Egil Gjelland

Egil Gjelland (* 12. November 1973 in Voss) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet.

Egil Gjelland
Verband Norwegen Norwegen
Geburtstag 12. November 1973
Geburtsort Voss
Karriere
Weltcupsiege 16 (1 Einzelsieg)
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 2 × 3 × 1 ×
EM-Medaillen 1 × 1 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1998 Nagano Staffel
Gold 2002 Salt Lake City Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 1997 Osrblie Staffel
Gold 1998 Hochfilzen Team
Silber 2000 Lahti Staffel
Bronze 2001 Pokljuka Staffel
Silber 2004 Oberhof Staffel
Gold 2005 Hochfilzen Staffel
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 2007 Bansko Einzel
Silber 2007 Bansko Staffel
Bronze 2007 Bansko Verfolgung
Weltcupbilanz
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Einzel 0 1 0
Sprint 0 0 2
Verfolgung 1 0 2
Massenstart 0 1 0
Staffel 14 16 8
Team 1 1 0
 

Leben und Karriere

Schon seit 1995 mischt der überaus sichere Staffelläufer Gjelland im Weltcup mit und das mit bisher relativ gutem Erfolg. Seine bisherige Bestleistung ist die der Saison 2000/2001 mit einem siebten Rang. Gute Einzelresultate sind bei ihm zwar immer zu erwarten, aber überragende Platzierungen blieben bis vor kurzem Mangelware.

In seiner erfolgreichsten Saison im Winter 2000/2001 konnte Gjelland dreimal auf das Podest laufen, seinen ersten Sieg feierte er aber erst am 17. Dezember 2004 in der Verfolgung von Östersund. Damit komplettierte er eine tolle Karriere, mit dem Höhepunkt des Olympiasieges in der Biathlon-Staffel von 2002. Gemeinsam mit Ole Einar Bjørndalen, Halvard Hanevold und Frode Andresen gewann er dieses Rennen souverän, doch viele Leute meinen, dass Gjelland der entscheidende Faktor in der Staffel war. 2005 gewann Gjelland bei der WM Gold in der Staffel. In der Saison 2006/2007 startete er im Europacup und hat dort konstante Platzierungen um Platz 10 herum vorzuweisen.

Gjelland übernahm nach dem Ende der Saison 2009/2010 den Posten des Cheftrainers bei den norwegischen Biathletinnen und trat somit die Nachfolge von Knut Tore Berland an. Zuvor trainierte er seit dem Ende seiner Aktivenzeit bereits die zweite Mannschaft.[1] Von 2014 bis 2016 betreute er das Nationalteam der norwegischen Männer. Nach einer zweijährigen Pause übernahm Gjelland 2018 die tschechischen Biathletinnen als Trainer.[2]

Verheiratet ist Gjelland mit der Biathletin Ann-Elen Skjelbreid, der Schwester von Liv Grete Poirée. Seit Oktober 2004 ist er Vater einer Tochter.

Erfolge

  • Olympische Winterspiele:
    • 1998: 1× Silber (Staffel)
    • 2002: 1× Gold (Staffel)
  • Weltmeisterschaften:
    • 1997: 1× Silber (Staffel)
    • 1998: 1× Gold (Mannschaft)
    • 2000: 1× Silber (Staffel)
    • 2001: 1× Bronze (Staffel)
    • 2004: 1× Silber (Staffel)
    • 2005: 1× Gold (Staffel)
  • Gesamtweltcup:
    • 1× Platz 7 (2000/01)
  • Weltcupsiege:
    • 1

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz11415
2. Platz1111619
3. Platz22812
Top 1071717624594
Punkteränge20555022246195
Starts36836322247253
Stand: Daten möglicherweise unvollständig

Einzelnachweise

  1. Viktoria Franke: Egil Gjelland neuer Frauen-Trainer der norwegischen Nationalmannschaft. 30. April 2010. Abgerufen am 30. April 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/biathlon-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Coaching Carousel, Gala Evening, and New Stadium in Czech Republic auf biathlonworld.com, abgerufen am 23. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.