Basketball bei den Olympischen Spielen

Bereits bei den Olympischen Spielen 1904 und 1924 gehörten Basketballspiele mit Beteiligung US-amerikanischer Mannschaften zum Demonstrationsprogramm. Aber erst nach der Gründung des Internationalen Basketballverbandes FIBA 1932 konnte Basketball in das feste Programm der Olympischen Sommerspiele aufgenommen werden. So gehört Basketball der Männer seit den Sommerspielen 1936 und Basketball der Frauen seit 1976 zum olympischen Programm. Seit 2020 ist die Streetball-Variante 3×3-Basketball Teil des olympischen Programms. Es wird sowohl ein Frauen- als auch ein Männerturnier ausgetragen.

Olympische Ringe
Basketball
3x3-Basketball

Geschichte

Die Anfangsjahre

Das erste olympische Turnier 1936 wurde im Freien auf Tennisplätzen ausgerichtet. Seit den Spielen von 1948 wird das olympische Turnier in der Halle gespielt. Die ersten sieben Turniere endeten ausnahmslos mit Siegen der US-amerikanischen Mannschaft. Viermal in Folge lautete dabei das Finale USA – Sowjetunion.

Die 70er und 80er Jahre

Die US-amerikanische Dominanz wurde bei den Spielen 1972 zum ersten Mal gebrochen. In einem dramatischen Finale – wiederum USA gegen UdSSR – gelang der sowjetischen Mannschaft mit dem letzten, sehr umstrittenen Drei-Sekunden-Angriff[1][2] der erste Sieg bei einem olympischen Turnier. Die 70er- und 80er-Jahre standen im Zeichen des Dreikampfes der Länder USA, Sowjetunion und Jugoslawien. Bei jedem olympischen Turnier dieser Zeit waren mindestens zwei dieser drei Mannschaften unter den ersten drei Teams, wobei den Vertretern der UdSSR und den US-Amerikanern je zwei und den Jugoslawen ein Sieg gelang.

Die Zeit der Profis

Seit den Olympischen Spielen in Barcelona 1992 dürfen auch Profi-Spieler aus der NBA an den Olympischen Spielen teilnehmen. Die erste US-amerikanische Profi-Mannschaft, das „Dream Team“ mit Superstars wie Jordan, Bird, Malone, Johnson und Pippen gewann dieses Turnier souverän, mit einer durchschnittlichen Differenz von 44 Punkten und ohne ein einziges Mal eine Auszeit genommen zu haben. Je einer der Nachfolgestaaten von Jugoslawien und der UdSSR, Kroatien und Litauen, belegten die nachfolgenden Plätze. Die US-amerikanische Mannschaft gewann auch die nachfolgenden Turniere mit Ausnahme von 2004, als man in Athen im Halbfinale der Mannschaft aus Argentinien – dem späteren Turniersieger – unterlag.

Frauen

Ebenso wie der olympische Basketball der Männer steht auch der Frauenbasketball unter US-amerikanischer Dominanz. Von den bisherigen zehn Turnieren gewannen die US-Amerikanerinnen sieben, dabei die letzten fünf hintereinander. Die anderen drei olympischen Turniere wurden von den Spielerinnen aus der Sowjetunion gewonnen, zuletzt 1992 als Vereintes Team. Eine neue olympische Kraft stellt das Team aus Australien dar, das seit 2000 dreimal hintereinander das Finale erreichte und 1996 und 2012 jeweils den dritten Platz gewann.

Teilnahme der deutschen Mannschaften

Die deutschen Mannschaften haben bisher an fünf olympischen Turnieren teilgenommen. Als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1936 scheiterte man in der zweiten Trostrunde und belegte mit vier anderen Mannschaften den 15. Platz. Die nächste Teilnahme erfolgte 1972. Wiederum als Gastgeber scheiterte die deutsche Mannschaft in der Zwischenrunde an Australien und wurde zwölfte. Nach der ersten sportlichen Qualifikation für die Spiele 1984 belegte die Mannschaft um Detlef Schrempf den 8. Platz. Die beste Platzierung errang die deutsche Mannschaft in Barcelona 1992 mit Platz 7. Detlef Schrempf gehörte bei diesem Turnier mit einem Schnitt von 23,1 Punkten zu den fünf Topscorern des Turniers. Diese Platzierung wurde auch beim Turnier 2008 nicht erreicht. Trotz der Teilnahme von Superstar Dirk Nowitzki, der bei diesen Spielen auch der Fahnenträger der deutschen olympischen Mannschaft war, gelang dem deutschen Team nur Platz zehn. Das deutsche Damen-Team konnte sich bisher für keines der zwölf olympischen Turniere qualifizieren.

Überblick der Wettbewerbe

Basketball – Aktuelle Wettbewerbe
Wettbewerb04060812202428323648525660646872768084889296000408121620Spiele
Männer / Frauen
Männer D 20
Frauen 12
Anzahl der Wettbewerbe 1 1 11 111 12 222 22 222 22 2
3x3-Basketball – Aktuelle Wettbewerbe
Wettbewerb04060812202428323648525660646872768084889296000408121620Spiele
Männer / Frauen
Männer 1
Frauen 1
Anzahl der Wettbewerbe 2

Statistiken

Siehe auch: Liste der Olympiasieger im Basketball

Medaillengewinner

SpieleGoldSilberBronze
1936 Deutsches Reich NS BerlinVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenKanada 1921 KanadaMexiko 1934 Mexiko
1948 Vereinigtes Konigreich LondonVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenFrankreich FrankreichBrasilien 1889 Brasilien
1952 Finnland HelsinkiVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenSowjetunion 1923 SowjetunionUruguay Uruguay
1956 Australien MelbourneVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenSowjetunion 1955 SowjetunionUruguay Uruguay
1960 ItalienRomVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSowjetunion 1955 SowjetunionBrasilien 1960 Brasilien
1964 JapanTokioVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSowjetunion 1955 SowjetunionBrasilien 1960 Brasilien
1968 Mexiko Mexiko-StadtVereinigte Staaten Vereinigte StaatenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSowjetunion 1955 Sowjetunion
1972 Deutschland Bundesrepublik MünchenSowjetunion 1955 SowjetunionVereinigte Staaten Vereinigte StaatenKuba Kuba
1976 Kanada MontrealVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1980 Sowjetunion 1955 MoskauJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienIOC ItalienSowjetunion 1955 Sowjetunion
1984 Vereinigte Staaten Los AngelesVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSpanien SpanienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1988 Korea Sud SeoulSowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1992 Spanien BarcelonaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenKroatien KroatienLitauen Litauen
1996 Vereinigte Staaten AtlantaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenJugoslawien Bundesrepublik 1992 JugoslawienLitauen Litauen
2000 Australien SydneyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenFrankreich FrankreichLitauen Litauen
2004 Griechenland AthenArgentinien ArgentinienItalien ItalienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2008 China Volksrepublik PekingVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSpanien SpanienArgentinien Argentinien
2012 Vereinigtes Konigreich LondonVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSpanien SpanienRussland Russland
2016 Brasilien Rio de JaneiroVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSerbien SerbienSpanien Spanien

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten151218
2Sowjetunion Sowjetunion2439
3Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien1416
4Argentinien Argentinien1012
5Spanien Spanien0314
6Frankreich Frankreich0202
Italien Italien0202
8Kanada Kanada0101
Kroatien Kroatien0101
Serbien Serbien0101
11Brasilien Brasilien0033
Litauen Litauen0033
13Uruguay Uruguay0022
14Mexiko Mexiko0011
Kuba Kuba0011
Russland Russland0011

Teilnahme nach Ländern

Diese Übersicht zeigt die Platzierung der Länder bei dem jeweiligen Turnier

Land 36 Deutsches Reich NS48 Vereinigtes Konigreich52 Finnland56 Australien60 Italien64 Japan68 Mexiko72 Deutschland Bundesrepublik76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Agypten Ägypten15199161212127
Angola Angola1)10111212125
Argentinien Argentinien154913487
Australien Australien12998874644977414
Belgien Belgien1911173
Brasilien Brasilien93663347595565915
Bulgarien Bulgarien7516104
Chile Chile96584
China Volksrepublik Volksrepublik China1)1)1011128108812129
Estland Estland94)1
Finnland Finnland9112
Frankreich Frankreich1928410112669
Deutschland Deutschland5)151287105
Griechenland Griechenland175554
Vereinigtes Konigreich Großbritannien2092
Land 36 Deutsches Reich NS48 Vereinigtes Konigreich52 Finnland56 Australien60 Italien64 Japan68 Mexiko72 Deutschland Bundesrepublik76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Indien Indien121
Irak Irak221
Iran Iran14112
Irland Irland231
Israel Israel1)171
Italien Italien7171745845255212
Japan Japan910151014116
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6725213226117)1)212
Kanada Kanada29991444679
Kroatien Kroatien3)1)27654
Kuba Kuba139113766
Lettland Lettland154)1
Litauen Litauen4)33344877
Marokko Marokko1)161
Mexiko Mexiko34912125107
Land 36 Deutsches Reich NS48 Vereinigtes Konigreich52 Finnland56 Australien60 Italien64 Japan68 Mexiko72 Deutschland Bundesrepublik76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Neuseeland Neuseeland11102
Nigeria Nigeria10112
Panama Panama121
Peru Peru810153
Philippinen Philippinen512971113137
Polen Polen47661076
Puerto Rico Puerto Rico1)134969781069
Rumänien Rumänien171
Russland Russland 6)1)22223133189312
Senegal Senegal1)1515113
Singapur Singapur1)138)1
Schweden Schweden101
Schweiz Schweiz921173
Spanien Spanien1471142899722312
Korea Sud Südkorea1)81416149126
Land 36 Deutsches Reich NS48 Vereinigtes Konigreich52 Finnland56 Australien60 Italien64 Japan68 Mexiko72 Deutschland Bundesrepublik76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh2)1518113
Thailand Thailand1)151
Tschechoslowakei Tschechoslowakei97958691)7
Tunesien Tunesien111
Turkei Türkei19172
Ungarn Ungarn1699134
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11111112113111311118
Uruguay Uruguay65338867
Venezuela Venezuela11102
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik1)101
Teilnehmer21232315161616161212121212121212121212
Fußnoten
1) NOC – kein Mitglied des IOC
2) 1936–56 als Taiwan Taiwan
3) bis 1988 Teil von Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
4) als Teil von Sowjetunion Sowjetunion
5) 1968–1988 als Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland, siehe auch Olympische Geschichte Deutschlands
6) bis 1988 als Sowjetunion Sowjetunion, 1992 als Vereintes Team Vereintes Team
7) 2004 als Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro, 2016 als Serbien Serbien
8) 1964 als Teil von Malaysia Malaysia

Medaillengewinner

SpieleGoldSilberBronze
1976 Kanada MontrealSowjetunion 1955 SowjetunionVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBulgarien Bulgarien
1980 Sowjetunion 1955 MoskauSowjetunion 1955 SowjetunionBulgarien BulgarienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1984 Vereinigte Staaten Los AngelesVereinigte Staaten Vereinigte StaatenKorea Sud SüdkoreaChina Volksrepublik Volksrepublik China
1988 Korea Sud SeoulVereinigte Staaten Vereinigte StaatenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSowjetunion Sowjetunion
1992 Spanien BarcelonaVereintes Team Vereintes TeamChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1996 Vereinigte Staaten AtlantaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBrasilien BrasilienAustralien Australien
2000 Australien SydneyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien AustralienBrasilien Brasilien
2004 Griechenland AthenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien AustralienRussland Russland
2008 China Volksrepublik PekingVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien AustralienRussland Russland
2012 Vereinigtes Konigreich LondonVereinigte Staaten Vereinigte StaatenFrankreich FrankreichAustralien Australien
2016 Brasilien Rio de JaneiroVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSpanien SpanienSerbien Serbien

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten81110
2Sowjetunion Sowjetunion2013
3Vereintes Team Vereintes Team1001
4Australien Australien0325
5Bulgarien Bulgarien0112
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien0112
China Volksrepublik Volksrepublik China0112
Brasilien Brasilien0112
9Korea Sud Südkorea0101
Frankreich Frankreich0101
Spanien Spanien0101
12Russland Russland0022
13Serbien Serbien0011

Teilnahme nach Ländern

Diese Übersicht zeigt die Platzierung der Länder bei dem jeweiligen Turnier

Land 76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Angola Angola121
Australien Australien5463222359
Brasilien Brasilien7234119117
Bulgarien Bulgarien3253
China Volksrepublik Volksrepublik China10)3629946108
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo14)121
Frankreich Frankreich5243
Griechenland Griechenland71
Italien Italien6883
Japan Japan571084
Land 76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien36210)X4
Kanada Kanada641110876
Kroatien Kroatien101
Kuba Kuba54694
Lettland Lettland11)91
Mali Mali121
Neuseeland Neuseeland118103
Nigeria Nigeria111
Polen Polen481
Russland Russland 11) , 12)1131563349
Land 76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Senegal Senegal12122
Serbien Serbien31
Slowakei Slowakei13)71
Spanien Spanien56524
Korea Sud Südkorea271041286
Tschechien Tschechien13)5773
Turkei Türkei562
Ukraine Ukraine11)12)41
Ungarn Ungarn41
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten211311111110
Land 76 Kanada80 Sowjetunion 195584 Vereinigte Staaten88 Korea Sud92 Spanien96 Vereinigte Staaten00 Australien04 Griechenland08 China Volksrepublik12 Vereinigtes Konigreich16 BrasilienTeil-
nahmen
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich111
Belarus Belarus11)12)692
Teilnehmer66688121212121212
Fußnoten
10) NOC – kein Mitglied des IOC
11) bis 1988 Teil von Sowjetunion Sowjetunion
12) 1992 als Vereintes Team Vereintes Team
13) bis 1992 Teil von Tschechoslowakei Tschechoslowakei
14) 1984–1996 Zaire Zaire

Einzelnachweise

  1. Wrong basketball team won. Abgerufen am 14. Februar 2012 (englisch).
  2. Три раза по три секунды/Drei mal drei Sekunden. Abgerufen am 13. Februar 2012 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.