Altviller

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Altviller
Altviller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 49° 4′ N,  44′ O
Höhe 251–296 m
Fläche 4,85 km²
Einwohner 577 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 119 Einw./km²
Postleitzahl 57730
INSEE-Code 57015

Kirche Saint-Rémi und Mairie Altviller

Altviller (deutsch Altweiler) ist eine französische Gemeinde mit 577 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Gemeindeverband Saint-Avold Synergie.

Geografie

Altviller liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Saint-Avold, nahe der Grenze zum Saarland auf einer Höhe von 270 m über dem Meer. Durch den Süden der Gemeinde fließt die obere Nied Allemande (Deutsche Nied). 72 ha des Gemeindegebietes sind bewaldet (Rischstuden und Laengerbusch im Westen, Liebusch im Norden, Bois des Saints (Heiligenbusch) im Osten).

Nachbargemeinden von Altviller sind Lachambre im Nordosten, Vahl-Ebersing im Süden, Folschviller im Südwesten sowie Valmont im Nordwesten.

Geschichte

Im Jahr 1221 taucht der Name Altviller erstmals in einer Schenkungsurkunde der Abtei Wadgassen auf.[1] Im Jahr 1801 gab es och die Schreibweise Atteviller[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner314346311464506534571586

In den Jahren 2016 und 2017 wurden mit 586 Bewohnern die bisher höchsten Einwohnerzahlen ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[3] und INSEE[4].

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche Saint-Rémi ist Remigius von Reims geweiht. Sie wurde ab 1808 auf den Fundamenten einer älteren Kirche errichtet, die 1725 erbaut worden war.[5] Die Kirche gehört zur römisch-katholischen Pfarrgemeinschaft Notre-Dame du Vahl, die Teil des Bistums Metz ist.[6]

  • Marienstatue auf dem Hänzelberg, 1879 errichtet

Wirtschaft und Infrastruktur

Altviller ist seit den 1980er Jahren zu einer Wohngemeinde für Pendler aus den vor allem nördlich gelegenen Industrie- und Gewerbegebieten geworden. Im Ort selbst gibt es eine Bäckerei sowie kleine Handwerksbetriebe. In der Gemeinde sind fünf Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Pferde- und Geflügelzucht).[7]

Die nahegelegene Stadt Saint-Avold ermöglicht günstige überregionale Verkehrsanbindungen per Straße und Bahn (Autoroute A 4, Bahnlinien nach Metz, Forbach und Saarbrücken).

Belege

  1. Abbé J. Colbus, Altviller, ancien fief épiscopal de la vouerie de St-Nabor
  2. Ortsname auf cassini.ehess.fr
  3. Altviller auf annuaire-mairie
  4. Altviller auf INSEE
  5. Eintrag Nr. 57015 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Paroisse Notre Dame du Vahl. In: egliseinfo.catholique.fr. Église catholique en France, abgerufen am 17. August 2013 (französisch).
  7. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
Commons: Altviller – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.