 | 0 | 0 | 2 | 1 | 4 |
18. | Slowenien | 2009 | 2012 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 |
Einzelnachweise
- Offizielle Athletenstatistik bei der IBU (Memento vom 19. März 2009 im Internet Archive)
- Weltmeister/Medaillengewinner Staffel Männer. www.heinz-hirn.de. 28. März 2010. Abgerufen am 27. April 2010. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Literatur
- Sigi Heinrich, Frank Luck: Biathlon Kompakt. A–Z Sport Media Ltd, Berlin 2006, ISBN 3-939978-00-0.
- Christa Haas (Hrsg.), Patrick Reichelt, Nordisches Gold. Westermann Druck, Zwickau 2006, ISBN 3-89784-255-6.