Viller

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Viller
Viller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Sarralbe
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 48° 59′ N,  39′ O
Höhe 251–331 m
Fläche 7,20 km²
Einwohner 186 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 26 Einw./km²
Postleitzahl 57340
INSEE-Code 57717

Kapelle Notre-Dame-des-Sept-Douleurs

Viller (deutsch Weiler [bei Großtänchen][1]) ist eine französische Gemeinde mit 186 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle. Bürgermeisterin (Maire) ist seit 2008 Marie-Pierre Perrin.

Geografie

Viller liegt etwa 50 Kilometer Luftlinie südöstlich von Metz auf einer Höhe zwischen 251 und 331 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 273 m. Das Gemeindegebiet umfasst 7,27 km².

Nachbargemeinden sind Vahl-lès-Faulquemont und Guessling-Hémering im Norden, Bistroff im Osten, Harprich im Südosten, Landroff im Südwesten, Eincheville im Westen sowie Boustroff im Nordwesten.

Geschichte

Der Ort gehört seit 1793 mit Unterbrechung von 1871 bis 1919 zu Frankreich.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072015
Einwohner224237220230224200191205

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten von Viller gehört die Kirche Saint-Jacques-le-Majeur aus dem Jahr 1717, die ab 1950 restauriert wurde. Weiterhin gibt es die Kapelle Notre-Dame-des-Sept-Douleurs aus dem Jahr 1734.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort liegt abseits der größeren Straßen und ist über Nebenstraßen von Eincheville aus von der Departementsstraße D 20 aus zu erreichen. Der Ort ist land- und forstwirtschaftlich geprägt, in der Landwirtschaft wird unter anderem Getreide angebaut.

Commons: Viller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste aller Namen vom Ort Weiler zwischen 1900 und 1990 - Ehemalige Ostgebiete. Abgerufen am 27. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.