Biathlon-Weltmeisterschaften 1984

Die 1. Biathlon-Weltmeisterschaften der Frauen fanden 1984 in Chamonix in Frankreich statt. Im selben Jahre fanden die Olympischen Winterspiele in Sarajevo statt, weshalb bei den Männern keine Weltmeister ermittelt wurden. Das öffentliche Interesse am Frauen-Biathlon war zu dieser Zeit noch sehr gering.

Biathlon-Weltmeisterschaften 1984
Sieger
Sprint Sowjetunion Wenera Tschernyschowa
Einzel Sowjetunion Wenera Tschernyschowa
Staffel Sowjetunion Sowjetunion
Antholz 1983 Egg am Etzel/Ruhpolding 1985

Sowohl Einzel- als auch Sprintrennen konnte die sowjetische Biathletin Wenera Tschernyschowa für sich entscheiden. Darüber hinaus war sie mit der sowjetischen Staffel erfolgreich und wurde mit drei Goldmedaillen zur erfolgreichsten Athletin. Im Sprintrennen gewann die Österreicherin Andrea Grossegger die erste Weltmeisterschaftsmedaille einer österreichischen Biathletin. Deutsche Athleten waren bei diesen Weltmeisterschaften nicht am Start.

Ergebnisse

Sprint 5 km

Platz Sportler Zeit Sch.
1 Sowjetunion Wenera Tschernyschowa 23:00,1 1+2
2 Norwegen Sanna Grønlid + 34,9 0+1
3 Osterreich Andrea Grossegger + 39,4 0+2
4 Sowjetunion Ludmilla Sabolotnjana + 1:05,9 0+3
5 Norwegen Gry Østvik + 1:15,6 1+1
6 Norwegen Siv Bråten + 1:28,1 0+0
7 Sowjetunion Kaija Parve + 1:30,0 3+2
8 Norwegen Mette Mestad + 1:30,8 1+1
9 Sowjetunion Tatjana Brylina + 1:43,7 1+3
10 Kanada Lise Meloche + 2:46,6 2+1

Datum: 3. März

Einzel 10 km

Platz Sportler Zeit Sch.
1 Sowjetunion Wenera Tschernyschowa 44:21,7 2+2+0
2 Sowjetunion Ludmilla Sabolotnjana + 9,2 0+2+1
3 Sowjetunion Tatjana Brylina + 28,3 2+1+1
4 Sowjetunion Kaija Parve + 30,6 0+3+1
5 Vereinigte Staaten Kari Swenson + 1:27,9 0+1+0
6 Norwegen Siv Bråten + 1:28,4 0+2+0
7 Norwegen Sanna Grønlid + 2:26,9 1+2+1
8 Frankreich Christine Claude + 2:45,8 3+4+2
9 Schweden Anna-Lena Fritzon + 3:00,7 1+4+0
10 Schweden Anette Bouvin + 3:10,8 3+1+2
20 Osterreich Andrea Grossegger + 4:53,2 1+2+3

Datum: 29. Februar

Staffel 3 × 5 km

Platz Land Sportler Zeit Sch.
1 Sowjetunion Sowjetunion Ludmilla Sabolotnjana
Kaija Parve
Wenera Tschernyschowa
1:03:26,0 9
2 Norwegen Norwegen Gry Østvik
Siv Bråten
Sanna Grønlid
+ 2:56,0 10
3 Vereinigte Staaten USA Julie Newman
Kari Swenson
Holly Beaty
+ 3:44,6 8
4 Finnland Finnland Aino Kallunki
Tuula Ylinen
Aila Flyktman
+ 3:44,9 8

Datum: 4. März

Medaillen

Medaillenspiegel
Platz Land
1 Sowjetunion Sowjetunion 3 1 1 5
2 Norwegen Norwegen 0 2 0 2
3 Osterreich Österreich 0 0 1 1
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1
Medaillengewinnerinnen
Platz Sportlering
1 Sowjetunion Wenera Tschernyschowa 3 0 0 3
2 Sowjetunion Ludmilla Sabolotnjana 1 1 0 2
3 Sowjetunion Kaija Parve 1 0 0 1
4 Norwegen Sanna Grønlid 0 2 0 2
5 Norwegen Gry Østvik 0 1 0 1
5 Norwegen Siv Bråten 0 1 0 1
7 Sowjetunion Tatjana Brylina 0 0 1 1
7 Osterreich Andrea Grossegger 0 0 1 1
7 Vereinigte Staaten Julie Newman 0 0 1 1
7 Vereinigte Staaten Kari Swenson 0 0 1 1
7 Vereinigte Staaten Holly Beaty 0 0 1 1

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport84. Ein Jahrbuch des DDR-Sports. Sportverlag Berlin, 1984, ISSN 0232-203X, S. 236.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.