Boucheporn
| Boucheporn | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Moselle (57) | |
| Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
| Kanton | Faulquemont | |
| Gemeindeverband | District Urbain de Faulquemont | |
| Koordinaten | 49° 8′ N, 6° 37′ O | |
| Höhe | 232–414 m | |
| Fläche | 6,62 km² | |
| Einwohner | 578 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 87 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 57220 | |
| INSEE-Code | 57095 | |
![]() Mairie Boucheporn | ||
Boucheporn (deutsch: Buschborn) ist eine französische Gemeinde mit 578 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Kanton Faulquemont (bis 2015: Kanton Boulay-Moselle).
Geografie
Die Gemeinde Boucheporn liegt etwa acht Kilometer nordwestlich von Saint-Avold nahe der Grenze zum Saarland.
Geschichte
Weitere Schreibweisen lauteten: Buxbrunno (766-68), Banschborn (1594), Bousporn (1662), Bouchborn (1683), Bouschberen (1762).
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
| Einwohner | 442 | 453 | 524 | 627 | 554 | 557 | 581 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Remi von 1770

Kirche Saint-Remi
Persönlichkeiten
- Jean Colbus (1834–1916), katholischer Geistlicher und Mitglied des deutschen Reichstags
Literatur
- Marcel Lutz: BOUCHEPORN Moselle, France. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
Weblinks
Commons: Boucheporn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


