Hombourg-Haut

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bahnstation Hombourg-Haut
Ehemalige Stiftskirche
Saint-Étienne
Hombourg-Haut
Hombourg-Haut (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Freyming-Merlebach
Gemeindeverband Freyming-Merlebach
Koordinaten 49° 8′ N,  47′ O
Höhe 209–354 m
Fläche 12,26 km²
Einwohner 6.283 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 512 Einw./km²
Postleitzahl 57470
INSEE-Code 57332
Website http://www.hombourg-haut.fr/

mittelalterlicher Kern von Oberhomburg

Hombourg-Haut (deutsch Oberhomburg, lothringisch Humerich) ist eine französische Gemeinde mit 6283 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Hombourg-Haut gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.
Die Einwohner nennen sich Hombourgeois. Ihre Spitznamen sind „Die Humeriche Eicherte“ und „Bachwasser“.[1]

Geografie

Hombourg-Haut liegt am Rande des Warndt zwischen Saint-Avold und Freyming-Merlebach, nahe der Grenze zum Saarland. Die Gemeinde ist von Wäldern umgeben (Forêt de Zang, Forêt de Steinberg). Der alte Ortskern liegt auf einem Felsvorsprung über dem Tal der Rossel.

Nachbargemeinden von Hombourg-Haut sind Freyming-Merlebach im Nordosten, Betting im Osten, Guenviller im Südosten, Macheren im Süden sowie Saint-Avold im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Hombourg-Haut geht auf eine im 10. Jahrhundert zum Schutz der Abtei Saint-Avold erbaute Burg zurück („Altburg“ bei Hombourg-Bas). 1254 gründete Bischof Jakob von Metz auf der gegenüberliegenden Talseite eine neue Burg nebst Stiftskirche, die Keimzelle des heutigen Ortes Hombourg-Haut. Die Burgsiedlung wurde zeitnah befestigt und erhielt 1283 Stadtrecht. 1581 fiel Hombourg-Haut ans Herzogtum Lothringen und damit 1766 an Frankreich. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg durch französische Truppen geschleift.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072014
Einwohner10.11110.57110.40110.0559580948680486826

Sehenswürdigkeiten

Kultur

Musik

  • In Hombourg-Haut finden seit 1989 jährlich die Rencontres Musicales des Festival International Théodore Gouvy statt. Fünf der sechs Konzerte werden in der Kollegiats-Kirche St-Étienne aufgeführt, das Neujahrskonzert in der Stadthalle.
  • „Chœur d'hommes de Hombourg-Haut“ (gegründet in 1865) ist der älteste Männerchor in der ehemaligen Region Lothringen (aufgelöst 2015).

Kulturelle Veranstaltungen

Partnerschaft

Verkehrsanbindung

Hombourg-Haut liegt an der Nationalstraße 3 von Paris über Metz nach Saarbrücken. Auch die Autobahn und die Bahnstrecke parallel zur RN3 verlaufen durch Hombourg-Haut.

Persönlichkeiten

  • Simon Batz, genannt Simon von Homburg (1420–1464), Ratssyndikus in Lübeck
  • Anton Gapp (1766–1833), französischer katholischer Priester und Gründer eines Schwesternordens, Pfarrer in Hombourg von 1821 bis 1833
  • Théodore Gouvy (1819–1898), Komponist
  • Fritz Münch (1906–1995), deutscher Völkerrechtler
Commons: Hombourg-Haut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Friedrich Toepfer: Beilagen II. Hombourg und Saint-Avold In: ders. (Bearb.): Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein, Bd. III. Fr. Campe, Nürnberg 1872, S. 220–224 (Google-Books)

Einzelnachweise

  1. Passé-Présent, La Moselle dévoilée, n°4, Novembre-Décembre 2011.
  2. Geschichte der Stadt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.