Bouzonville

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bouzonville
Bouzonville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Bouzonville
Gemeindeverband Bouzonvillois-Trois Frontières
Koordinaten 49° 18′ N,  32′ O
Höhe 192–310 m
Fläche 13,82 km²
Einwohner 3.926 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 284 Einw./km²
Postleitzahl 57320
INSEE-Code 57106

Abteigebäude Heilig Kreuz am Hochufer der Nied

Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) ist eine französische Gemeinde mit 3926 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Kanton Bouzonville. Die Einwohner nennen sich Bouzonvillois.

Geografie

Die Kleinstadt Bouzonville liegt am Ufer der Nied im Niedland (Pays de Nied), etwa 18 Kilometer westlich von Saarlouis und 30 Kilometer östlich von Thionville.

Zu Bouzonville gehören die Ortsteile Heckling, Benting und Aidling.

Geschichte

1033 stifteten die Grafen von Metz hier eine Benediktinerabtei. Der Ort selbst wird 1106 als Buosonis villa urkundlich erwähnt. Die deutsche Namensform erscheint 1176 als Bosendorph. Im Bestimmungswort steht der Personenname Boso. Gelegentlich wird als Namensgeber des Ortes König Boso von Vienne genannt, der sich hier einen Landsitz habe errichten lassen.[1][2]

1766 kam Bouzonville mit dem Herzogtum Lothringen zum Königreich Frankreich. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 und dem darauf folgenden Frieden von Frankfurt am 10. Mai 1871 gehörte Bouzonville als Ort im Reichsland Elsaß-Lothringen zum neugegründeten Deutschen Reich. Durch den Versailler Vertrag wurde Bouzonville vom Deutschen Reich abgetrennt. In den Jahren 1926–1939 wurde die Umgebung durch den Bau der französischen Maginot-Linie geprägt. Ab dem Jahr 1940 bis zur alliierten Rückeroberung im Jahr 1944 war es wieder deutsch besetzt und gehörte zum Gau Westmark.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner33063763423242854148411741783923

Sehenswertes

Hl. Kreuz, barocke Klostergebäude am Kirchvorplatz

Die Klosterkirche der ehemaligen Abtei Sainte-Croix de Bouzonville (Abtei Heilig Kreuz) ist eine querhauslose gotische Pseudobasilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine Welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m. In den Blattkapitellen der Säulen des Triumphbogens erscheinen Menschen und Tiere. Die Schlusssteine der Gewölbe zeigen neben dem Osterlamm mehrere Adels- und Abtswappen.

Partnerschaft

Seit 1979 besteht eine Partnerschaft zur benachbarten saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg.

Rathaus (Hôtel de ville) von Bouzonville

Persönlichkeiten

Verkehr

Bahnhof Bouzonville

Der Bahnhof Bouzonville liegt an der Bahnstrecke Völklingen–Thionville und der Bahnstrecke Dillingen–Bouzonville.

Commons: Bouzonville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abgedruckt bei Georges Boulangé: Les sépultures Lorraines à Bouzonville. In: L'Austrasie, Metz 1855, S. 331–354; hier S. 343 ff.
  2. Uwe Anhäuser: Lothringen, Zwischen Vogesen und Champagne, an Maas und Mosel, Köln 1998, S. 79.
  3. Uwe Anhäuser: Lothringen, Zwischen Vogesen und Champagne, an Maas und Mosel, Köln 1998, S. 44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.