Flétrange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Flétrange
Flétrange (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Faulquemont
Gemeindeverband District Urbain de Faulquemont
Koordinaten 49° 4′ N,  34′ O
Höhe 232–377 m
Fläche 6,08 km²
Einwohner 900 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 148 Einw./km²
Postleitzahl 57690
INSEE-Code 57217

Kirche Saint-Martin

Flétrange (deutsch: Flittringen[1], Fletringen) ist eine französische Gemeinde mit 900 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geografie

Zu Flétrange gehört der Ortsteil Dorviller. Nachbargemeinden sind Haute-Vigneulles im Norden, Bambiderstroff im Nordosten, Créhange im Osten, Elvange im Süden und Guinglange im Westen.

Geschichte

Die älteste erhaltene Erwähnung stammt von 1379 als Flettringen.[2] Das Dorf war in der Folgezeit ein Lehen der Familie von Burne an die von Esche. Als 1453 Susanna von Burne das Dorf an die Herrschaft Lichtenberg verkaufte[3], kam es zu Schwierigkeiten zwischen den neuen Lehnsherren und dem Lehnsträger, Werner von Esche. Diesem wurde daraufhin das Lehen entzogen und es 1454 an Simunt von Mauchenheim neu verliehen.[4] Da in dem Dorf die Hoheitsrechte der Lehensträger ausübte, wurde es nicht in ein Amt der Herrschaft Lichtenberg eingegliedert.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1975198219901999200620092010
Einwohner[6]500686742735841890901

Literatur

  • Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten).
Commons: Flétrange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eyer, S. 234.
  2. Mémoires de l’Académie Nationale de Metz. Bd. 45 (1864).
  3. Eyer, S. 74.
  4. Eyer, S. 202f.
  5. Eyer, S. 234.
  6. Daten aus INSEE@1@2Vorlage:Toter Link/recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.