Grostenquin
Grostenquin | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Sarralbe | |
Gemeindeverband | Saint-Avold Synergie | |
Koordinaten | 48° 59′ N, 6° 44′ O | |
Höhe | 226–306 m | |
Fläche | 21,80 km² | |
Einwohner | 647 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 30 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57660 | |
INSEE-Code | 57262 | |
![]() Kirche Saint-Jean-Baptiste |
Grostenquin (deutsch Großtänchen, lothringisch Tänchen oder Grosstänsche) ist eine französische Gemeinde mit 647 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner werden Finschterstopper (Fensterstopfer) geneckt.[1]
Geografie
Grostenquin liegt 20 km südlich von Saint-Avold. Nachbargemeinden sind: Lixing-lès-Saint-Avold, Laning, Frémestroff, Freybouse, Francaltroff, Virming, Bermering, Vallerange, Bérig-Vintrange und Bistroff.
Im Norden des Gemeindegebiets gibt es ein großes Militärgelände, das in den 1950er und 1960er Jahren ein Stützpunkt der Royal Canadian Air Force (RCAF) war.
Ortsteile
Béning, Bertring, Hingsange, Linstroff.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 787 als Tannae villa erwähnt. Dann Tannecha (1179), Tenchen (1255), Tannichen (1461), Tanchen (1469), Gros Tenchen (1573), Thannigen (1645), Grostenchen und Grosse-Tenquen (17. Jh.), Tenquin-Gros (1801).
Grostenquin kam 1871 infolge des Deutsch-Französischen Krieges zum Deutschen Kaiserreich und wurde in Großtänchen umbenannt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 kam der Ort 1919 zu Frankreich und wurde wieder Grostenquin genannt.
Von 1940 bis 1944 gehörte Grostenquin während der deutschen Besetzung zum CdZ-Gebiet Lothringen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Passé-Présent : La Moselle dévoilée N°3 (Septembre-Octobre 2011)