Schœneck
Schœneck | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Forbach | |
Gemeindeverband | Forbach Porte de France | |
Koordinaten | 49° 13′ N, 6° 55′ O | |
Höhe | 207–281 m | |
Fläche | 4,11 km² | |
Einwohner | 2.491 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 606 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57350 | |
INSEE-Code | 57638 | |
![]() Bergbaudenkmal mit Grubenlok und Hunt |
Die französische Gemeinde Schœneck (deutsch Schöneck) mit 2491 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) liegt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen), unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gegenüber dem Stadtteil Gersweiler der Stadt Saarbrücken.
Die nächstgelegene französische Gemeinde ist Stiring-Wendel. Seit April 2012 und der 350-Jahr-Feier des benachbarten Saarbrücker Stadtteils Klarenthal ist Schœneck mit diesem partnerschaftlich verbunden.
Kultur und Sprache
Amtssprache ist Französisch, doch in der ortsansässigen Bevölkerung ist Deutsch weit verbreitet. Für viele Deutsche ist Schœneck vor allem am Wochenende ein beliebtes Einkaufsziel, wie auch umgekehrt viele Franzosen in Saarbrücken einkaufen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 1.882 | 2.128 | 2.422 | 2.541 | 2.375 | 2.761 | 2.742 | 2.675 |
Viele deutsche Arbeitnehmer zieht es aufgrund der günstigeren Besteuerung nach Frankreich und hier gern in das grenznahe Schœneck. Dadurch hat sich die Gemeinde entsprechend entwickelt.
Wappen
Der Wappenkopf erinnert an die Grafen von Leiningen, der Becher symbolisiert die ehemalige, 1777 gegründete Glashütte im Ort, die Grubenlampe steht für den früheren Steinkohlebergbau.[1]
Weblinks
Quellen
- Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr. Abgerufen am 13. April 2016 (französisch).