Hellimer
Hellimer | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Sarralbe | |
Gemeindeverband | Saint-Avold Synergie | |
Koordinaten | 49° 0′ N, 6° 50′ O | |
Höhe | 218–334 m | |
Fläche | 10,42 km² | |
Einwohner | 527 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57660 | |
INSEE-Code | 57311 | |
![]() La maison Bonert, ein 1716 erbautes Fachwerkhaus in Hellimer |
Hellimer ist eine französische Gemeinde mit 527 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Kanton Sarralbe (bis 2015: Kanton Grostenquin).
Geografie
Das Dorf liegt im Nordosten der historischen Region Lothringen, etwa 17 Kilometer südlich vom Grenzort Freyming-Merlebach.
Geschichte
Der Ort wurde 1121 erstmals als Heylimer erwähnt. Weitere Namen waren Helgemer (1315), Helgenmöre (1509) und Helymer (1700).
Siehe auch: Jüdische Gemeinde Hellimer
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 |
Einwohner | 428 | 461 | 470 | 521 | 537 | 486 | 632 |
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche St. Martin von 1740
- ehemalige Kapelle Sainte-Marguerite
- Kapelle Saint-Antoine im Ortsteil Ackerbach
- Kirche St. Martin
- Kapelle Saint-Antoine
- Kapelle Sainte-Marguerite
Persönlichkeiten
- Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg (1748–1831), französischer General
Weblinks
Commons: Hellimer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.