Biathlon-Weltmeisterschaften 2019
Die 50. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden zwischen dem 6. und dem 17. März 2019 im schwedischen Östersund statt.
Biathlon-Weltmeisterschaften 2019 | ||
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Sprint | Johannes Thingnes Bø | Anastasiya Kuzmina |
Verfolgung | Dmytro Pidrutschnyj | Denise Herrmann |
Einzel | Arnd Peiffer | Hanna Öberg |
Massenstart | Dominik Windisch | Dorothea Wierer |
Staffel | Norwegen | Norwegen |
Single-Mixed-Staffel | Norwegen | |
Mixed-Staffel | Norwegen | |
| |
Lage des Austragungsortes |
Die Wettkämpfe wurden wieder im Rahmen des Weltcups ausgetragen, die Ergebnisse der Meisterschaften flossen damit auch in die Weltcupwertungen mit ein. Zum ersten Mal seit 2013 sind wieder alle Disziplinen des Weltcups auch Teil der Weltmeisterschaften, da die Single-Mixed-Staffel in das Wettkampfprogramm aufgenommen wurde. Anders als im Welt- und IBU-Cup üblich findet sie nicht am gleichen Tag wie die Mixed-Staffel statt.
2018 wurden wegen der Olympischen Winterspiele keine Biathlon-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Wahlergebnis
Gegen die Mitbewerber aus Italien, Tschechien und Russland sicherte sich Östersund am 7. September 2014 im österreichischen St. Wolfgang den Zuschlag für die Austragung der Weltmeisterschaften.[1] Nach 1970 und 2008 werden die Titelkämpfe zum dritten Mal in dem schwedischen Ort ausgetragen.
Ergebnis der Wahl des Austragungsortes 2019 | ||
---|---|---|
Ort | Land | Stimmen |
Östersund | Schweden | 27 |
Antholz | Italien | 16 |
Nové Město na Moravě | Tschechien | 4 |
Chanty-Mansijsk | Russland | 2 |
Zeitplan
Datum | Frauen | Männer | ||
---|---|---|---|---|
Mi, 6. März | 20:19 Uhr | Eröffnungsfeier | ||
Do, 7. März | 16:15 Uhr | Mixed-Staffel (2 × 6 km + 2 × 7,5 km) | ||
Fr, 8. März | 16:15 Uhr | Sprint (7,5 km) | ||
Sa, 9. März | 16:30 Uhr | Sprint (10 km) | ||
So, 10. März | 13:45 Uhr | Verfolgung (10 km) | 16:30 Uhr | Verfolgung (12,5 km) |
Di, 12. März | 15:30 Uhr | Einzel (15 km) | ||
Mi, 13. März | 16:10 Uhr | Einzel (20 km) | ||
Do, 14. März | 17:10 Uhr | Single-Mixed-Staffel (6 km + 7,5 km) | ||
Sa, 16. März | 13:15 Uhr | Staffel (4 × 6 km) | 16:30 Uhr | Staffel (4 × 7,5 km) |
So, 17. März | 13:15 Uhr | Massenstart (12,5 km) | 16:00 Uhr | Massenstart (15 km) |
Alle Zeitangaben in MEZ.[2] |
Veranstaltungsort
| |
Lage in Schweden |
Östersund liegt am Storsjön, dem fünftgrößten See Schwedens, und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde sowie Hauptstadt der Provinz Jämtlands län.
Die Wettbewerbe fanden im Östersunds skidstadion statt. Hier werden in der Regel jährlich im Dezember die ersten Rennen im Rahmen des Biathlon-Weltcups ausgetragen, zudem war Östersund Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 1970 und 2008.
Eröffnungsfeier und Medaillenvergaben fanden jeweils um 20:19 Uhr am Rathausplatz von Östersund statt, die Medaillenvergaben am letzten Wettkampftag und die Schlussveranstaltung wurden direkt im Stadion abgehalten.[3]
Teilnehmer
Einige der amtierenden Weltmeister und Medaillengewinner der WM 2017 sowie der Olympischen Spiele 2018 nahmen an den Weltmeisterschaften 2019 nicht teil.
Die Goldmedaillengewinner Lowell Bailey, Anton Schipulin, Nadseja Skardsina, Darja Domratschawa und Marie Dorin-Habert hatten ihre Karriere bereits beendet.
Andere Athleten wie beispielsweise die Deutschen Maren Hammerschmidt und Simon Schempp sowie die Tschechin Gabriela Koukalová waren aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen zur Zeit der Titelkämpfe nicht aktiv oder konnten sich nicht für die Titelkämpfe qualifizieren.
Weitere Medaillengewinner, die ihre Karriere beendet haben oder aus anderen Gründen nicht an den Weltmeisterschaften teilnahmen, waren unter anderem Emil Hegle Svendsen, Ole Einar Bjørndalen, Daniel Mesotitsch und Jean-Guillaume Béatrix.
- Startquoten
Die Vergabe der Startquoten für die Weltmeisterschaften orientiert sich an der Regelung der Startquoten des Weltcups 2018/19, es gibt jedoch eine andere Verteilung der Quotenplätze. Die besten 15 Nationen der Nationencupwertung des vergangenen Winters erhalten vier Startplätze, die Nationen auf den Rängen 16 bis 25 drei und die Nationen auf den Rängen 26 bis 30 zwei Startplätze. Zudem vergibt die IBU bis zu zehn Wildcards an Nationen ohne Quotenplatz, pro Nation werden jedoch nur maximal zwei Wildcards vergeben.[4]
Da sich die Startquoten an den Nationencuppunkten des Vorjahres orientieren, kann es für eine Nation unterschiedliche Quoten für die Damen- und Herrenmannschaft geben.
Die zur WM 2017 eingeführte Regeländerung gilt auch für die Titelkämpfe 2019, in diesem besonderen Fall ist die Grundlage für die Vergabe von zusätzlichen Startplätzen der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang. Der Goldmedaillengewinner des Sprints Arnd Peiffer sowie der Gewinner des Verfolgungswettkampfes Martin Fourcade erhalten für das Sprintrennen in Östersund persönliches Startrecht, Deutschland und Frankreich dürfen zusätzlich zu diesen beiden Athleten ihre vier Quotenplätze voll ausschöpfen. Bei den Damen hat Laura Dahlmeier sowohl Sprint als auch Verfolgung gewonnen, in diesem Fall darf Deutschland Dahlmeier und vier weitere Athletinnen beim Sprint ins Rennen schicken. Die Goldmedaillengewinner der Einzel- und Massenstartrennen erhalten für den jeweiligen Wettkampf bei den Weltmeisterschaften ebenfalls persönliches Startrecht.
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 5 | 3 | 1 | 9 |
2 | Deutschland | 2 | 2 | 3 | 7 |
3 | Italien | 2 | 2 | 1 | 5 |
4 | Schweden | 1 | 1 | 1 | 3 |
5 | Ukraine | 1 | 0 | 1 | 2 |
6 | Slowakei | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | Russland | 0 | 2 | 1 | 3 |
8 | Frankreich | 0 | 1 | 3 | 4 |
9 | Bulgarien | 0 | 1 | 0 | 1 |
10 | Österreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 12 | 12 | 12 | 36 |
Platz | Athlet | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Johannes Thingnes Bø | 4 | 1 | 0 | 5 |
2 | Vetle Sjåstad Christiansen | 2 | 0 | 0 | 2 |
3 | Arnd Peiffer | 1 | 2 | 0 | 3 |
4 | Tarjei Bø | 1 | 0 | 1 | 2 |
Dominik Windisch | 1 | 0 | 1 | 2 | |
6 | Dmytro Pidrutschnyj | 1 | 0 | 0 | 1 |
Lars Helge Birkeland | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | Benedikt Doll | 0 | 2 | 0 | 2 |
9 | Lukas Hofer | 0 | 1 | 1 | 2 |
Alexander Loginow | 0 | 1 | 1 | 2 | |
11 | Roman Rees | 0 | 1 | 0 | 1 |
Erik Lesser | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Wladimir Iliew | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Antonin Guigonnat | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | Quentin Fillon Maillet | 0 | 0 | 2 | 2 |
16 | Sebastian Samuelsson | 0 | 0 | 1 | 1 |
Julian Eberhard | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Dmitri Malyschko | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Nikita Porschnew | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Matwei Jelissejew | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Athletin | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Marte Olsbu Røiseland | 3 | 0 | 0 | 3 |
2 | Tiril Eckhoff | 2 | 1 | 0 | 3 |
3 | Hanna Öberg | 1 | 1 | 1 | 3 |
Denise Herrmann | 1 | 1 | 1 | 3 | |
Dorothea Wierer | 1 | 1 | 1 | 3 | |
6 | Ingrid Landmark Tandrevold | 1 | 1 | 0 | 2 |
7 | Anastasiya Kuzmina | 1 | 0 | 0 | 1 |
Synnøve Solemdal | 1 | 0 | 0 | 1 | |
9 | Lisa Vittozzi | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | Vanessa Hinz | 0 | 1 | 0 | 1 |
Mona Brorsson | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Anna Magnusson | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Linn Persson | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Jekaterina Jurlowa-Percht | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | Laura Dahlmeier | 0 | 0 | 2 | 2 |
16 | Justine Braisaz | 0 | 0 | 1 | 1 |
Anastassija Merkuschyna | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Wita Semerenko | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Julija Dschyma | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Walentyna Semerenko | 0 | 0 | 1 | 1 |
Wettkämpfe
Sprint 10 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Johannes Thingnes Bø | 24:37,6 | 0+1 | |
2 | Alexander Loginow | +13,7 | 0+0 | |
3 | Quentin Fillon Maillet | +16,5 | 0+0 | |
4 | Dmytro Pidrutschnyj | +16,8 | 0+0 | |
5 | Simon Desthieux | +24,8 | 0+0 | |
6 | Martin Fourcade | +32,5 | 0+0 | |
7 | Erlend Bjøntegaard | +34,8 | 0+0 | |
8 | Erik Lesser | +44,7 | 0+0 | |
9 | Arnd Peiffer | +47,3 | 0+1 | |
10 | Benjamin Weger | +49,8 | 0+0 | |
11 | Benedikt Doll | +56,2 | 0+2 | |
12 | Philipp Nawrath | +1:04,6 | 0+1 | |
15 | Simon Eder | +1:14,8 | 0+0 | |
16 | Julian Eberhard | +1:21,5 | 1+1 | |
21 | Dominik Landertinger | +1:25,1 | 0+1 | |
23 | Johannes Kühn | +1:32,7 | 1+2 | |
27 | Dominik Windisch | +1:39,8 | 1+2 | |
32 | Jeremy Finello | +1:50,0 | 1+0 | |
36 | Felix Leitner | +1:56,5 | 0+1 | |
43 | Thomas Bormolini | +2:08,0 | 1+0 | |
45 | Martin Jäger | +2:09,7 | 0+2 | |
46 | Serafin Wiestner | +2:11,1 | 0+2 | |
52 | Lukas Hofer | +2:21;4 | 3+2 | |
75 | Giuseppe Montello | +3:15,9 | 1+2 |
Weltmeister 2017: Benedikt Doll
Olympiasieger 2018: Arnd Peiffer
Start: Samstag, 9. März 2019, 16:30 Uhr
Gemeldet und am Start: 104 Athleten, nicht beendet: 1[5]
Verfolgung 12,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Dmytro Pidrutschnyj | 31:54,1 | 2+0+0+0 | |
2 | Johannes Thingnes Bø | +8,3 | 0+1+1+3 | |
3 | Quentin Fillon Maillet | +17,7 | 2+0+0+1 | |
4 | Tarjei Bø | +18,4 | 0+0+0+1 | |
5 | Martin Fourcade | +27,8 | 0+0+2+0 | |
6 | Andrejs Rastorgujevs | +40,8 | 0+0+1+0 | |
7 | Antonin Guigonnat | +47,3 | 0+0+0+2 | |
8 | Benjamin Weger | +47,8 | 0+0+2+1 | |
9 | Jewgeni Garanitschew | +48,3 | 0+0+0+1 | |
10 | Simon Eder | +49,3 | 0+0+0+0 | |
11 | Erik Lesser | +1:03,3 | 0+0+2+1 | |
12 | Benedikt Doll | +1:12,3 | 1+0+1+2 | |
13 | Arnd Peiffer | +1:18,7 | 1+1+1+1 | |
17 | Dominik Windisch | +1:49,5 | 0+2+0+1 | |
19 | Julian Eberhard | +1:50,9 | 1+0+2+1 | |
21 | Philipp Nawrath | +1:58,8 | 3+2+0+0 | |
22 | Felix Leitner | +1:59,8 | 0+0+2+0 | |
24 | Johannes Kühn | +2:10,1 | 0+1+3+2 | |
27 | Thomas Bormolini | +2:21,7 | 1+0+0+1 | |
31 | Jeremy Finello | +2:33,2 | 1+1+1+0 | |
34 | Dominik Landertinger | +2:55,5 | 2+0+1+2 | |
42 | Lukas Hofer | +3:49,2 | 1+1+3+1 | |
46 | Martin Jäger | +4:25,8 | 1+0+2+2 | |
49 | Serafin Wiestner | +5:04,7 | 2+0+1+2 | |
Weltmeister 2017: Martin Fourcade
Olympiasieger 2018: Martin Fourcade
Start: Sonntag, 10. März 2019, 16:30 Uhr
Gemeldet: 60 Athleten, nicht am Start: 2, disqualifiziert: 1[6]
Der litauische Athlet Vytautas Strolia wurde gem. Punkt 5.6.s der IBU Disziplinarregeln („Den Verstoß gegen Sicherheitsbestimmungen für das Schießen, die in Artikel 8.5 der IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln definiert sind“) disqualifiziert.
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Arnd Peiffer | 52:42,4 | 0+0+0+0 | |
2 | Wladimir Iliew | +1:08,7 | 0+1+0+0 | |
3 | Tarjei Bø | +1:09,1 | 0+1+0+0 | |
4 | Sebastian Samuelsson | +1:35,7 | 0+0+1+0 | |
5 | Lukas Hofer | +1:53,2 | 0+1+1+0 | |
6 | Simon Desthieux | +1:54,0 | 0+2+0+1 | |
7 | Jewgeni Garanitschew | +1:56,5 | 0+0+1+0 | |
8 | Vetle Sjåstad Christiansen | +1:59,2 | 0+0+0+0 | |
9 | Johannes Thingnes Bø | +2:00,8 | 0+2+1+0 | |
10 | Benedikt Doll | +2:03,5 | 0+1+1+1 | |
11 | Erik Lesser | +2:06,6 | 0+1+0+1 | |
20 | Roman Rees | +3:42,1 | 1+0+1+0 | |
24 | Jeremy Finello | +4:00,5 | 0+1+1+1 | |
30 | Felix Leitner | +4:37,6 | 1+1+0+1 | |
32 | Florent Claude | +4:56,2 | 0+0+0+2 | |
41 | Julian Eberhard | +6:16,3 | 3+0+1+1 | |
43 | Thomas Bormolini | +6:28,9 | 2+0+0+1 | |
44 | Benjamin Weger | +6:30,7 | 2+2+2+0 | |
48 | Dominik Landertinger | +6:41,5 | 0+1+1+2 | |
73 | Martin Jäger | +9:54,3 | 2+2+0+3 | |
87 | Mario Dolder | +12:10,1 | 4+1+3+1 | |
88 | Thierry Langer | +12:18,3 | 2+2+2+1 |
Weltmeister 2017: Lowell Bailey
Olympiasieger 2018: Johannes Thingnes Bø
Start: Mittwoch, 13. März 2019, 16:10 Uhr
Gemeldet: 103 Athleten, nicht am Start: 1, nicht beendet: 4[7]
Massenstart 15 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Dominik Windisch | 40:54,1 | 1+1+1+0 | |
2 | Antonin Guigonnat | +22,8 | 2+0+0+1 | |
3 | Julian Eberhard | +23,3 | 0+0+3+1 | |
4 | Alexander Loginow | +27,4 | 0+3+2+0 | |
5 | Quentin Fillon Maillet | +33,2 | 1+1+1+1 | |
6 | Arnd Peiffer | +39,6 | 0+0+2+2 | |
7 | Simon Eder | +43,9 | 0+0+0+1 | |
8 | Benedikt Doll | +44,4 | 0+1+1+3 | |
9 | Tarjei Bø | +47,9 | 0+0+3+2 | |
10 | Dmytro Pidrutschnyj | +48,2 | 0+0+1+2 | |
15 | Philipp Nawrath | +1:19,5 | 1+0+2+2 | |
17 | Lukas Hofer | +1:38,6 | 0+3+3+1 | |
18 | Benjamin Weger | +1:39,2 | 0+2+1+1 | |
19 | Felix Leitner | +1:41,0 | 0+1+2+1 | |
23 | Jeremy Finello | +2:11,0 | 0+1+2+1 | |
27 | Erik Lesser | +2:59,8 | 2+1+2+1 |
Weltmeister 2017: Simon Schempp
Olympiasieger 2018: Martin Fourcade
Start: Sonntag, 17. März 2019, 16:00 Uhr
Gemeldet und am Start: 30 Athleten[8]
Staffel 4 × 7,5 km
Weltmeister 2017: Russland (Alexei Wolkow, Maxim Zwetkow, Anton Babikow, Anton Schipulin)
Olympiasieger 2018: Schweden (Peppe Femling, Jesper Nelin, Sebastian Samuelsson, Fredrik Lindström)
Start: Samstag, 16. März 2019, 16:30 Uhr
Gemeldet und am Start: 26 Nationen, überrundet: 4[9]
Sprint 7,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Anastasiya Kuzmina | 22:17,5 | 1+0 | |
2 | Ingrid Landmark Tandrevold | +9,7 | 0+0 | |
3 | Laura Dahlmeier | +12,6 | 0+0 | |
4 | Hanna Öberg | +13,2 | 1+0 | |
5 | Mona Brorsson | +21,7 | 0+1 | |
6 | Denise Herrmann | +23,9 | 0+2 | |
7 | Markéta Davidová | +26,5 | 1+0 | |
8 | Jekaterina Jurlowa-Percht | +31,4 | 0+1 | |
9 | Tiril Eckhoff | +32,6 | 1+1 | |
10 | Dorothea Wierer | +33,2 | 2+0 | |
16 | Franziska Preuß | +52,4 | 0+1 | |
19 | Elisa Gasparin | +58,3 | 0+1 | |
21 | Lisa Vittozzi | +1:01,4 | 2+1 | |
30 | Selina Gasparin | +1:23,1 | 0+2 | |
34 | Federica Sanfilippo | +1:36,6 | 1+1 | |
40 | Franziska Hildebrand | +1:55,4 | 0+2 | |
49 | Katharina Innerhofer | +2:10,9 | 1+1 | |
52 | Nicole Gontier | +2:11,8 | 3+2 | |
53 | Lena Häcki | +2:12,7 | 2+1 | |
55 | Julia Schwaiger | +2:23,4 | 0+2 | |
65 | Vanessa Hinz | +2:47,7 | 1+3 | |
70 | Lisa Hauser | +2:55,6 | 0+5 | |
75 | Aita Gasparin | +3:03,9 | 1+2 |
Weltmeisterin 2017: Gabriela Koukalová
Olympiasiegerin 2018: Laura Dahlmeier
Start: Freitag, 8. März 2019, 16:15 Uhr
Gemeldet: 95 Athletinnen, nicht am Start: 1, nicht beendet: 1[10]
Die österreichische Biathletin Lisa Hauser schoss im stehenden Anschlag auf die Scheiben der Schießbahn 30, obwohl sie auf Schießbahn 29 stand. Crossfire ist ein Regelverstoß im Biathlon, obwohl Hauser alle Scheiben – jedoch die falschen – traf, musste sie fünf Strafrunden laufen, da alle Ziele ihrer Schießbahn nicht getroffen wurden und verpasste so auch die Qualifikation für das Verfolgungsrennen. Ohne diesen Fehler hätte sich Hauser im Bereich einer Top-10-Platzierung bewegt.[11]
Verfolgung 10 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Denise Herrmann | 31:45,9 | 0+0+2+0 | |
2 | Tiril Eckhoff | +31,4 | 0+0+2+0 | |
3 | Laura Dahlmeier | +31,6 | 0+0+1+0 | |
4 | Marte Olsbu Røiseland | +1:35,0 | 2+0+1+1 | |
5 | Hanna Öberg | +1:35,0 | 1+1+1+2 | |
6 | Anastasiya Kuzmina | +1:41,3 | 2+2+2+1 | |
7 | Mona Brorsson | +1:47,2 | 0+0+0+4 | |
8 | Ingrid Landmark Tandrevold | +2:01,2 | 0+1+2+1 | |
9 | Jewgenija Pawlowa | +2:14,3 | 0+0+0+1 | |
10 | Lisa Vittozzi | +2:32,2 | 3+3+0+0 | |
14 | Lena Häcki | +2:50,1 | 1+0+1+1 | |
20 | Dorothea Wierer | +3:09,8 | 1+4+0+3 | |
22 | Franziska Hildebrand | +3:20,7 | 1+1+0+0 | |
27 | Franziska Preuß | +3:47,7 | 2+4+1+0 | |
29 | Elisa Gasparin | +3:53,3 | 1+0+1+3 | |
39 | Federica Sanfilippo | +5:04,7 | 1+1+2+1 | |
40 | Katharina Innerhofer | +5:12,1 | 1+0+2+3 | |
43 | Selina Gasparin | +5:28,1 | 0+0+4+4 | |
47 | Julia Schwaiger | +5:41,4 | 0+1+3+0 | |
48 | Nicole Gontier | +5:49,7 | 1+2+3+2 |
Weltmeisterin 2017: Laura Dahlmeier
Olympiasiegerin 2018: Laura Dahlmeier
Start: Sonntag, 10. März 2019, 13:45 Uhr
Gemeldet: 60 Athletinnen, nicht am Start: 5, überrundet: 3[12]
Einzel 15 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Hanna Öberg | 43:10,4 | 0+0+0+0 | |
2 | Lisa Vittozzi | +23,6 | 0+0+0+0 | |
3 | Justine Braisaz | +32,5 | 0+0+1+0 | |
4 | Laura Dahlmeier | +39,5 | 0+0+1+0 | |
5 | Paulína Fialková | +45,5 | 0+0+0+1 | |
6 | Mona Brorsson | +49,9 | 1+0+0+0 | |
7 | Lisa Hauser | +53,7 | 0+0+0+0 | |
8 | Dorothea Wierer | +1:06,7 | 0+2+0+0 | |
9 | Selina Gasparin | +1:59,5 | 0+1+0+0 | |
10 | Anastassija Merkuschyna | +2:04,6 | 0+0+0+1 | |
11 | Lena Häcki | +2:20,2 | 1+1+0+0 | |
19 | Vanessa Hinz | +3:06,4 | 0+1+1+0 | |
21 | Elisa Gasparin | +3:14,7 | 0+0+1+1 | |
31 | Franziska Hildebrand | +4:04,6 | 1+0+1+1 | |
35 | Christina Rieder | +4:21,5 | 0+0+1+0 | |
38 | Franziska Preuß | +4:27,0 | 0+2+1+1 | |
57 | Julia Schwaiger | +6:04,4 | 1+2+1+0 | |
61 | Alexia Runggaldier | +6:55,0 | 0+1+1+1 | |
69 | Nicole Gontier | +7:36,8 | 2+2+1+2 |
Weltmeisterin 2017: Laura Dahlmeier
Olympiasieger 2018: Hanna Öberg
Start: Dienstag, 12. März 2019, 15:30 Uhr
Gemeldet: 95 Athletinnen, nicht am Start: 2[13]
Massenstart 12,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | Dorothea Wierer | 37:26,4 | 0+0+0+2 | |
2 | Jekaterina Jurlowa-Percht | +4,9 | 0+0+1+1 | |
3 | Denise Herrmann | +15,4 | 0+1+2+1 | |
4 | Hanna Öberg | +52,7 | 0+1+2+0 | |
5 | Tiril Eckhoff | +57,7 | 1+1+1+1 | |
6 | Laura Dahlmeier | +1:03,4 | 2+1+0+1 | |
7 | Marte Olsbu Røiseland | +1:10,1 | 1+0+1+2 | |
8 | Lisa Vittozzi | +1:11,2 | 3+1+0+0 | |
9 | Linn Persson | +1:29,7 | 1+1+1+0 | |
10 | Joanne Reid | +1:32,1 | 1+1+1+1 | |
19 | Franziska Preuß | +2:15,2 | 0+0+5+1 | |
21 | Franziska Hildebrand | +2:29,6 | 0+1+1+3 | |
22 | Selina Gasparin | +2:33,5 | 1+2+0+1 | |
29 | Elisa Gasparin | +6:28,2 | 1+2+1+3 | |
30 | Lena Häcki | +7:13,4 | 3+3+2+3 |
Weltmeisterin 2017: Laura Dahlmeier
Olympiasiegerin 2018: Anastasiya Kuzmina
Start: Sonntag, 17. März 2019, 13:15 Uhr
Gemeldet und am Start: 30 Athletinnen[14]
Staffel 4 × 6 km
Weltmeisterinnen 2017: Deutschland (Vanessa Hinz, Maren Hammerschmidt, Franziska Hildebrand, Laura Dahlmeier)
Olympiasiegerinnen 2018: Belarus (Nadseja Skardsina, Iryna Kryuko, Dsinara Alimbekawa, Darja Domratschawa)
Start: Samstag, 16. März 2019, 13:15 Uhr
Gemeldet 23 Nationen, überrundet: 4[15]
Mixed-Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km
Weltmeister 2017: Deutschland (Vanessa Hinz, Laura Dahlmeier, Arnd Peiffer, Simon Schempp)
Olympiasieger 2018: Frankreich (Marie Dorin-Habert, Anaïs Bescond, Simon Desthieux, Martin Fourcade)
Start: Donnerstag, 7. März 2019, 16:15 Uhr
Gemeldet und am Start: 26 Nationen, überrundet: 7[16]
Single-Mixed-Staffel 6 km + 7,5 km
Platz | Land | Sportler | Zeit | Strafrunden + Nachlader |
---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | Marte Olsbu Røiseland Johannes Thingnes Bø |
35:43,2 | 0+1 0+1 / 0+1 0+0 0+0 0+3 / 0+0 0+0 |
2 | Italien | Dorothea Wierer Lukas Hofer |
+13,4 | 0+1 0+0 / 0+0 0+1 0+0 0+2 / 0+0 0+1 |
3 | Schweden | Hanna Öberg Sebastian Samuelsson |
+20,0 | 0+2 0+0 / 0+1 0+0 0+1 0+2 / 0+1 0+1 |
4 | Deutschland | Denise Herrmann Erik Lesser |
+30,5 | 0+1 0+2 / 0+1 0+2 0+0 0+0 / 0+0 0+0 |
5 | Ukraine | Anastassija Merkuschyna Dmytro Pidrutschnyj |
+41,5 | 0+0 0+0 / 0+2 0+3 0+0 0+0 / 0+0 0+0 |
6 | Russland | Jewgenija Pawlowa Matwei Jelissejew |
+52,7 | 0+0 0+1 / 0+1 0+0 0+0 0+3 / 0+0 0+0 |
7 | Frankreich | Julia Simon Antonin Guigonnat |
+1:06,5 | 0+1 0+0 / 0+3 0+2 0+1 0+0 / 0+1 0+2 |
8 | Österreich | Lisa Hauser Simon Eder |
+1:08,2 | 0+0 0+0 / 0+0 0+2 0+1 0+0 / 0+0 0+2 |
9 | Tschechien | Eva Puskarčíková Ondřej Moravec |
+1:34,1 | 0+0 0+1 / 0+0 0+3 0+0 0+0 / 0+0 0+0 |
10 | Lettland | Baiba Bendika Andrejs Rastorgujevs |
+2:48,8 | 0+2 0+2 / 0+0 0+0 0+1 0+1 / 0+0 0+0 |
14 | Schweiz | Aita Gasparin Serafin Wiestner |
+4:45,7 | 0+0 0+0 / 0+0 0+2 1+3 0+0 / 0+1 0+0 |
Weltmeister 2017: nicht im Programm
Olympiasieger 2018: nicht im Programm
Start: Donnerstag, 14. März 2019, 17:10 Uhr
Gemeldet 29 Nationen, nicht am Start: 1, überrundet: 5[17]
Weblinks
- Offizieller Webauftritt (schwedisch, englisch)
Einzelnachweise
- biathlonworld.com: IBU WCH’s 2019 elected: The winner is: ÖSTERSUND-SWE (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive), Artikel vom 7. September 2014 (englisch)
- Programm. 2019ostersund.se, abgerufen am 27. August 2019 (schwedisch).
- Medal Plaza - Medal Ceremonies, Overview, Sport, Östersund city. Abgerufen am 19. Februar 2019 (englisch).
- IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln auf biathlonworld.com (pdf), abgerufen am 6. März 2019
- Competition Analysis Women 10 km Sprint. (PDF) IBU, 9. März 2019, abgerufen am 9. März 2019.
- Competition Analysis Men 12,5 km Persuit. (PDF) IBU, 10. März 2019, abgerufen am 10. März 2019.
- Competition Analysis Men 20 km Individual. (PDF) IBU, 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
- Competition Analysis Men 15 km Mass Start. (PDF) IBU, 17. März 2019, abgerufen am 17. März 2019.
- Competition Analysis, (Men Relay), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 16. März 2019.
- Competition Analysis Women 7.5 km Sprint. (PDF) IBU, 8. März 2019, abgerufen am 8. März 2019.
- Lisa Theresa Hauser verschenkt Medaille bei Biathlon-WM. In: spox.com. 8. März 2019, abgerufen am 10. März 2019.
- Competition Analysis Women 10 km Persuit. (PDF) IBU, 10. März 2019, abgerufen am 10. März 2019.
- Competition Analysis Women 15 km Individual. (PDF) IBU, 12. März 2019, abgerufen am 12. März 2019.
- Competition Analysis Women 12,5 km Mass Start. (PDF) IBU, 17. März 2019, abgerufen am 17. März 2019.
- Competition Analysis, (Women Relay), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 16. März 2019.
- Competition Analysis, (Mixed-Staffel), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 7. März 2019.
- Competition Analysis, (Single-Mixed-Staffel), pdf auf biathlonresults.com, abgerufen am 14. März 2019.