Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft 2006

Die 2. Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft fand am 12. März 2006 im Rahmen des Biathlon-Weltcups 2005/06 im slowenischen Biathlonstadion Pokljuka statt. Sie wurde als Weltmeisterschafts-Disziplin zum zweiten Mal ausgetragen. Wie im Vorjahr durften zwei Staffeln je Nation teilnehmen, die Streckenlänge betrug für alle Sportler jeweils 6 km. Wegen der im selben Jahr in Turin stattfinden Olympischen Winterspiele war die nicht olympische Mixed-Staffel der einzige Wettbewerb bei den diesjährigen Biathlon-Weltmeisterschaften.

Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft 2006

Männer Frauen
Sieger
Mixed-Staffel Russland Russland

Das Rennen war von den widrigen Wetterbedingungen geprägt, so sind auch die vielen Fehlschüsse und Strafrunden zu erklären. Bezeichnend dafür war der Zieleinlauf der siegreichen russischen Staffel: Dem Schlussläufer Nikolai Kruglow wurde die russische Fahne, die er kurz vor dem Ziel aufgenommen hatte, aus der Hand geweht. Auch bei dieser zweiten Mixed-Staffel-WM wurde mit den Regeln noch experimentiert. Weiterhin konnten zwei Teams je Nation starten. Die Streckenlänge betrug wie im Jahr zuvor für alle Beteiligten 6 km. Die Reihenfolge hatte in diesem Jahr die Form erste Biathletin – erster Biathlet – zweite Biathletin – zweiter Biathlet.

Mixed-Staffel 4 × 6 km

Platz Land Sportler Zeit Sch.
1 Russland Russland II Anna Bogali-Titowez
Sergei Tschepikow
Irina Malgina
Nikolai Kruglow
1:16:24.83 0+2
1+5
0+2
0+1
2 Norwegen Norwegen I Linda Tjørhom
Halvard Hanevold
Tora Berger
Ole Einar Bjørndalen
+ 53.7 0+2
1+5
2+5
0+4
3 Frankreich Frankreich I Florence Baverel-Robert
Vincent Defrasne
Sandrine Bailly
Raphaël Poirée
+ 1:58.2 0+3
2+3
3+2
0+2
4 Deutschland Deutschland I Simone Denkinger
Michael Rösch
Kati Wilhelm
Andreas Birnbacher
+ 2:36.4 4+4
0+1
0+4
0+2
5 Slowenien Slowenien II Dijana Grudiček
Klemen Bauer
Lucjia Larisi
Gregor Brvar
+ 3:18.5 0+3
0+4
2+4
1+5
6 Schweden Schweden Anna Carin Olofsson
Mattias Nilsson
Helena Jonsson
Carl Johan Bergman
+ 3:27.9 4+4
0+4
0+5
0+1
7 Slowenien Slowenien I Teja Gregorin
Janez Ožbolt
Tadeja Brankovič
Matjaž Poklukar
+ 3:53.9 2+19
8 Polen Polen I Krystyna Pałka
Wiesław Ziemianin
Magdalena Gwizdoń
Tomasz Sikora
+ 4:55.3 3+18
9 Ukraine Ukraine Lilija Wajhina-Jefremowa
Andrij Derysemlja
Olena Petrowa
Ruslan Lyssenko
+ 5:07.1 8+15
10 Deutschland Deutschland II Martina Glagow
Ricco Groß
Andrea Henkel
Sven Fischer
+ 5:19.1 1+4
0+1
5+5
0+4
11 Frankreich Frankreich II Sylvie Becaert
Ferréol Cannard
Christelle Gros
Simon Fourcade
+ 5:29.7 2+16
12 Italien Italien I Michela Ponza
René-Laurent Vuillermoz
Saskia Santer
Wilfried Pallhuber
+ 5:54.2 1+3
1+6
2+4
2+4
13 Slowakei Slowakei II Anna Murínová
Dušan Šimočko
Jana Gereková
Matej Kazár
+ 6:13.5 2+19
14 Belarus 1995 Belarus II Wolha Nasarawa
Rustam Waliullin
Alena Subrylawa
Sjarhej Nowikau
+ 6:44.4 9+14
15 Polen Polen II Magdalena Nykiel
Grzegorz Bodziana
Katarzyna Ponikwia
Krzysztof Pływaczyk
+ 6:48.5 2+14
16 Russland Russland I Olga Anissimowa
Iwan Tscheresow
Natalja Gussewa
Maxim Tschudow
+ 6:55.8 7+16
17 Tschechien Tschechien Magda Rezlerová
Roman Dostál
Zdeňka Vejnarová
Zdeněk Vítek
+ 7:30.3 8+18
18 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rachel Steer
Lowell Bailey
Lanny Barnes
Jay Hakkinen
+ 8:13.6 3+18
19 Finnland Finnland Kaisa Mäkäräinen
Jouni Kinnunen
Outi Kettunen
Timo Antila
+ 8:15.5 5+16
20 Bulgarien Bulgarien Nina Klenowska
Michail Kletscherow
Irina Nikultschina
Witalij Rudentschik
+ 8:51.9 9+17
21 Kanada Kanada Zina Kocher
David Leoni
Sandra Keith
Gerhardt Klann
+ 8:59.9 4+20
22 Japan Japan Kanae Meguro
Hidenori Isa
Ikuyo Tsukidate
Shin’ya Saitō
+ 10:36.9 6+21
23 Norwegen Norwegen II Jori Mørkve
Frode Andresen
Borghild Ouren
Lars Berger
+ 12:03.8 14+17
24 Belarus 1995 Belarus I Natalja Sokolowa
Wladimir Dratschow
Ljudmila Ananka
Oleg Ryschenkow
+ 14:13.7 14+21
25 Slowakei Slowakei I Marcela Pavkovčeková
Miroslav Matiaško
Soňa Mihoková
Marek Matiaško
+ 14:42.9 7+21
DNS Italien Italien II Barbara Ertl
Markus Windisch
Nathalie Santer
Stefan Zingerle

Datum: 12. März 2006[1]

Medaillenspiegel

Nationen
Platz Nation
01 Russland Russland 1 0 0 1
02 Schweden Schweden 0 1 0 1
03 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
Männer
Platz Land Athlet
01 Russland Russland Sergei Tschepikow 1 0 0 1
Russland Russland Nikolai Kruglow 1 0 0 1
03 Norwegen Norwegen Halvard Hanevold 0 1 0 1
Norwegen Norwegen Ole Einar Bjørndalen 0 1 0 1
05 Frankreich Frankreich Raphaël Poirée 0 0 1 1
Frankreich Frankreich Vincent Defrasne 0 0 1 1
Frauen
Platz Land Athletin
01 Russland Russland Anna Bogali-Titowez 1 0 0 1
Russland Russland Swetlana Ischmuratowa 1 0 0 1
03 Norwegen Norwegen Linda Tjørhom 0 1 0 1
Norwegen Norwegen Tora Berger 0 1 0 1
05 Frankreich Frankreich Florence Baverel-Robert 0 0 1 1
Frankreich Frankreich Sandrine Bailly 0 0 1 1

Einzelnachweise

  1. Biathlon-Weltcup und -Weltmeisterschaften, Mixed-Staffel über 'Suche' abgerufen am 18. März 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.