Freistroff

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Freistroff
Freistroff (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Bouzonville
Gemeindeverband Bouzonvillois-Trois Frontières
Koordinaten 49° 17′ N,  29′ O
Höhe 195–276 m
Fläche 14,73 km²
Einwohner 1.037 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 70 Einw./km²
Postleitzahl 57320
INSEE-Code 57235

Kirche Saint-Étienne

Freistroff (deutsch: Freisdorf) ist eine französische Gemeinde mit 1037 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Kanton Bouzonville.

Geografie

Der 14,67 km² große Ort liegt an der Nied, etwa vier Kilometer südwestlich von Bouzonville, unweit der Grenze zum Saarland auf einer Höhe zwischen 195 und 276 Meter über dem Meeresspiegel.

Geschichte

Der Ort wurde 1022 als Freydorf erwähnt, dann als Freisdorff im Jahr 1693.

1130 gründete Wéry (Werri) II. von Walcourt (bei Namur in Belgien)[1] hier einen Konvent der Augustiner-Chorherren, mit Unterstützung der Herzöge von Lothringen. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Konvent bereits verlassen; später wurde das Kloster kurzzeitig von Prämonstratensern der Abtei Justemont aus Wallingen wiederbelebt und ab 1210 von Zisterziensern übernommen. Der kleine Konvent wurde nach der Französischen Revolution 1791 aufgelöst und das Klosterland später aufgeteilt und verkauft.

Die Schutzvögte des Klosters erbauten sich eine Burg auf der Ebene zwischen Freistroff und Rémelfang. Wery und Renier von Valcourt wurden mit ihrer Burg Freisdorff 1301 Lehnsnehmer der Herzöge. 1387 erhielt Jean d'Ellentz das Lehen und 1464 Heinrich von Varsberg. 1681 kam das Lehen an die Herren zu Eltz-Rodendorf auf Château-Rouge (Rodendorf). Letzte Besitzerin war Maria Theresia von Eltz-Rodendorf (1720–1803), verheiratet mit Franz Ludwig Schenk von Schmidtburg (1711–1762), die aus dem Erbe der Metternich auch die Burg Bourscheid besaß. 1986 erwarb Familie Gehl das verfallende Schloss und sanierte es; Besichtigung und die Anmietung von Räumen für Veranstaltungen sind möglich.[2]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner91894889993692385910211041

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Étienne
  • Schloss Saint-Sixte, Renaissance-Bau mit Kern aus dem 12. Jahrhundert

Siehe auch

Commons: Freistroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean-Noël Mathieu: Le lignage de Walcourt en Lorraine. 1997 (inist.fr [PDF]).
  2. Château Saint-Sixte. Communaute de Communes Bouzonvillois Trois Frontieres, abgerufen am 7. September 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.