Tim Burke (Biathlet)

Timothy „Tim“ Burke (* 3. Februar 1982 in Paul Smiths, Franklin County, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Biathlet.

Tim Burke
Voller Name Timothy Burke
Verband Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 3. Februar 1982 (40 Jahre)
Geburtsort Paul Smiths, Vereinigte Staaten
Karriere
Beruf Biathlet/Student
Verein Lake Placid Biathlon
Trainer Per Nilsson
Aufnahme in den
Nationalkader
2004
Debüt im Europacup/IBU-Cup 2001
Debüt im Weltcup 2004
Status zurückgetreten
Karriereende 2018
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 2013 Nové Město Einzel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 10. (2012/2013)
Einzelweltcup 3. (2012/2013)
Massenstartweltcup 3. (2012/2013), (2013/2014)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Einzel 0 2 0
Sprint 0 0 2
Massenstart 0 1 1
letzte Änderung: 18. Dezember 2013

Karriere

Tim Burke startete für Lake Placid Biathlon und wurde unter anderem von Per Nilsson und Armin Auchentaller trainiert. Mit dem Biathlon begann der in Lake Placid lebende Sportler 1997. Seit 2004 gehört er zum Nationalteam der USA und debütierte im selben Jahr in Ruhpolding im Weltcup (82. im Sprint). Seinen ersten Weltcuppunkt gewann er beim Saisonauftakt 2006/07 in Östersund. In Hochfilzen lief er als Zehnter im Sprint erstmals in die Weltspitze. Seine bislang besten Ergebnisse im Weltcup erreichte Timothy Burke zu Beginn der Saison 2009/2010 in Östersund. Mit Platz 2 im Einzel und Rang 3 im Sprint stand er erstmals auf dem Siegerpodest. Am 20. Dezember 2009 übernahm er als bislang einziger US-Amerikaner die Führung im Biathlongesamtweltcup.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin trat er im Einzel (57.), Sprint (37.) und der Verfolgung (38.) sowie der Staffel (9.) an. Tim Burke nahm 2010 erneut an den Olympischen Winterspielen teil und startete in allen Rennen. Sein bestes Resultat war der 18. Platz im Massenstart. Mit der Staffel belegte er Rang 13. Tim Burke nahm bisher an acht Weltmeisterschaften teil. Das herausragende Resultat war dabei der Gewinn der Silbermedaille im Einzel bei den 2013 in Nove Mesto, der ersten WM-Medaille eines US-Biathleten seit 1987.

Seit dem 25. Oktober 2014 ist Burke mit der deutschen Ex-Biathletin Andrea Henkel verheiratet.[1]

Nach dem Staffelrennen am Holmenkollen in Oslo am 18. März 2018 beendete Burke seine aktive Karriere. Es war für die US-amerikanische Mannschaft das letzte Rennen der Saison 2017/18, da sich der Verband dazu entschieden hatte, den letzten Weltcup im russischen Tjumen zu boykottieren.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz213
3. Platz213
Top 105108102356
Punkteränge1557482946195
Starts3296592946262
Stand: 22. März 2015

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel
Olympische Winterspiele 2006 | Italien Turin 35. 36. 58. 9.
Olympische Winterspiele 2010 | Kanada Vancouver 47. 46. 45. 18. 13.
Olympische Winterspiele 2014 | Russland Sotschi 19. 22. 43. 21. 8.
Olympische Winterspiele 2018 | Korea Sud Pyeongchang 47. 17. 41. 6. 15.
Commons: Tim Burke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dpa: Biathlon-Olympiasiegerin Andrea Henkel hat geheiratet. Thüringer Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.