Hard Rock Stadium
Das Hard Rock Stadium ist ein American-Football-Stadion in Miami Gardens, im Norden der US-amerikanischen Stadt Miami im Bundesstaat Florida. Es ist seit der Eröffnung die Heimspielstätte der Miami Dolphins (American Football) aus der NFL und seit 2008 des NCAA-College-Football-Teams der Miami Hurricanes von der University of Miami. Bis 2011 waren auch die Miami Marlins (Baseball) der MLB bis zu ihrem Umzug in den Marlins Park im Stadion ansässig. Zu Football- wie Fußballspielen bietet die Anlage 65.326 Sitzplätze.[2]
Hard Rock Stadium | ||
---|---|---|
Dolphins Stadium Fins House | ||
Das Hard Rock Stadium im August 2017 | ||
Frühere Namen | ||
Dolphin Stadium (1985–1987; 2006–2009) | ||
Daten | ||
Ort | 347 Don Shula Drive Miami Gardens, Florida 33056 | |
Koordinaten | 25° 57′ 28,5″ N, 80° 14′ 19,8″ W | |
Eigentümer | Stephen M. Ross (ca. 95 %) Wayne Huizenga (5 %)[1] | |
Betreiber | Miami Dolphins | |
Baubeginn | 1. Dezember 1985 | |
Eröffnung | 16. August 1987 | |
Erstes Spiel | 16. August 1987 Miami Dolphins – Chicago Bears 3:10 | |
Renovierungen | 2007, 2015–2016 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 115 Mio. US-Dollar (1987) 250 Mio. US-Dollar (2007) 550 Mio. US-Dollar (2015–2016) | |
Architekt | HOK Sport (heute: Populous) | |
Kapazität | American Football / Fußball 65.326 (seit 2015) 75.540 Plätze (2001–2014) 75.192 Plätze (1998–2000) 74.916 Plätze (1993–1997) 73.000 Plätze (1989–1992) 74.993 Plätze (1987–1988) Baseball 38.560 Plätze (2008–2011) 36.331 Plätze (2000–2007) 35.521 Plätze (1999) 42.531 Plätze (1998) 41.855 Plätze (1996–1997) 46.238 Plätze (1995) 47.662 Plätze (1994) 43.909 Plätze (1993) Wrestling 78.363 Plätze (2012) Tennis 14.000 Plätze (seit 2019) | |
Spielfläche | Baseball: Left Field: 330 ft (101 m) Left-Center: 361 ft (110 m) Center Field: 434 ft (132 m) Right-Center: 361 ft (110 m) Right Field: 345 ft (105 m) Backstop: 58 ft (18 m) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Geschichte
Das Stadion wurde von 1985 bis 1987 als Dolphin Stadium errichtet. Erstmals bei einem Sportstadion wurden teure V.I.P.-Suiten eingerichtet, um einen Teil der Baukosten aufzufangen. Eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung des ehrgeizigen Projektes spielte der erste Eigentümer der Dolphins, Joseph „Joe“ Robbie. Ihm zu Ehren hieß die Arena von 1987 bis 1996 Joe Robbie Stadium. In den Jahren ab 1996 hielt die Bekleidungsfirma Pro Player die Namensrechte. Nachdem der Vertrag 2005 auslief, wurde das Stadion in Dolphin Stadium umbenannt. Im Mai 2009 sicherte sich LandShark Lager, die Biermarke des Musikers Jimmy Buffett, die Namensrechte für die Saison 2009/10.[3] Am 31. Januar 2010 fand der Pro Bowl erstmals seit 1980 nicht in Honolulu, sondern in Miami statt. Unmittelbar vor dem Pro Bowl erhielt das Stadion seinen aktuellen Namen durch einen Fünfjahresvertrag mit dem kanadischen Finanzunternehmen Sun Life Financial.[4] Im Februar 2016 lief der Vertrag mit Sun Life aus und bekam den Namen New Miami Stadium.[5] Dies sollte nur ein temporärer Name sein. Mit der Fertigstellung und der baldigen Austragung eines Super Bowl in der renovierten und überdachten Spielstätte, hofften die Dolphins bis August 2016 einen neuen Sponsoren für den Stadionnamen zu finden.[6] Am 17. August 2016 gaben die Miami Dolphins den neuen Namen des Stadions bekannt. In Zukunft wird es Hard Rock Stadium, nach der Restaurantkette Hard Rock Cafe, heißen.[7] Die Vereinbarung zwischen den Dolphins und Hard Rock International hat eine Laufzeit von 18 Jahren. Des Weiteren wurde bekannt, dass Real Madrid im Rahmen des International Champions Cup 2017 in Miami spielen soll. Ebenfalls für 2017 ist geplant, das die brasilianische Fußballnationalmannschaft eine Reihe von Spielen im Hard Rock Stadium austrägt.[8] Als weiterer Interessent für die Namensrechte galt die Fluggesellschaft Qatar Airways, aber viele Fans drohten damit ihre Dauerkarte zurückzugeben.[9] Im Jahr 2021 wurde angekündigt, dass ab 2022 rund um das Stadion der Große Preis von Miami der Formel 1 ausgetragen werden soll. Hierzu wird eigens eine neue Grand-Prix-Strecke errichtet.
Umbau
Anfang 2015 wurde mit einer umfassenden Renovierung des Stadions begonnen. Zu den Umbauarbeiten gehört die komplette Überdachung der Zuschauerränge im Stadion.[10] Der Umbau wurde in zwei Phasen ausgeführt. Zunächst wurden die Tribünen bis dicht an das Spielfeld erweitert und die gesamten Ränge mit Schalensitzen ausgestattet. Die Ausstattung wurde ersetzt und Betonvorrichtungen komplett ersetzt. Im Gegenzug wurden die obersten Sitzreihen für die spätere Überdachung entfernt. Die Kapazität sank im Endeffekt von etwa 76.000 auf rund 65.000 Zuschauer. Die Bauphase wurde pünktlich zum Beginn der NFL 2015 abgeschlossen. Am 29. August fand das erste Spiel der Preseason gegen die Atlanta Falcons (13:9) statt. Die zweite Phase mit den Dacharbeiten wurde nach der Saison gestartet und wurde rechtzeitig zur Saison 2016 beendet. In jede Stadionecke unter dem Dach wurde eine HD-Videowand mit je einer Fläche von 520 m2 installiert und eine neue Beschallungsanlage sowie das Flutlicht erneuert. Die veranschlagten Kosten lagen zu Beginn bei 340 Millionen US-Dollar. Die Summe ist bis zum Ende der ersten Phase auf 377 Millionen US-Dollar gestiegen.[11]
Rund einen Monat vor dem Start der NFL-Saison 2016 im September, waren die Umbauarbeiten an der Heimat der Dolphins nahezu abgeschlossen. Am 29. Juli wurde das letzte Dachelement mit Raupenkränen an seinen Platz gehoben. In rund sechs Monaten wurde die Dachkonstruktion mit 14.000 t Stahl über dem Stadion montiert. Die Überdachung hat eine Fläche von 58.000 m2, davon sind 8.800 m2 aus lichtdurchlässigem ETFE. Es ist eines der größten Stadiondächer seiner Art, vergleichbar in Größe und Gewicht mit dem des Stade de France in Saint-Denis. Da Florida ein Hurrikangebiet ist, wurde das Dach so konstruiert, dass es Windgeschwindigkeiten der Hurrikan-Kategorie 4 von bis zu 250 km/h übersteht. Nachdem die Kräne den Innenraum verlassen hatten, konnte der neue Rasen (Paspalum vaginatum) verlegt werden. Die Grasart ist auf Golfplätzen weit verbreitet. Er ist widerstandsfähig und wächst auch bei eingeschränktem Sonnenlicht. Mit 27 Lkws wurde er aus Alabama angeliefert. Trotz des engen Zeitplans konnte die Saisoneröffnung der Dolphins und der Hurricanes wie vorgesehen stattfinden. Der Umbau erwies sich als wesentlich teuerer als anfänglich (350 bis 400 Mio. US-Dollar) geplant. Letztendlich schlug die Renovierung mit einer Endsumme von 550 Mio. US-Dollar zu Buche.[12]
Veranstaltungen
American Football
Bisher wurden fünf Super Bowls, das Finale der Profiliga National Football League (NFL), im Stadion ausgetragen. Der Super Bowl LIV im Jahr 2020 wurde ebenfalls nach Miami vergeben.
- Super Bowl XXIII (1989): San Francisco 49ers – Cincinnati Bengals 20:16
- Super Bowl XXIX (1995): San Francisco 49ers – San Diego Chargers 49:26
- Super Bowl XXXIII (1999): Denver Broncos – Atlanta Falcons 34:19
- Super Bowl XLI (2007): Chicago Bears – Indianapolis Colts 17:29
- Super Bowl XLIV (2010): New Orleans Saints – Indianapolis Colts 31:17
- Super Bowl LIV (2020): San Francisco 49ers – Kansas City Chiefs 20:31
Am 1. November 2017 wurde bekanntgegeben, dass das National Championship Game der NCAA Division I Football Bowl Subdivision 2021 in der Spielstätte der Miami Dolphins stattfinden soll.[13] Das zum ersten Mal nach South Florida vergebene Finale soll am 11. Januar des Jahres ausgetragen werden.[14]
Tennis
Seit 2019 finden die bisher auf Key Biscayne stattfindenden Tennisturniere Miami Masters (Herren) und WTA Miami (Damen) im und am Stadion der Dolphins statt. Ein Grund für den Wechsel war der gescheiterte Ausbau des Tennis Center at Crandon Park. Dafür wurde im Hard Rock Stadium ein temporärer Tennis-Court mit 14.000 Plätzen errichtet. In und um die Footballarena wurde eine Tennisanlage mit 30 Plätzen, davon 29 fest installiert plus dem Platz im Stadion, errichtet. In Key Biscayne waren es nur 21 Plätze. Mit 50 Suiten, 26 permanente und 24 temporäre, verdoppelte sich die Anzahl fast. Auch in den Aufenthaltszonen und Speisesäle für die Spieler sowie dem Fitness-Center und den Umkleidekabinen bieten wesentlich mehr Platz im Vergleich zum Tennis Center at Crandon Park. Für den Bau der Anlage investierte Dolphins-Besitzer Stephen Ross, in Zusammenarbeit mit dem Vermarkter IMG, 53 Mio. US-Dollar (über 47 Mio. Euro).[15][16]
Im Rahmen des letzten Turniers in Key Biscayne erfolgte am 19. März 2018 im Hard Rock Stadium der erste, symbolische, Spatenstich, u. a. mit Serena Williams und Stephen Ross, für die neue Anlage. Auf 20 der 29 Plätze der festen Tennisanlage, mit insgesamt 6.000 Zuschauerplätzen, ist Flutlicht verfügbar. In Key Biscayne bieten nur sechs der 21 Tennisplätze eine künstliche Beleuchtung.[17][18]
Das erste Turnier am neuen Standort wurde vom 18. bis 31. März 2019 ausgetragen.
Fußball
Die deutsche Fußballnationalmannschaft verlor hier am 15. Dezember 1993 ein Freundschaftsspiel gegen Argentinien mit 1:2. Das Tor für Deutschland erzielte Andreas Möller.[19] Am 29. Februar 2012 trafen die Mexikaner in einem Freundschaftsländerspiel auf Kolumbien und verloren mit 0:2 Toren. Im Jahr 2013 war das Stadion der Dolphins einer von 13 Austragungsstätten des CONCACAF Gold Cup.
Im Rahmen des International Champions Cups 2017 fanden zwei Partien im Hard Rock Stadium statt.
- 26. Juli 2017: Paris Saint-Germain – Juventus Turin 2:3[20]
- 29. Juli 2017: Real Madrid – FC Barcelona 2:3 (El Clásico Miami)[21]
Wrestling
Am 1. April 2012 wurde hier vor 78.363 Zuschauern die Wrestling-Veranstaltung WWE WrestleMania XXVIII ausgetragen.[22]
Konzerte
Die Sportstätte wird auch als Konzertarena genutzt. Unter anderem gaben U2, The Rolling Stones, Pink Floyd, Elton John, Billy Joel, Chicago, Genesis, Gloria Estefan, Guns N’ Roses, The Who, Hall & Oates, Rod Stewart, Paul McCartney, Die drei Tenöre, The Police, One Direction und Madonna Konzerte im Stadion.[23]
Galerie
- Baseballspiel der Florida Marlins (2008)
- Das Stadion vor dem Umbau. Ein NFL-Spiel der Miami Dolphins gegen die New York Jets am 24. September 2012
- Draufsicht auf das umgebaute Hard Rock Stadium vor dem ersten NFL-Spiel (September 2016)
- Blick in den Innenraum im Juli 2017
- Panoramablick in den Innenraum vor dem Spiel der Miami Hurricanes gegen Notre Dame Fighting Irish am 11. November 2017
Weblinks
- hardrockstadium.com: Offizielle Website des Hard Rock Stadium (englisch)
- stadiumsofprofootball.com: Hard Rock Stadium (englisch)
- miamiopen.com: Website der Miami Open (englisch)
- stadiumdb.com: Hard Rock Stadium (Dolphins Stadium) (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
- Kleinere Anteile am Stadion sind im Besitz von Prominenten und Sportlern wie Marc Anthony, Jennifer Lopez, Jimmy Buffett, Gloria und Emilio Estefan, Fergie, Serena und Venus Williams.
- stadiumdb.com: Stadionkapazität (englisch)
- landsharklager.com: Website von „LandShark Lager“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- nbcmiami.com: Canadians Rename Dolphin Stadium – Artikel vom 18. Januar 2010 (englisch)
- stadionwelt.de: Naming Right für NFL-Stadion abgelaufen Artikel vom 25. Februar 2016
- stadionwelt.de: Siebter Name für Dolphins-Stadion Artikel vom 9. April 2016
- nfl.com: Dolphins' home to be named Hard Rock Stadium Artikel vom 17. August 2016 (englisch)
- miamidolphins.com: Press Release: Hard Rock International and Miami Dolphins Announce Stadium Naming Rights Agreement (Memento des Originals vom 13. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 17. August 2016 (englisch)
- stadionwelt.de: Achter Name für Dolphins-Stadion Artikel vom 17. August 2016
- stadionwelt.de: Umbau des Sun Life Stadium hat begonnen Artikel vom 7. Januar 2015
- stadionwelt.de: Erste Umbauphase abgeschlossen Artikel vom 31. August 2015
- stadiumdb.com: Miami: Dolphins Stadium just days from opening Artikel vom 4. August 2016 (englisch)
- stadionwelt.de: College-Football im Hard Rock Stadium Artikel vom 4. November 2017
- bradenton.com: Hard Rock Stadium in South Florida gets the 2021 College Football Playoff National Championship Game Artikel vom 1. November 2017 (englisch)
- stadionwelt.de: Von Key Biscayne nach Miami Artikel vom 20. Dezember 2017
- miamiopen.com: Miami Open enters new era as it relocates to Hard Rock Stadium in 2019 (Memento des Originals vom 4. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 20. Dezember 2017 (englisch)
- stadionwelt.de: Spatenstich für neue Anlagen der Miami Open Artikel vom 20. März 2018
- miamiherald.com: ‘A new beginning for the Miami Open.’ The tournament's makeover has officially begun Artikel vom 19. März 2018 (englisch)
- Die Spielstatistik Deutschland – Argentinien. Fußballdaten.de, 15. Dezember 1993, abgerufen am 9. September 2014 (deutsch).
- internationalchampionscup.com: Spielbericht Paris Saint-Germain gegen Juventus Turin (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- internationalchampionscup.com: Spielbericht Real Madrid gegen FC Barcelona (Memento des Originals vom 31. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- wwe.com: WrestleMania XXVIII Results: Cena, Rock make history (englisch)
- setlist.fm: Konzertliste des Joe Robbie Stadium, Pro Player Stadium, Dolphin Stadium, Sun Life Stadium und dem Hard Rock Stadium (englisch)