Brasilianische Basketballnationalmannschaft

Die brasilianische Basketballnationalmannschaft der Männer vertritt Brasilien bei Basketball-Länderspielen. Sie nahm bislang an allen Weltmeisterschaften (erstmals 1950 ausgetragen) teil und gewann diesen Wettbewerb zweimal. Ihr bislang letzter großer Titelgewinn war die Amerikameisterschaft 2009.

Brasilien
Brasil
Brasilien
VerbandCBB
FIBA-Mitglied seit1935
FIBA-Weltranglistenplatz15.
TrainerRubén Magnano
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen18
Beste Ergebnisse. Platz (1959, 1963)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen15
Beste Ergebnisse. Platz (1948, 1960, 1964)
Kontinentale Meisterschaften
MeisterschaftAmerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen19
Beste Ergebnisse. Platz (1984, 1988, 2005, 2009)
HomepageCBB: Atletas da Seleção Masculina
(Stand: 2. Januar 2022)

Geschichte

Die erfolgreichste Zeit der Nationalmannschaft war in den 1950er- und 1960er-Jahren. In dieser Zeit erreichte sie sechsmal in Folge das Halbfinale der Weltmeisterschaften (1950–1970), dreimal (1948, 1960, 1964) gewann sie die olympische Bronzemedaille. Wichtigste Spieler besonders bei den WM-Triumphen 1959 und 1963 waren Amaury Pasos und Wlamir Marques, später übernahm vor allem Ubiratan Maciel die Führungsrolle.

Ab Ende der 1970er-Jahre entwickelte sich neben Marcel de Souza und Marcos „Marquinhos“ Leite besonders Oscar Schmidt zum Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft. Er blieb bis in die 1990er-Jahre hinein ihr überragende Scorer und führte Brasilien bei den Panamerikaspielen 1987 in Indianapolis überraschend zum Finaltriumph gegen die USA. Ab den 2000er-Jahren etablierten sich vermehrt brasilianische Spieler wie Nenê, Leandro Barbosa, Anderson Varejão und Tiago Splitter in der NBA.

Während mit diesen in der Folgezeit einige Erfolge wie der zweimalige Gewinn der Amerikameisterschaft gelangen, verpasste man ohne die NBA-Akteure durch das Vorrunden-Aus bei der Amerikameisterschaft 2013 erstmals die sportliche Qualifikation für eine Weltmeisterschaft.

Kader

Kader Brasiliens bei den Olympischen Spielen 2016
Spieler
Nr. NameGeburtGrößeInfoEinsätzeVerein
Guards (PG, SG)
5 Raul Neto19.05.1992185 Vereinigte Staaten Utah Jazz
8 Vítor Benite20.02.1990190 Spanien UCAM Murcia
9 Marcelo Huertas25.05.1983191 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
19 Leandro Barbosa28.11.1982194 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
55 Rafael Luz11.02.1992188 Spanien Laboral Kutxa
Forwards (SF, PF)
10 Alex Garcia04.03.1980192 Associação Bauru BC
12 Guilherme Giovannoni02.06.1980204 UniCEUB Brasília
14 Marquinhos31.05.1984207 CR Flamengo
30 Rafael Hettsheimeir16.06.1986208 Associação Bauru BC
Center (C)
6 Cristiano Felício07.07.1992208 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
13 Nenê13.09.1982211 Vereinigte Staaten Houston Rockets
23 Augusto Lima17.09.1991208 Spanien Real Madrid
Trainer
Nat. Name Position
Argentinien Rubén Magnano Cheftrainer
Brasilien Gustavo De Conti Trainerassistent
Brasilien José Alves Neto Trainerassistent
Legende
Abk. Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 5. August 2016

Weitere bekannte Spieler

Abschneiden bei internationalen Wettbewerben

Weltmeisterschaften

Olympische Spiele

  • 2004nicht qualifiziert
  • 2008nicht qualifiziert
  • 2012 – Vorrunde
  • 2016qualifiziert
  • 2021nicht qualifiziert

Amerikameisterschaften

Panamerikanische Spiele

Südamerikameisterschaften

  • 2008 – 4. Platz
  • 2010. Platz
  • 2012 – 4. Platz
  • 2014. Platz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.