Veilchen
Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).[1][2] Von den 400 bis 650 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Gebieten der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Man findet sie jedoch auch in Australien und Tasmanien. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen.
Veilchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hain-Veilchen (Viola riviniana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Viola | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Veilchen-Arten wachsen als ein- oder zweijährige oder meist ausdauernde krautige Pflanzen, sowie selten Halbsträucher mit sehr wechselndem Habitus. Oft werden Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Es können mehr oder weniger lange, kriechende bis aufrechte, oberirdische Sprossachsen ausgebildet sein oder fehlen.
Die Laubblätter können alle grundständig zusammen stehen oder an der Sprossachse wechselständig verteilt angeordnet sein. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind einfach oder geteilt. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Die bleibenden, kleinen bis großen, zuweilen laubblattähnlichen Nebenblätter sind frei oder mehr oder weniger lang mit den Blattstielen verwachsen und häufig gewimpert oder gefranst und tragen dann an ihren Enden nicht selten braune Drüsen.[3]
Einige Viola-Arten haben Blätter die +/- dicht, meist an der Unterseite behaart und am Rande und der Basis gewimpert sind. Die Behaarung besteht aus einfachen, einzelligen oder einzellreihigen Trichomen, die bei einigen Arten gegen das Ende hin keulig verdickt sind. Von äußeren Drüsen sind bisher nur Drüsenzotten bekannt. Sie sitzen an den Enden der Nebenblätter, an den Zähnen der Laubblätter und an den Spitzen der Sepalen, und bestehen aus einem ziemlich kurzen dicken Stiel und einem vielzelligen, sezernierenden Köpfchen.[4] Die Drüsenzotten der Nebenblätter verschleimen frühzeitig und überziehen das in der Entwicklung begriffene Laubblatt mit ihrem Sekret. Der Schleimaustritt erfolgt nur an einzelnen Stellen der Cuticula und kann wiederholt vor sich gehen, da die subcuticulare Schleimbildung andauert. Eine Regeneration der Cuticula dieser Schleimdrüsen findet jedoch nicht statt, sondern es kommt nur zur Bildung sehr widerstandsfähiger, sogenannter Grenzhäutchen. Ausscheidung von Kalk ist an den Randzähnen einiger Arten (z. B. Viola scandens) beobachtet worden.[4]
Blüten
Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln auf Blütenstielen, die zwei Deckblätter besitzen. Oft sind die Blüten dimorph, die kleistogamen (geschlossenbleibenden) Blüten entwickeln sich später als die chasmogamen (sich öffnenden).
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fast gleichen fünf freien oder fast freien Kelchblätter besitzen meist krautige Öhrchen (Anhängsel) an ihrer Basis. Die fünf freien Kronblätter sind deutlich ungleich. Das unterste Kronblatt ist das größte und an seiner Basis gespornt. Es ist ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die freien Staubfäden sind relativ kurz. Die aufrechten Staubbeutel sind frei oder bilden meist eine Umhüllung um den Fruchtknoten. Die beiden unteren Staubbeutel ragen in den Sporn hinein und besitzen sporn- oder warzenartige, nektarsekretierende Anhängsel an ihrer Basis. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jeder Fruchtknoten enthält viele anatrope Samenanlagen in parietaler Plazentation. Der fast aufrechte oder meist mehr oder weniger nach unten gekrümmte Griffel ist mehr oder weniger verdickt oder manchmal allmählich nach oben hin verschmälert und ist glatt oder besitzt unterschiedliche Anhängsel. Die Narbe ist je nach Art unterschiedlich geformt.
Für die Färbung der Blüten sind Farbstoffe der Petalen verantwortlich, die in der Familie meist gelb bis rot, violett und blau, seltener weißlich, bräunlich oder +/- schwarz gefärbt sind.[5] Die oft intensiven gelben Farbtöne werden durch kleine Farbstoffkörnchen gebildet, die in dem farblosen Zellsaft der Epidermiszellen in verschiedener Menge vorkommen. Die Körnchen bestehen z. B. bei Viola primulaefolia aus Quercetin, einem den Gerbstoffen verwandten Pflanzenfarbstoff aus der Flavongruppe. Bei Viola tricolor und Viola arvensis dagegen bestehen sie aus Rutin (= Violarutin oder Violaquercitrin), einem glykosidischen Farbstoff der Formel C-27 H-30 O-16. Die blauen Farbtöne werden durch im Zellsaft der Epidermiszellen gelöstes Anthocyan hervorgerufen, und zwar ist dessen Farbe je nach der sauren, neutralen oder alkalischen Reaktion des Zellsaftes rot, violett oder blau. Oft finden sich in unmittelbar benachbarten Zellen die verschiedensten blauen Farbtöne. Liegen in der Epidermis zwischen den blauen Zellen solche ohne gefärbten Zellsaft, so entstehen hellblaue Nuancen. Bei den Varietäten des Stiefmütterchens beruhen die schwarzen Farben einzelner Kronblattteile auf einem Zusammenwirken von tiefblauer Anthocyanlösung und gelbroten Farbstoffkörnchen. Die tiefblauvioletten Sorten enthalten den Farbstoff Violanin.
Früchte und Samen
Die lokuliziden Kapselfrüchte öffnen sich mit drei elastischen Klappen, die gekielt oder unterseits verdickt sind.
Die kugeligen bis eiförmigen Samen besitzen eine helle bis dunkle, meist glatte Oberfläche. Es kann ein Arillus vorhanden sein. Die Samen enthalten reichlich Endosperm und einen geraden Embryo mit zwei sehr dicken, plano-konvexen Keimblättern (Kotyledonen).
Standorte
Die große Mehrzahl der Arten gehört der nördlichen gemäßigten Gebieten an, in den heißeren Gebieten der Erde bewohnen sie die Gebirge.[6]
In der Regel bewohnen die Veilchen Gebiete mit einer Jahresniederschlagsmenge von über 600 mm.
Aufgrund der außerordentlichen Formenmannigfaltigkeit und weiten Verbreitung hatte Wilhelm Becker für die Gattung ein hohes Alter postuliert. Im Bestand Europas sind unter den 15 Sektionen zwei Sektionen vorkommend: Melanium und Nominium. Becker waren 1925 75 europäische Veilchen bekannt.
Die Höhenverbreitung der Gattung reicht in Yunnan bis 4030 Meter, Marokko 3600 Meter, Ostafrika 1200 bis 3350 Meter, Madagaskar 1200 bis 2700 Meter, Malakka 900 bis 1200 Meter, Colorado bis 4050 Meter.[7]
Verbreitung, Evolution und Systematik
Verbreitung
Die Gattung Viola ist auf der Nordhalbkugel praktisch zusammenhängend verbreitet. Davon ausgenommen sind die zentralasiatischen Steppen, das Tibetische Hochland und die Ostasiatischen Wüsten. Auf der Südhalbkugel werden nur Gebirgsregionen besiedelt: in Südamerika der Bogen der Anden bis Feuerland und die Falklandinseln (Exklave im Brasilianischen Bergland); in Afrika das Äthiopische Hochland, die Ostafrikanischen Gebirge, Madagaskar und die Kapprovinz; ganz Süd- und Südostasien (die Ghats in Indien, sowie die Gebirge Sri Lankas) und in der australischen Region die Hochgebirge Neuguineas, die Gebirge Ostaustraliens, Tasmanien sowie Neuseeland.[7]
Zahlreiche Arten sind charakteristische Endemiten der südamerikanischen Anden; wenige finden sich im Brasilianischen Bergland, im tropischen Afrika und in der Kapprovinz; neun Arten sind auf den Hawaii-Inseln endemisch[8]; acht Arten kommen nur in Australien (einschließlich Tasmanien und Neuseeland) vor, von diesen gehören einige, darunter Viola hederacea Labill., dem antarktischen Florengebiet an; eine Art, Viola papuana W.Becker & Pulle, ist in Neuguinea endemisch.
Die Flora Europaea listet 92 Arten, die Flora der Sowjetunion 106 Arten, Flora von Japan 48 Arten. In der Neuen Welt sind in den nordöstlichen USA 47 Arten, für die westlichen USA 25 Arten vertreten.
Globales Diversitätszentrum ist die Mittelmeerregion (insbesondere Südosteuropa mit ca. 60 Arten, Apenninhalbinsel mit etwa 40 Arten) sowie die subtropischen Bereiche Südamerikas mit 55 Arten. Weitere Diversitätszentren sind die Inseln Japans (ca. 48 Arten), nördliche Ostasien und Ussurien (35 Arten).
Die Gattung Viola hat als mikrotherme Sippe ausgedehnte Lebensräume mit verschiedenartigen Standorten im holarktischen Bereich besiedeln können. Die große Formenfülle und weite Radiation der Spezien wurden dabei durch die besondere Fortpflanzungsbiologie (periodischer Wechsel zwischen Fremd- und Selbstbestäubung) gefördert.
Evolution
Die artenreiche Gattung Viola ist kosmopolitisch. Die Evolution zu den heutigen Arten wurde insbesondere durch Polyploidie gefördert.[9] Polyploidie reicht bei den Linien der Gattung von diploid (2x) bis zu mindestens oktadecaploid (18x), wobei sowohl sehr junge (neo-) als auch ältere (meso-) Polyploidie beobachtet wird.[10] Insgesamt sind so 620 Arten anerkannt, von denen 580 Arten in 16 morphologisch, chromosomisch und geographisch definierte Gruppen in vorläufige Sektionen unterteilt wurden. Nur drei der sechzehn Sektionen haben Chromosomen deren Basisnummer mit Diploidie konsistent ist.[10] Nach Erkenntnissen die aus der Biogeographie, Karyologie und Phylogenie gewonnen wurden wird eine südamerikanische Herkunft vorgeschlagen, von wo die Gattung sich in die Nordhemisphäre und darüber hinaus ausgebreitet hat. Aufgrund von fossilen Samenfunden wird eine Besiedlung Eurasiens auf 17–18 Millionen Jahren vor Heute datiert.
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Viola erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 933–937. Typusart ist Viola odorata L. Synonyme für Viola L. sind Erpetion Sweet und Mnemion Spach.
Äußere Systematik
Die Gattung Viola gehört zur Tribus Violeae in der Unterfamilie Violoideae innerhalb der Familie der Violaceae.[11]
Innere Systematik
Die Gattung Viola ist in mehrere Untergattungen gegliedert, beispielsweise Chamaemelanium, Dischidium, Erpetion, Melanium.
Arten und ihre Verbreitung
Die Gattung Viola enthält über 500 bis 650 Arten:[1][2][11]
- Viola abbreviata J.M.Watson & A.R.Flores: Sie wurde 2019 erstbeschrieben. Es sind nur jeweils drei Fundorte in den argentinischen Provinzen Neuquén und Mendoza bekannt.[12]
- Viola abyssinica Steud. ex Oliv.: Ihr ostafrikanisches Verbreitungsgebiet reicht von Äthiopien bis Südafrika und Madagaskar.
- Viola acanthophylla Leyb. ex Reiche
- Viola accrescens Klokov: Sie kommt im südlichen europäischen Teil Russlands und in der Ukraine vor.[13]
- Viola acuminata Ledeb. (Syn.: Viola turczaninowii Juz., Viola acuminata subsp. austroussuriensis W.Becker; Viola austroussuriensis (W.Becker) Kom.): Sie ist mit zwei Varietäten in der Mongolei, in China, Korea, Japan und in Russlands Fernem Osten sowie im östlichen Sibirien verbreitet.[1]
- Viola acutifolia (Kar. & Kir.) W.Becker (Syn.: Viola biflora var. acutifolia Kar. & Kir.): Sie kommt in Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Xinjiang vor.[1]
- Viola adriatica Freyn (Syn.: Viola jagellonica Zapal.)
- Viola adunca Sm. (Syn.: Viola cascadensis M.S.Baker, Viola uncinulata Greene): Die zwei Varietäten sind in Nordamerika weitverbreitet.[2]
- Viola aethnensis Parl.: Von den drei Unterarten ist eine ein Endemit des Ätna auf Sizilien, eine kommt auf dem italienischen Festland und die dritte auf Sizilien sowie auf dem italienischen Festland vor.[13]
- Viola aetolica Boiss. & Heldr.: Sie kommt vom früheren Jugoslawien über Albanien bis Griechenland vor.[13]
- Viola affinis Leconte: Sie kommt vom östlichen Kanada bis zu den zentralen und östlichen USA vor.[2]
- Viola aizoon Reiche: Sie ist in Chile beheimatet.
- Viola alaica Vved. (Syn.: Viola oxycentra Juz.): Sie ist in Tadschikistan beheimatet.
- Parma-Veilchen bzw. Weißes Veilchen (Viola alba Besser): Es gibt etwa drei Unterarten:[13]
- Viola alba Besser subsp. alba (Syn.: Viola alba subsp. scotophylla (Jord.) Nyman, Viola armena Boiss. & A.Huet, Viola scotophylla Jord.): sind von Europa bis Vorderasien und dem Kaukasusraum weitverbreitet.[13]
- Viola alba subsp. cretica (Boiss. & Heldr.) Marcussen (Syn.: Viola cretica Boiss. & Heldr.): Dieser Endemit kommt nur auf Kreta vor.[13]
- Viola alba subsp. dehnhardtii (Ten.) W.Becker (Syn.: Viola dehnhardtii Ten.): Sie ist im Mittelmeerraum weitverbreitet.[13]
- Viola albida Palib.: Sie kommt mit zwei Varietäten in Japan, Korea und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Liaoning sowie Shandong vor.[1]
- Viola alexandrowiana (W.Becker) Juz. (Syn.: Viola phalacrocarpa subsp. alexandrowiana W.Becker): Sie kommt im asiatischen Teil Russlands vor.
- Viola alexejana Kamelin & Junussov: Sie ist in Tadschikistan beheimatet.
- Viola allchariensis Beck: Sie kommt vom früheren Jugoslawien über Albanien bis Griechenland vor.
- Viola alliariifolia Nakai: Es ist ein Endemit der japanischen Insel Hokkaidō.
- Viola allochroa Botschantz.: Sie ist in Kirgisistan und Tadschikistan beheimatet.
- Ostalpen-Stiefmütterchen (Viola alpina Jacq.): Sie ist in Polen, Österreich und der ehemaligen Tschechoslowakei sowie in Rumänien beheimatet.
- Altai-Stiefmütterchen (Viola altaica Ker Gawl., Syn.: Viola monochroa Klokov): Sie ist im Kaukasusraum, Ukraine, Kasachstan, Kirgisistan, Sibirien, der Mongolei und im chinesischen Xinjiang weitverbreitet.[1]
- Viola amamiana Hatus.: Es ist ein Endemit der japanischen Insel Amami-Ōshima, die zu den Ryūkyū-Inseln gehört.
- Steppen-Veilchen (Viola ambigua Waldst. & Kit.): Sie ist weitverbreitet von Österreich über Osteuropa bis zum Kaukasusgebiet und Südosteuropa. Es wurde von Fundorten in Deutschland berichtet, aber die Vorkommen sind noch nicht gesichert.
- Viola angustifolia Phil.: Sie ist in Chile beheimatet.
- Viola araucaniae W.Becker: Sie ist in Chile beheimatet.
- Viola arcuata Blume (Syn.: Viola alata Burgersd., Viola alata subsp. verecunda (A.Gray) W.Becker, Viola amurica W.Becker, Viola arcuata var. verecunda (A.Gray) Nakai, Viola distans Wall., Viola excisa Hance, Viola hupeiana W.Becker, Viola verecunda A.Gray): Sie ist von Indien, Bhutan, Nepal, Myanmar, Thailand, Vietnam, Korea, Mongolei und Indonesien, Japan, Malaysia, Papua-Neuguinea, im Amurgebiet von Russlands Fernem Osten über Taiwan bis zu den chinesischen Provinzen Anhui, Chongqing, Fujian, Gansu, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Heilongjiang, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Jilin, Liaoning, Shaanxi, Shandong, Sichuan, Yunnan, Zhejiang weitverbreitet.[1]
- Viola arborescens L.: Sie ist im westlichen Mittelmeerraum weitverbreitet.
- Viola argentina W.Becker: Sie kommt in den argentinischen Provinzen Córdoba, La Rioja und San Juan vor.
- Viola arguta Humb. & Bonpl. ex Schult.: Sie ist im westlichen Südamerika verbreitet.[11]
- Viola arsenica Beck: Sie kommt nur in Nordmazedonien vor.
- Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis Murray, Syn.: Viola tricolor subsp. arvensis (Murray) Syme)
- Viola asterias Hook. & Arn.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola athois W.Becker: Dieser Endemit kommt nur auf dem Berg Athos in Griechenland vor.
- Viola atropurpurea Leyb.: Sie ist in Argentinien und in Chile verbreitet.[11]
- Viola aurantiaca Leyb.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola aurata Phil.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola auricolor Skottsb.: Sie kommt nur in der Provinz Santa Cruz (Argentinien) vor.[11]
- Viola auricula Leyb.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola awagatakensis T.Yamaz. et al.: Dieser Endemit kommt nur auf der japanischen Insel Honschu vor.[11]
- Viola bakeri Greene (Syn.: Viola nuttallii var. bakeri (Greene) C.L.Hitchc.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 3800 Metern in den westlichen US-Bundesstaaten Washington, Nevada, Oregon und Kalifornien.[2]
- Viola bangiana W.Becker: Sie ist in Bolivien, Peru und Argentinien verbreitet.[11]
- Viola bangii Rusby: Die Heimat ist Ecuador.[11]
- Viola barroetana W.Schaffn.: Die Heimat ist Mexiko.[11]
- Viola battandieri W.Becker: Die Heimat ist Algerien.[11]
- Viola beckiana Fiala: Sie kommt in Albanien und im früheren Jugoslawien vor.
- Viola beckwithii Torr. & A.Gray: Sie kommt in den US-Bundesstaaten Idaho, Oregon, Kalifornien, Nevada und Utah vor.[11]
- Viola belophylla H.Boissieu (Syn.: Viola monbeigii W.Becker): Sie gedeiht an Waldrändern, an grasigen Standorten, an schattigen Berghängen und Ufern von Fließgewässern in Bergtälern in Höhenlagen von 1900 bis 3200 Metern im südwestlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan.[1]
- Viola bertolonii Pio (Syn.: Viola heterophylla var. messanensis W.Becker): Sie kommt in zwei Unterarten in Italien und Frankreich vor.[11]
- Viola betonicifolia Sm. (Syn.: Viola caespitosa D.Don, Viola maculicola Koidz., Viola oblongosagittata Nakai, Viola kashmiriana W.Becker): Die etwa zwei Unterarten sind vom gemäßigten bis tropischen Asien und in Australien verbreitet.[11]
- Viola bezdelevae Vorosch.: Dieser Endemit kommt nur auf den Kurilen vor.[11]
- Viola bhutanica H.Hara: Dieser Endemit kommt nur in Bhutan vor.[11]
- Viola bicolor Pursh (Syn.: Viola kitaibeliana var. rafinesquii (Greene) Fernald, Viola rafinesquei Greene): Sie ist in den USA in den Bundesstaaten Illinois, Kansas, Missouri, Nebraska, Oklahoma, South Dakota, Indiana, New Jersey, New York, Ohio, Pennsylvania, West Virginia, Colorado, Texas, Alabama, Arkansas, Delaware, Georgia, Kentucky, Louisiana, Maryland, Mississippi, North Carolina, South Carolina, Virginia sowie Florida weitverbreitet.[11]
- Gelbes Veilchen (Viola biflora L., Syn.: Viola avatschensis W.Becker & Hultén, Viola chingiana W.Becker, Viola crassa Makino, Viola kanoi Sasaki, Viola lutea Lam., Viola manaslensis F.Maek., Viola nudicaulis (W.Becker) S.Y.Chen, Viola schulzeana W.Becker, Viola tayemonii Hayata, Viola biflora var. akaishiensis Hid.Takah. & H.Ohba, Viola biflora subsp. avatschensis (W.Becker & Hultén) Tzvelev, Viola biflora var. burejensis Bezd., Viola biflora var. vegeta (Nakai) Hid.Takah.): Das weite Verbreitungsgebiet auf der Nordhalbkugel umfasst Eurasien und Nordamerika.[11] Es gibt etwa zwei Unterarten.[1]
- Viola binayensis Okamoto & K.Ueda: Es ist ein Endemit auf den Molukken.[11]
- Viola bissetii Maxim.: Sie kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku vor.[11]
- Viola blanda Willd. (Syn.: Viola incognita Brainerd): Sie ist Kanada und in den USA verbreitet.[11]
- Viola blandiformis Nakai: Die Heimat ist Korea und die japanischen Inseln Honschu sowie Hokkaidō.[11]
- Viola bocquetiana Yild.: Die Heimat ist die Türkei.[11]
- Viola boissieuana Makino (Syn.: Viola pseudoselkirkii Nakai): Sie kommt auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku und in Südkorea vor.[11]
- Viola brachyceras Turcz.: Sie ist in China, der Mongolei, Russlands Fernen Osten und Sibirien verbreitet.[11]
- Viola brachypetala Gay: Die Heimat ist Chile.[11]
- Viola brachyphylla W.Becker: Sie kommt nur in Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.
- Viola brevistipulata (Franch. & Sav.) W.Becker (Syn.: Viola pubescens var. brevistipulata Franch. & Sav., Viola glabella var. crassifolia Koidz., Viola yubariana Nakai, Viola hidakana Nakai, Viola laciniata (H.Boissieu) Koidz., Viola uniflora var. laciniata H.Boissieu, Viola flaviflora Nakai, Viola kishidae Nakai): Sie kommt in fünf Varietäten nur auf der japanischen Insel Hokkaidō vor.[11]
- Viola bubanii Timb.-Lagr.: Sie kommt in Spanien und Frankreich vor.
- Viola buchtienii Gand.: Die Heimat ist Chile.[11]
- Viola bulbosa Maxim. (Syn.: Viola tuberifera Franch.): Das Verbreitungsgebiet umfasst Indien, Nepal, Bhutan und China.[11]
- Viola bustillosia Gay: Die Heimat ist Chile.[11]
- Langsporn-Veilchen (Viola calcarata L.): Es gedeiht in den Alpen, im Jura und auf der Balkanhalbinsel, mit den Unterarten:
- Viola calcarata L. subsp. calcarata
- Viola calcarata subsp. villarsiana (Schult.) Merxm. (Syn.: Viola villarsiana Schult.)
- Viola calcarata subsp. zoysii (Wulfen) Merxm. (Syn.: Viola zoysii Wulfen)
- Viola calchaquiensis W.Becker: Sie kommt nur in der argentinischen Provinz Tucumán vor.[11]
- Viola calderensis W.Becker: Die Heimat ist Chile.[11]
- Viola caleyana G.Don: Sie ist in Australien verbreitet.[11]
- Viola cameleo H.Boissieu: Die Heimat ist Sikkim und Sichuan.[11]
- Gelbes Galmei-Veilchen (Viola calaminaria (Gingins) Lej.)
- Kanada-Veilchen (Viola canadensis L., Syn.: Viola rugulosa Greene): Das weite Verbreitungsgebiet umfasst Kanada, die USA und Mexiko.[11]
- Viola canescens Wall. ex Roxb.: Sie ist in Indien, Pakistan, Nepal, Bhutan und Myanmar verbreitet.[11]
- Hunds-Veilchen (Viola canina L.):
- Viola canina L. var. canina (Syn.: Viola ericetorum Schrad. ex Link, Viola sylvestris Lam.)
- Viola canina subsp. montana auct. (Syn.: Viola montana auct., Viola ruppii All.)
- Viola canina subsp. schultzii (Billot) Kirschl. (Syn.: Viola schultzii Billot)
- Viola cano-barbata Leyb.: Sie ist Argentinien und Chile verbreitet.[11]
- Viola capillaris Pers. (Syn.: Viola dumetorum var. araucana Phil., Viola dumetorum Phil.): Die Heimat ist Chile.[11]
- Viola caspia (Rupr.) Freyn (Syn.: Viola sylvatica var. caspia Rupr.): Sie kommt auf der Krim, im Kaukasusraum, in der Türkei und im Iran.[11]
- Viola castillonii (W.Becker) Xifreda & Sanso (Syn.: Viola exigua var. castillonii W. Becker): Sie kommt nur in der argentinischen Provinz Tucumán vor.[11]
- Viola catalonica W.Becker: Sie kommt nur in Spanien vor.[11]
- Viola caucasica (Rupr.) Kolen. ex Juz. (Syn.: Viola biflora var. caucasica Rupr.): Die Heimat ist der Kaukasus.[11]
- Viola cazorlensis Gand.: Sie kommt nur in Spanien vor.
- Mont-Cenis-Veilchen (Viola cenisia L.): Es kommt nur in den Südwestalpen und in den Zentralalpen vor.
- Viola cerasifolia A.St.-Hil.: Sie ist in Brasilien verbreitet.[11]
- Viola chaerophylloides (Regel) W.Becker (Syn.: Viola dissecta var. chaerophylloides (Regel) Makino, Viola pinnata var. chaerophylloides Regel, Viola pinnata var. sieboldiana Maxim.): Sie ist in China, Korea, auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku und in der Region Primorje verbreitet.[11]
- Viola chamaedrys Leyb.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola chamissoniana Ging. (Syn.: Viola robusta Hillebr., Viola tracheliifolia Ging. & Skottsb.): Sie kommt nur auf Hawaii vor.[11]
- Viola charlestonensis M.S.Baker & J.C.Clausen: Sie kommt nur in den US-Bundesstaaten Arizona, Nevada und Utah vor.[11]
- Viola chassanica Kork.: Sie kommt nur in Korea und in Russlands Fernen Osten vor.[11]
- Teide-Veilchen (Viola cheiranthifolia Humb. & Bonpl.): Sie ist ein Endemit der Kanaren.[11]
- Viola chelmea Boiss. & Heldr. (Syn.: Viola vilaensis Hayek): Sie kommt nur in Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.
- Viola chiapasiensis W.Becker: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Chiapas vor.[11]
- Viola chrysantha Phil.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola ciliata Schltdl.: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Veracruz und in Guatemala vor.[11]
- Viola cinerea Boiss. (Syn.: Viola stocksii Boiss., Viola makranica Omer & Qaiser): Sie kommt in Ägypten, Somalia, Sudan, Oman, Iran, Afghanistan, Pakistan und in Indien vor.[11]
- Viola clandestina Pursh: Dieser Endemit kommt nur im US-Bundesstaat Pennsylvania vor.[11]
- Viola cochranei H.E.Ballard: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Querétaro vor.[11]
- Hügel-Veilchen (Viola collina Besser)
- Viola columnaris Skottsb.: Sie kommt in Argentinien vor.[11]
- Viola commersonii DC.: Sie ist in Argentinien und Chile verbreitet.[11]
- Comollis Veilchen (Viola comollia Massara): Dieser Endemit kommt nur in den Südalpen vor.
- Viola confertifolia C.C.Chang: Sie kommt nur in der chinesischen Provinz Yunnan vor.[11]
- Viola ×contempta Jord.
- Hornveilchen (Viola cornuta L.): Es kommt nur in den Pyrenäen von Frankreich, Spanien und Andorra vor.[11]
- Viola coronifera W.Becker: Sie kommt nur in der argentinischen Provinz Neuquén vor.[11]
- Viola corralensis Phil.: Sie kommt nur in Chile vor.[11]
- Viola corsica Nyman (Syn.: Viola bertolonii Salis, Viola heterophylla subsp. ilvensis W.Becker): Sie kommt nur auf Korsika, auf Sardinien und in Italien vor.
- Viola cotyledon Ging. (Syn.: Viola nassauvioides Phil.): Sie ist in Argentinien und in Chile verbreitet.[11]
- Viola crassifolia Fenzl: Sie kommt nur in der Türkei vor.[11]
- Viola crassiuscula Bory: Dieser Endemit kommt nur in der Sierra Nevada in Spanien vor.
- Viola cretacea Klokov: Sie kommt nur in der Ukraine vor.[11]
- Viola cuatrecasasii L.B.Sm. & A.Fernández: Sie kommt nur in Ecuador vor.[11]
- Viola cucullata Aiton (Syn.: Viola obliqua Hill): Sie ist in Kanada und den USA verbreitet; in Europa ist sie stellenweise ein Neophyt.[11]
- Viola cuicochensis Hieron.: Sie kommt in Ecuador vor.[11]
- Viola cummingii W.Becker: Sie kommt in Bolivien vor.[11]
- Viola cuneata S.Watson: Sie kommt nur in den US-Bundesstaaten Oregon und Kalifornien vor.[11]
- Viola cunninghamii Hook.f.: Sie kommt in Tasmanien und in Neuseeland vor.[11]
- Viola curicoensis W.Becker: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola curvistylis H.Boissieu & Capit.: Sie kommt in Malaysia, Myanmar und auf Sumatra vor.[11]
- Viola cuspidifolia W.Becker
- Viola cyathiformis W.Becker: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola dacica Borbás: Das Verbreitungsgebiet reicht von Albanien bis Polen.
- Viola dactyloides Schult.: Das Verbreitungsgebiet umfasst China, die Mongolei, Sibirien und Russlands Ferner Osten.[11]
- Viola dasyphylla W.Becker: Sie kommt nur in der argentinischen Provinz Neuquén vor.[11]
- Viola davidii Franch. (Syn.: Viola smithiana W.Becker): Sie ist in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Shaanxi, Sichuan und Yunnan verbreitet.[11]
- Viola decipiens Reiche: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola declinata Waldst. & Kit.: Sie kommt nur in den Karpaten vor.
- Viola decumbens L.f. (Syn.: Viola scrotiformis DC.): Sie kommt in Südafrika vor.[11]
- Viola delavayi Franch. (Syn.: Viola boissieui H.Lév. & Maire, Viola impatiens H.Lév.): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou, Sichuan und Yunnan vor.[11]
- Viola delphinantha Boiss.: Sie kommt in Griechenland und in Bulgarien vor.
- Viola demetria Prolongo ex Boiss.: Sie kommt in Spanien und Portugal vor.
- Viola diamantiaca Nakai: Sie kommt nur in Korea vor.[11]
- Viola dichroa Boiss. & A.Huet: Sie kommt in der Türkei vor.[11]
- Viola diffusa Ging. (Syn.: Viola tenuis Benth.): Das Verbreitungsgebiet umfasst Indien, Nepal, Bhutan, die Philippinen, Neuguinea, Myanmar, Japan, Taiwan, Tibet und China.[11][1]
- Viola dirimliensis Blaxland: Sie kommt nur im Gebiet von Antalya in der Türkei vor.[11]
- Viola dirphya A.Tiniakou: Sie kommt in Griechenland vor.[11]
- Viola disjuncta W.Becker (Syn.: Viola atroviolacea W.Becker): Sie kommt in Sibirien vor.[11]
- Viola dissecta Ledeb.: Sie ist in der Mongolei, in Korea, in Sibirien in Russlands Fernem Osten[11] und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi sowie nördlichen Sichuan weitverbreitet. Dies gilt, falls Varietäten anerkannt werden, nur für Viola dissecta var. dissecta. Je nach Autor gehört auch die Viola dissecta var. incisa (Turcz.) Y.S.Chen hierher oder wird als eigene Art Viola incisa Turcz. geführt.[1]
- Viola diversifolia (Ging.) W.Becker (Syn.: Viola cenisia var. diversifolia Ging.): Sie kommt nur in den Pyrenäen vor.
- Viola doerfleri Degen: Sie kommt nur im südlichen früheren Jugoslawien vor.
- Viola dolichocentra Botschantz.: Sie kommt nur in Usbekistan vor.[11]
- Humboldts-Veilchen (Viola dombeyana DC., Syn.: Viola humboldtii Triana & Planch.): Es kommt in Ecuador und Peru vor.[11]
- Viola domeykoana Gay: Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[11]
- Viola donetzkiensis Klokov: Die Heimat ist die Ukraine.[11]
- Viola douglasii Steud.: Die Heimat ist Kalifornien.[11]
- Dubys Veilchen (Viola dubyana Burnat ex Gremli): Dieser Endemit kommt nur in den italienischen Alpen vor.
- Viola dukadjinica W.Becker & Kosanin: Sie kommt nur in Albanien vor.
- Viola dyris Maire: Sie kommt nur in Marokko vor.[11]
- Viola ecuadorensis W.Becker: Sie kommt in Ecuador vor.[11]
- Viola eizanensis (Makino) Makino (Syn.: Viola dissecta var. eizanensis Makino): Sie kommt auf den japanischen Inseln Honshu, Shikoku und Kyushu vor.[11]
- Hohes Veilchen (Viola elatior Fr., Syn.: Viola montana L.): Es kommt in Europa und in den gemäßigten Zonen Asiens vor.[11]
- Viola elegantula Schott: Sie kommt in Albanien und im früheren Jugoslawien vor.
- Viola elisabethae Klokov: Sie kommt in der Ukraine vor.[11]
- Viola eminii (Engl.) R.E.Fr. (Syn.: Viola abyssinica var. eminii Engl.): Sie kommt in Kenia, Tansania, Uganda, Burundi, Ruanda, in der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo vor.[11]
- Torf-Veilchen (Viola epipsila Ledeb.): Es kommt in Europa, Nordamerika, in Sibirien und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang und Jilin vor.[11]
- Viola epipsiloides Á.Löve & D.Löve (Syn.: Viola epipsila subsp. repens W.Becker, Viola repens Turcz. ex Trautv. & C.A.Mey.): Sie in auf der Nordhalbkugel in den gemäßigten Gebieten Asiens, in Alaska und Kanada verbreitet.[11]
- Viola ermenekensis Yild. & Dinç: Sie kommt in der Türkei vor.[11]
- Viola eugeniae Parl. (Syn.: Viola levieri Parl.): Sie kommt nur in Italien vor.
- Viola evae Hieron. ex W.Becker: Sie kommt nur in der Provinz La Rioja in Argentinien vor.[11]
- Viola eximia Formánek: Sie kommt nur auf der Balkanhalbinsel vor.
- Viola fargesii H.Boissieu (Syn.: Viola adenothrix Hayata Viola brachycentra Hayata, Viola trichopoda Hayata, Viola adenothrix var. tsugitakaensis (Masam.) J.C.Wang & T.C.Huang, Viola canescens subsp. lanuginosa W.Becker, Viola principis H.Boissieu, Viola pulla W.Becker, Viola tsugitakaensis Masam.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 600 bis 3800 Metern auf Taiwan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, nördliches Guangdong, nördliches Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.[1]
- Viola faurieana W.Becker: Sie kommt nur auf der japanischen Insel Honshu vor.[11] Mindestens die chinesischen Fundorte gehören zu Viola grypoceras A.Gray.[1]
- Viola fedtschenkoana W.Becker: Sie kommt in Indien, Pakistan und Tadschikistan vor.[11]
- Viola filicaulis Hook.f.: Sie kommt nur in Neuseeland vor.[11]
- Viola fischeri W.Becker: Sie kommt in Sibirien vor.[11]
- Viola flagelliformis Hemsl.: Sie kommt im nördlichen Mexiko vor.[11]
- Viola flettii Piper: Sie kommt nur im US-Bundesstaat Washington vor.[11]
- Viola flos-evae Hieron.: Sie kommt in Argentinien vor.[11]
- Viola fluhmannii Phil.: Sie kommt in Argentinien und Chile vor.[11]
- Viola formosana Hayata: In der Flora of China gibt es zwei Varietäten:[1]
- Viola formosana Hayata var. formosana (Syn.: Viola arisanensis W.Becker, Viola formosana var. tozanensis (Hayata) C.F.Hsieh, Viola taiwanensis W.Becker, Viola tozanensis Hayata): Sie gedeiht in Taiwan im Gebirge in Höhenlagen von 1400 bis 2500 Metern.[1]
- Viola formosana var. kawakamii (Hayata) Y.S.Chen & Q.E.Yang (Syn.: Viola formosana var. kawakamii (Hayata) J.C.Wang et al., Viola kawakamii Hayata, Viola kawakamii var. stenopetala Hayata, Viola hypoleuca Hayata, Viola matsudae Hayata, Viola takasagoensis Koidzumi): Dieser Name wurde 2007 veröffentlicht. Sie gedeiht in Taiwan in Bergwäldern und Grashängen in Höhenlagen von 1200 bis 2400 Metern.[1]
- Viola forrestiana W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2200 bis 4000 Metern im südöstlichen Tibet und Yunnan.[1]
- Viola fragrans Sieber: Dieser Endemit kommt nur auf Kreta vor.[14]
- Viola frank-smithii N.H.Holmgren: Sie kommt nur im US-Bundesstaat Utah vor.[11]
- Viola friderici W.Becker: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola frigida Phil. (Syn.: Viola borchersii Phil.): Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[11]
- Viola frondosa Velen.: Sie kommt in Nordmazedonien vor.[11]
- Viola fruticosa W.Becker: Sie kommt in Venezuela vor.[11]
- Viola fuscifolia W.Becker: Sie kommt in Peru vor.[11]
- Viola fuscoviolacea (L.G.Adams) T.A.James (Syn.: Viola hederacea subsp. fuscoviolacea L.G.Adams): Sie kommt in Australien vor.[11]
- Viola germainii Sparre: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola glabella Nutt.: Sie kommt auf den Kurilen, in Kanada und in den USA vor.[11]
- Viola glacialis Poepp. & Endl.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola glandularis H.E.Ballard & P.Jørg.: Sie kommt in Ecuador vor.[11]
- Viola glaucescens Oudem.: Sie kommt in Indien, Nepal, Bhutan und Malaysia vor.[11]
- Viola glechomoides Leyb.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola gmeliniana Schult.: Sie kommt in China, in der Mongolei, in Sibirien und im fernöstlichen Russland vor.[11]
- Viola godoyae Phil.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola gracilis Sm. (Syn.: Viola calcarata Munby, Viola cornuta Desf.): Sie kommt nur auf der Balkanhalbinsel vor.
- Viola gracillima A.St.-Hil.: Sie kommt in Brasilien vor.[11]
- Viola grahamii Benth.: Sie kommt in Mexiko vor.[11]
- Viola grandisepala W.Becker (Syn.: Viola binchuanensis S.H.Huang, Viola bruneostipulosa Hand.-Mazz.): Sie gedeiht and Berghängen, schattigen und feuchten Standorten an Straßenrändern in Höhenlagen von 1900 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan.[1]
- Viola granulosa Wedd.: Sie kommt in Peru und Chile vor.[11]
- Viola grayi Franch. & Sav. (Syn.: Viola senamiensis Nakai): Sie kommt auf den japanischen Inseln Honshu und Hokkaidō vor.[11]
- Viola grisebachiana Vis.: Sie kommt nur auf der Balkan-Halbinsel vor.
- Viola grypoceras A.Gray (Syn.: Viola grayi var. candida H.Boissieu, Viola grypoceras var. barbata W.Becker, Viola grypoceras var. pubescens Nakai, Viola leveillei H.Boissieu, Viola sylvestris var. candida (H.Boissieu) H.Lév., Viola sylvestris var. grypoceras (A.Gray) Maxim.): Der Name Viola faurieana W.Becker wurde für Exemplare dieser Art falsch verwendet. Sie ist in Japan, Korea, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, südöstliches Gansu, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südliches Shaanxi, östliches Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang verbreitet.[1]
- Viola guadalupensis A.M.Powell & Wauer: Sie kommt nur in Texas vor.[11]
- Viola guatemalensis W.Becker: Sie kommt von Mexiko über Guatemala, Belize, Costa Rica, El Salvador, Honduras, Nicaragua bis Panama vor.[11]
- Violettes Galmei-Stiefmütterchen, Westfälisches Galmei-Veilchen (Viola guestphalica Nauenb., Syn.: Viola calaminaria subsp. westfalica (W.Ernst) J.Heimans, Viola calaminaria var. westfalica W.Ernst, Viola lutea var. westfalica A.A.H.Schulz):
- Viola hallii A.Gray: Sie kommt in dem westlichen US-Bundesstaaten von Oregon bis Kalifornien vor.
- Viola hamiltoniana D.Don (Syn.: Viola arcuata Blume, Viola distans Wall.)
- Viola hancockii W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Henan, Jiangsu, Shaanxi, Shandong sowie Shanxi.[1]
- Viola hastata Michx.: Sie kommt in den östlichen Vereinigten Staaten vor.
- Australisches Veilchen (Viola hederacea Labill., Syn.: Erpetion reniforme Sweet, Viola sieberiana Spreng.): Es wurde von den Pflanzensammlern Joseph Banks und Daniel Solander während ihres Aufenthalts an der Botany Bay auf ihrer Reise mit James Cook gefunden.
- Viola hediniana W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1500 bis 3500 Metern in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie im westlichen Hubei.[1]
- Viola heldreichiana Boiss.: Sie kommt auf Karpathos[15] und im südwestlichen Anatolien[14][16] vor.
- Viola helenae C.N.Forbes & Lydgate
- Viola henryi H.Boissieu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1200 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Hubei, nordwestliches Huna, sowie östliches Sichuan.[1]
- Viola hieronymi W.Becker
- Viola hillii W.Becker
- Viola hirsutula Brainerd: Sie kommt in den östlichen Vereinigte Staaten vor.
- Raues Veilchen (Viola hirta L.)
- Viola hirtipes S.Moore (Syn.: Viola miyabei Makino, Viola kamibayashii Nakai)
- Viola hispida Lam.
- Viola hissarica Juz.
- Viola hondoensis W.Becker & H.Boissieu (Syn.: Viola nipponica Maxim., Viola yatabeana Makino): Sie kommt in Korea, Japan und in den chinesischen Provinzen Chongqing, Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi sowie Zhejiang vor.[1]
- Viola hookeri Thomson ex Hook. f.: Östlicher Himalaja.
- Viola hookeriana Kunth
- Viola howellii A.Gray: Südwestliches Kanada bis nördliches Kalifornien.
- Viola huesoensis Martic.
- Viola huidobrii Gay
- Viola hultenii W.Becker
- Viola humilis Kunth (Syn.: Viola kalbreyeri W.Becker)
- Viola hymettia Boiss. & Heldr.
- Viola ibukiana Makino
- Viola ignobilis Rupr.: Sie kommt nur in Rumänien vor.
- Viola improcera L.G.Adams: Sie kommt im australischen Bundesstaat Victoria vor.
- Viola incisa Turcz.: Sie kommt in Sibirien bis Russlands Fernem Osten in Gorno-Altay, Tyva, Respublika, sowie Irkutsk vor.[11]
- Viola inconspicua Blume (Syn.: Viola minor (Makino) Makino, Viola patrinii var. minor Makino)
- Viola indica W.Becker
- Viola ircutiana Turcz.
- Viola irinae Zolot.
- Viola isaurica Contandr. & Quézel
- Viola isopetala Juz.
- Viola iwagawae Makino
- Viola jalapensis W.Becker
- Viola jangiensis W.Becker
- Viola japonica Langsd. ex Ging.
- Viola jaubertiana Marès & Vigin.: Dieser Endemit kommt nur auf Mallorca vor.
- Viola javanica W.Becker
- Viola johnstonii W.Becker
- Viola jooi Janka: Sie kommt nur in Rumänien in den östlichen und südlichen Karpaten vor.
- Viola jordanii Hanry (Syn.: Viola cilicica Contandr. & Quézel, Viola falconeri Hook.f. & Thomson): Südöstliches Frankreich, vom südwestlichen Ungarn bis zur Balkan-Halbinsel, Türkei bis nördlicher Iran vor.
- Viola kauaensis A.Gray
- Viola keiskei Miq.
- Viola kermesina W.Becker
- Viola kitaibeliana Schult.
- Viola kitamiana Nakai
- Viola kizildaghensis Dinç & Yild.
- Viola kjellbergii Melch.
- Viola kosaninii (Degen) Hayek (Syn.: Viola delphinantha subsp. kosanini Degen): Sie kommt in Albanien, in Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.
- Viola kunawurensis Royle (Syn.: Viola tianschanica Maxim.): Sie ist in Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan Afghanistan, im nördlichen Indien, in Kashmir, Nepal, in der westlichen Mongolei, in Tibet und in den chinesischen Provinzen Gansu, Qinghai, nordwestliches Sichuan sowie Xinjiang verbreitet.[1]
- Viola kupfferi Klokov
- Viola kusanoana Makino (Syn.: Viola mutsuensis W.Becker)
- Viola kusnezowiana W.Becker
- Labrador-Veilchen (Viola labradorica Schrank, Syn.: Viola conspersa Rchb.): Sukarktisches Amerika bis zentrale und östliche Vereinigte Staaten vor.
- Viola lactea Sm.: Sie kommt in Westeuropa vor.
- Viola lactiflora Nakai (Syn.: Viola limprichtiana W.Becker): Sie kommt in Korea und in den chinesischen Provinzen Jiangsu, Jiangxi, südliches Liaoning sowie Zhejiang vor. In Japan ist sie wahrscheinlich ein Neophyt.[1]
- Viola lanaiensis W.Becker
- Viola lanceolata L. (Syn.: Viola vittata Greene): Östliches Kanada bis zentrale und östliche Vereinigte Staaten vor.
- Viola langeana Valentine: Sie kommt nur in Spanien und Portugal vor.
- Viola langsdorffii Fisch. ex Ging. (Syn.: Viola simulata M.S.Baker, Viola kamtschadalorum W.Becker & Hultén): Subarktisches Amerika bis westliche Vereinigte Staaten vor.
- Viola lanifera W.Becker
- Viola latistipula Hemsl.
- Viola lavrenkoana Klokov
- Viola lehmannii W.Becker
- Viola leyboldiana Phil.
- Viola libanotica Boiss.: Sie kommt im Gebiet von Libanon und Syrien vor.
- Viola lilloana W.Becker
- Viola lithion N.H.Holmgren & P.K.Holmgren: Sie kommt in den US-Bundesstaaten Nevada sowie Utah vor.
- Viola litoralis Spreng.
- Viola llullaillacoensis W.Becker
- Viola lobata Benth.: Oregon bis Baja California Norte.
- Viola lucens W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 0 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guizhou, Hubei, Hunan sowie Jiangxi.[1]
- Sudeten-Stiefmütterchen (Viola lutea Huds., inkl. Viola sudetica Willd.)
- Viola lyallii Hook.f.
- Viola macloskeyi F.E.Lloyd (Syn.: Viola rotundifolia var. pallens Banks ex DC.): Subarktisches Amerika bis zu den Vereinigten Staaten.
- Viola macroceras Bunge
- Viola maculata Cav. (Syn.: Viola microphyllos Poir.)
- Viola magellanica G.Forst.
- Viola magellensis Porta & Rigo ex Strobl: Sie kommt in Italien, Albanien und Griechenland vor.
- Viola magnifica C.J.Wang & X.D.Wang: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Chongqing, nordwestliches Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[1]
- Viola majchurensis Pissjauk.
- Viola mandonii W.Becker
- Viola mandshurica W.Becker
- Viola maroccana (Maire) Maire
- Viola mauritii Tepl.
- Viola maximowicziana Makino
- Viola maymanica Grey-Wilson
- Viola mearnsii Merr.
- Viola membranacea W.Becker
- Viola mercurii Orph. ex Halacsy: Sie kommt im südlichen Griechenland vor.
- Viola merrilliana W.Becker
- Viola micranthella Wedd.
- Viola minuta M.Bieb.: Es gibt etwa drei Unterarten:
- Viola minuta subsp. dagestanica (Rupr.) Vl.V.Nikitin: Nördlicher Kaukasusraum.
- Viola minuta subsp. meyeriana (Rupr.) Vl.V.Nikitin (Syn.: Viola meyeriana (Rupr.) Klokov, Viola minuta var. meyeriana Rupr.)
- Viola minuta M.Bieb. subsp. minuta
- Viola minutiflora Phil.
- Wunder-Veilchen (Viola mirabilis L., Syn.: Viola brachysepala Maxim., Viola mirabilis subsp. brachysepala (Maxim.) Vorosch.)
- Viola modesta Fenzl
- Viola mongolica Franch. (Syn.: Viola hebeiensis J.W.Wang & T.G.Ma, Viola yamatsutae Ishid., Viola yezoensis var. hebeiensis (J.W.Wang & T.G.Ma) J.W.Wang & J.Yang): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1300 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, Sichuan sowie Yunnan.[1]
- Viola montagnei Gay
- Viola montcaunica Pau: Nördliches und zentrales Spanien.
- Viola moupinensis Franch. (Syn.: Viola mairei H.Lév., Viola paravaginata H.Hara, Viola rosthornii E.Pritz., Viola moupinensis var. lijiangensis C.J.Wang): Sie ist in Bhutan, Sikkim, Nepal und in weiten Teilen Chinas verbreitet.[1]
- Viola mucronulifera Hand.-Mazz. (Syn.: Viola kwangtungensis Melch.)[1]
- Viola muehldorfii Kiss (Syn.: Viola lasiostipes Nakai)
- Viola munbyana Boiss. & Reut.: Sie kommt in Sizilien, Marokko, Algerien und Tunesien vor.
- Viola muscoides Phil.
- Viola nagasawae Makino & Hayata (Syn.: Viola pricei W.Becker): Taiwan[1]
- Viola nannae R.E.Fr.
- Viola nannei Pol.
- Viola nebrodensis C.Presl: Dieser Endemit kommt nur in den Nebroden von Sizilien vor.
- Viola nemausensis Jord.
- Viola niederleinii W.Becker
- Viola nobilis W.Becker
- Viola nubigena Leyb.
- Viola nuda W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von etwa 2800 Metern nur im westlichen Yunnan.[1]
- Viola nuevo-leonensis W.Becker
- Pfennigblättriges Veilchen (Viola nummulariifolia Vill.): Es kommt auf Korsika, in Frankreich und Italien vor.
- Viola nuttallii Pursh: Sie kommt in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.
- Viola oahuensis C.N.Forbes
- Viola obliquifolia Turcz.
- Viola obtusa (Makino) Makino
- Viola occulta Lehm.
- Viola ocellata Torr. & A.Gray: Sie kommt in Oregon und in Kalifornien vor.
- Viola odontocalycina Boiss.: Sie kommt in der östlichen Türkei vor.
- Duftveilchen (Viola odorata L., Syn.: Viola wiedemannii Boiss.)[1]
- Viola orbiculata Geyer ex B.D.Jacks.: Sie kommt imwestlichen Kanada und in den nordwestlichen Vereinigten Staaten vor.
- Viola oreades M.Bieb.: Sie kommt auf der Krim und im Kaukasusraum vor.
- Viola orientalis (Maxim.) W.Becker (Syn.: Viola uniflora var. orientalis Maxim., Viola xanthopetala Nakai)[1]
- Viola orphanidis Boiss. (Syn.: Viola nicolai Pant.): Sie kommt auf der Balkanhalbinsel vor.
- Viola orthoceras Ledeb.
- Viola ovalleana Phil.
- Viola ovato-oblonga (Miq.) Makino
- Viola oxyodontis H.E.Ballard
- Viola pachyrrhiza Boiss. & Hohen.
- Viola pacifica Juz.
- Viola painteri Rose & House
- Viola pallascaensis W.Becker
- Viola palmata L. (Syn.: Viola triloba Schwein., Viola viarum Pollard): Sie ist vom südöstlichen Kanada über die USA bis Mexiko weitverbreitet.
- Viola palmensis (Webb & Berthel.) Sauer (Syn.: Mnemion palmense Webb & Berthel.)
- Sumpf-Veilchen (Viola palustris L., Syn.: Viola juressi Link ex Wein, Viola palustris subsp. juressi (Link ex Wein) W.Becker ex Cout., Viola palustris subsp. palustris)
- Viola papuana W.Becker & Pulle
- Viola paravaginata H.Hara
- Viola parnonia Kit Tan, Sfikas & Vold: Sie kommt in Griechenland vor.
- Viola parvula Tineo: Sie kommt vom Mittelmeerraum bis zum Kaukasusraum vor.
- Viola pascua W.Becker
- Viola patrinii DC.: Sie ist von Sibirien, über Korea bis Japan, der Mongolei, der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin sowie Liaoning verbreitet.[1]
- Vogelfuß-Veilchen (Viola pedata L.): Sie kommt vom südöstlichen Kanada bis zu den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.
- Viola pedatifida G.Don (Syn.: Viola brittoniana Pollard, Viola delphiniifolia Nutt. ex Torr. & A.Gray): Sie kommt in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.
- Viola pedunculata Torr. & A.Gray: Sie kommt von Kalifornien bis Baja California vor.
- Viola pekinensis (Regel) W.Becker (Syn.: Viola kamtschatica var. pekinensis Regel, Viola dolichoceras C.J.Wang, Viola liaosiensis P.Y.Fu & Y.C.Teng): Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 1900 Metern in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Hebei, Heilongjiang, Henan, Jilin, Liaoning, Shandong sowie Shanxi.[1]
- Viola pendulicarpa W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 2400, selten bis zu 3500 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Hubei, südliches Shaanxi, Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.[1]
- Viola pentadactyla Fenzl: Sie kommt von der südlichen Türkei bis Syrien vor.
- Viola perinensis W.Becker: Sie kommt in Bulgarien und Griechenland vor.
- Viola perpusilla Boissieu: Dieser Endemit gedeiht an grasigen Hängen nur in Dali in Yunnan, VR China.[1]
- Graben-Veilchen (Viola persicifolia Schreb., Syn.: Viola stagnina Kit. ex Schult.)
- Viola phalacrocarpa Maxim. (Syn.: Viola conilii Franch. & Sav., Viola ishidoyana Nakai, Viola nipponica Makino, Viola phalacrocarpoides Makino, Viola pseudoprionantha W.Becker, Viola reinii W.Becker): Sie kommt in Japan, Korea, Russlands Fernem Osten und in den chinesischen Provinzen südöstliches Heilongjiang, östliches Jilin sowie Liaoning vor.[1]
- Viola philippica Cav.: Seit 2007 gibt es etwa zwei Varietäten:[1]
- Viola philippica Cav. var. pseudojaponica (Syn.: Viola alisoviana Kiss, Viola confusa Champ. ex Benth., Viola philippica subsp. munda W.Becker, Viola patrinii var. chinensis Gingins, Viola yedoensis Makino): Sie ist Indien, Kambodscha, Indonesien, Japan, Korea, Laos, in der Mongolei, auf den Philippinen, Vietnam und in weiten Teilen Chinas verbreitet.[1]
- Viola philippica var. pseudojaponica (Nakai) Y.S.Chen (Syn.: Viola longistipulata Hayata, Viola nantouensis S.S.Ying, Viola pseudojaponica Nakai, Viola stenocentra Hayata ex Nakai, Viola taiwaniana Nakai, Viola yedoensis var. pseudojaponica (Nakai) Hashim. ex E.Hama): Seit 2007 hat sie den Rang einer Varietät. Sie kommt in Taiwan und auf den japanischen Inseln südlichste Kyushu sowie Ryūkyū-Inseln vor.[1]
- Viola philippii Leyb. (Syn.: Viola arbuscula Phil.)
- Viola pilosa Blume (Syn.: Viola pogonantha W.W.Sm., Viola serpens Wall. ex Ging.): Sie ist in Afghanistan, Sri Lanka, Indien, Kashmir, Bhutan, Nepal, Myanmar, Indonesien, Malaysia, Thailand, im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi, Guizhou, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[1]
- Viola pinetorum Greene: Die etwa zwei Varietäten kommen nur in Kalifornien vor.[2]
- Fieder-Veilchen (Viola pinnata L.)
- Viola placida W.Becker
- Viola poetica Boiss. & Spruner: Sie kommt nur in Griechenland vor.
- Viola polycephala H.E.Ballard & P.Jørg.
- Viola polymorpha C.C.Chang
- Viola polypoda Turcz.
- Viola popetae Sparre
- Viola portalesia Gay (Syn.: Viola integerrima Phil.)
- Viola portulacea Leyb.
- Viola praemorsa Douglas ex Lindl. (Syn.: Viola flavovirens Pollard, Viola linguifolia Nutt. ex Torr. & A.Gray, Viola nuttallii var. praemorsa (Douglas ex Lindl.) S.Watson): Sie kommt in drei Varietäten im westlichen Nordamerika vor.[2]
- Viola primulifolia L.: Sie kommt in zwei Varietäten in den Vereinigten Staaten vor.[2]
- Viola principis H.Boissieu
- Viola prionantha Bunge (Syn.: Viola prionantha var. trichantha C.J.Wang Viola taischanensis C.J.Wang): Sie kommt in Russlands Fernem Osten, Korea, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Jilin, Liaoning, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi sowie Sichuan vor.[1]
- Viola pseudogracilis Strobl (Syn.: Viola cassinensis Strobl): Sie kommt nur in Italien vor.
- Viola pubescens Aiton (Syn.: Viola eriocarpa Schwein.): Sie kommt in zwei Varietäten im zentralen und östlichen Nordamerika vor.[2]
- Viola pulchella Leyb. ex Reiche
- Viola pulvinata Reiche
- Niedriges Veilchen (Viola pumila Chaix, Syn.: Viola pratensis Mert. & W.D.J.Koch)
- Viola purpurea Kellogg: Es gibt etwa sieben Varietäten:[2]
- Viola purpurea var. aurea (Kellogg) M.S.Baker ex Jeps. (Syn.: Viola aurea Kellogg: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2300 Metern in den US-Bundesstaaten Kalifornien sowie Nevada.
- Viola purpurea var. dimorpha (M.S.Baker & J.C.Clausen) J.T.Howell (Syn.: Viola purpurea subsp. dimorpha M.S.Baker & J.C.Clausen, Viola purpurea subsp. geophyta M.S.Baker & J.C.Clausen, Viola purpurea var. geophyta (M.S.Baker & J.C.Clausen) J.T.Howell): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1200 bis 2500 Metern in den westlichen US-Bundesstaaten Oregon sowie Kalifornien.[2]
- Viola purpurea var. integrifolia (M.S.Baker & J.C.Clausen) J.T.Howell: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1200 bis 2600 Metern in den westlichen US-Bundesstaaten Oregon, Nevada sowie Kalifornien.[2]
- Viola purpurea var. mesophyta (M.S.Baker & J.C.Clausen) J.T.Howell: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1400 bis 3600 Metern in Kalifornien.[2]
- Viola purpurea var. mohavensis (M.S.Baker & J.C.Clausen) J.T.Howell (Syn.: Viola aurea subsp. mohavensis M.S.Baker & J.C.Clausen): Sie gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 2600 Metern in den US-Bundesstaaten Arizona, Nevada und Kalifornien.[2]
- Viola purpurea Kellogg var. purpurea: Sie gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 2900 Metern in Oregon, Kalifornien und Baja California besonders in Wäldern mit Pinus ponderosa.[2]
- Viola purpurea var. venosa (S.Watson) Brainerd (Syn.: Viola nuttallii var. venosa S.Watson): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1300 bis 3400 Metern in British Columbia, Arizona, Kalifornien, Colorado, Idaho, Montana, Nevada, Oregon, Utah, Washington und Wyoming.[2]
- Viola pusillima Wedd.
- Viola pygmaea Juss. ex Poir.
- Pyrenäen-Veilchen (Viola pyrenaica Ramond, Syn.: Viola prenja Beck)
- Viola quercetorum M.S.Baker & J.C.Clausen): Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 2000 Metern in den westlichen US-Bundesstaaten Oregon sowie Kalifornien.[2]
- Viola raddeana Regel (Syn.: Viola deltoidea Yatabe): Sie kommt in Russlands Fernem Osten Japan, Korea, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang sowie Jilin vor.[1]
- Viola rauliniana Erben (Syn.: Viola heldreichiana auct.): Sie kommt auf Kreta und Zypern.[14]
- Viola raunsiensis W.Becker & Kosanin
- Viola reichei Skottsb.
- Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau, Syn.: Viola arenicola Chabert, Viola formosa Vuk., Viola sylvestris auct.)
- Viola renifolia A.Gray: Sie gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 3000 Metern in Alaska, Kanada und in den Vereinigten Staaten.[2]
- Viola replicata W.Becker
- Viola reptans B.L.Rob. (Syn.: Viola pringlei Rose & House)
- Viola rheophila Okamoto
- Viola rhodopeia W.Becker: Dieser Endemit kommt nur in den Rhodopen vor.
- Viola rhombifolia Leyb.
- Hain-Veilchen (Viola riviniana Rchb.)
- Viola rodriguezii W.Becker (Syn.: Viola munozensis W.Becker)
- Viola roigii Rossow
- Viola rossii Hemsl. (Syn.: Viola franchetii H.Boissieu, Viola matsumurae Makino)[1]
- Viola rostrata Pursh
- Viola rosulata Poepp. & Endl.
- Viola rotundifolia Michx.
- Viola rubella Cav.
- Viola rudolphi Sparre
- Viola rugosa Phil. ex W.Becker
- Viola rupestris F.W.Schmidt (Syn.: Viola arenaria DC.): Sie ist mit drei Unterarten in Eurasien weitverbreitet.[11][1]
- Viola rupicola Elmer
- Viola saccata Melch.
- Viola sacchalinensis H.Boissieu (Syn.: Viola harae Miyabe & Tatew., Viola komarovii W.Becker, Viola miyakei Nakai, Viola silvestriformis W.Becker, Viola venusta Nakai, Viola koraiensis Nakai): Sie kommt mit etwa zwei Varietäte im östlichen Russland, in Japan, Korea, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang sowie Jilin vor.[1]
- Viola sacculus Skottsb.
- Viola sagittata Aiton (Syn.: Viola fimbriatula Sm., Viola ovata Nutt.)
- Viola sandrasea Melch.
- Viola santiagoensis W.Becker
- Viola savatieri Makino
- Viola saxifraga Maire
- Viola scandens Humb. & Bonpl. ex Schult. (Syn.: Viola nelsonii W.Becker)
- Viola schachimardanica Khalk.
- Viola schaffneriana W.Becker
- Viola schneideri W.Becker
- Viola schulzeana W.Becker
- Viola scorpiuroides Coss.: Sie kommt in Griechenland, auf Kreta und in Nordafrika vor.
- Viola seleriana W.Becker
- Viola selkirkii Pursh ex Goldie (Syn.: Viola borealis Weinm., Viola carnosula W.Becker, Viola crassicornis W.Becker & Hultén, Viola imberbis Ledeb., Viola kamtschatica Ging., Viola umbrosa Fr.): Sie ist auf der Nordhalbkugel weitverbreitet.[1]
- Viola sempervirens Greene
- Viola sempervivum Gay
- Viola senzanensis Hayata: Dieser Endemit gedeiht im Hochgebirge in Höhenlagen von 3300 bis 3600 Metern nur auf Taiwan.[1]
- Viola seoulensis Nakai
- Viola septemloba Leconte (Syn.: Viola egglestonii Brainerd)
- Viola serrula W.Becker: Sie gedeiht auf Felsen in lichten Wäldern in Höhenlagen von 300 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guizhou sowie nordöstliches Yunnan.[1]
- Viola sheltonii Torr.
- Viola shikokiana Makino
- Viola shinchikuensis Yamam.
- Viola sieboldii Maxim. (Syn.: Viola pumilio W.Becker)
- Viola sieheana W.Becker
- Viola sikkimensis W.Becker: Sie kommt im südöstlichen Tibet, in Yunnan, in Indien, Myanmar, Nepal und vielleicht in Bhutan vor.[1]
- Viola sintenisii W.Becker (Syn.: Viola alba subsp. sintenisii (W.Becker) W.Becker)
- Viola skottsbergiana W.Becker
- Viola somchetica K.Koch
- Pfingst-Veilchen (Viola sororia Willd., Syn.: Viola affinis Leconte, Viola missouriensis Greene, Viola novae-angliae House, Viola nephrophylla Greene, Viola papilionacea Pursh, Viola papilionacea var. priceana (Pollard) Alexander, Viola pratincola Greene, Viola priceana Pollard, Viola septentrionalis Greene, Viola sororia ‘Priceana’)
- Viola spathulata Willd.
- Viola speciosa Pant.: Sie kommt in Albanien und dem früheren Jugoslawien vor.
- Viola spegazzinii W.Becker
- Viola sphaerocarpa W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1200 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, südliches Shaanxi, Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.[1]
- Viola splendida W.Becker: Dieser Endemit kommt nur bei Salerno in Italien vor.
- Viola steinbachii W.Becker
- Viola stewardiana W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, südöstliches Gansu, Guangdong, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Zhejiang.[1]
- Viola stipularis Sw.
- Viola stojanowii W.Becker: Sie kommt nur in Bulgarien und in Griechenland vor.
- Viola stoloniflora Yokota & Higa
- Viola striata Aiton
- Viola striatella H.Boissieu (Syn.: Viola bambusetorum Hand.-Mazz., Viola emeiensis ChingJ.Wang, Viola lianhuashanensis ChingJ.Wang & K.Sun, Viola pseudobambusetorum Chang, Viola schensiensis W.Becker): Sie gedeiht an grasigen Berghängen und feuchten Felsstandorten in Höhenlagen von 1200 bis 3400 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Chongqing, Gansu, Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi, Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan.[1]
- Blau-Veilchen (Viola suavis M.Bieb., Syn.: Viola cyanea Čelak., Viola segobricensis Pau, Viola sepincola Jord.)
- Viola subandina J.M.Watson (Syn.: Viola pusilla Hook. & Arn.)
- Viola subdimidiata A.St.-Hil.
- Viola subsinuata Greene
- Viola sumatrana Miq. (Syn.: Viola hossei W.Becker): Sie kommt in Indonesien, Malaysia, Myanmar, Thailand, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, Hainan sowie südliches Yunnan vor.[1]
- Viola szetschwanensis W.Becker & H.Boissieu: Sie kommt in Nepal, Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan sowie nördliches Yunnan vor.[1]
- Viola taischanensis C.J.Wang
- Viola takeshimana Nakai
- Viola taltalensis W.Becker
- Viola tanaitica Grosset: Sie ist im südlichen Russland verbreitet.
- Viola tarbagataica Klokov
- Viola tashiroi Makino
- Viola tectiflora W.Becker
- Viola tenuicornis W.Becker (Syn.: Viola tenuicornis subsp. trichosepala W.Becker, Viola trichosepala (W.Becker) Juz., Viola variegata var. chinensis Bunge): Die etwa zwei Unterarten kommen in Russland, Korea, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Jiangsu, Jilin, Liaoning, Shaanxi, Shandong sowie Shanxi vor.[1]
- Viola tenuissima C.C.Chang: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2300 bis 3300 Metern in den chinesischen Provinzen nördliches Guizhou sowie westliches Sichuan.[1]
- Viola teplouchovii Juz.
- Viola thibaudieri Franch. & Sav.
- Viola thomasiana Songeon & E.P.Perrier
- Viola thomsonii Oudem.: Sie kommt im östlichen Indien, in Bhutan, Nepal, Myanmar, südöstlichen Tibet und im nordwestlichen sowie südlichen Yunnan vor.[1]
- Viola tokubuchiana Makino (Syn.: Viola scabrida Nakai, Viola takedana Makino, Viola nikkoensis Nakai)
- Viola tomentosa M.S.Baker & J.C.Clausen
- Viola triangulifolia W.Becker: Sie gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[1]
- Viola trichopetala C.C.Chang: Sie kommt in Bhutan, Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliches Sichuan sowie Yunnan vor.[1]
- Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor L.):
- Viola tricolor subsp. curtisii (E.Forst.) Syme (Syn.: Viola curtisii E.Forst.)
- Viola tricolor subsp. macedonica (Boiss. & Heldr.) A.F.W.Schmidt (Syn.: Viola macedonica Boiss. & Heldr.)
- Viola tricolor subsp. matutina (Klokov) Valentine (Syn.: Viola matutina Klokov)
- Viola tricolor subsp. subalpina (Gaudin) Schinz & Thell. (Syn.: Viola saxatilis F.W.Schmidt)
- Viola tricolor subsp. tricolor (Syn.: Viola tricolor var. hortensis DC., Viola tricolor var. vulgaris Koch, Viola tricolor subsp. vulgaris (Koch) Oborný)
- Viola tridentata Menzies ex DC.
- Viola triflabellata W.Becker (Syn.: Viola joergensenii W.Becker)
- Viola trinervata Howell
- Viola tripartita Elliott
- Viola truncata W.Becker (Syn.: Viola huanucoensis W.Becker)
- Viola tsugitakaensis Masam.
- Viola tucumanensis W.Becker
- Viola turkestanica Regel & Schmalh.
- Viola uleana W.Becker: Sie kommt in Brasilien vor.[11]
- Moor-Veilchen (Viola uliginosa Besser)
- Viola umbraticola Kunth: Sie kommt in Arizona und in Mexiko vor.[11]
- Viola uniflora L.: Sie kommt in Sibirien und in der Mongolei vor.[11]
- Viola urophylla Franch.: Die zwei Varietäten gedeihen an Waldrändern, auf Wiesen, an grasigen Standorten und an den Ufern von Fließgewässern in Höhenlagen von 1600 bis 3600 Metern in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie westlichen Yunnan.[1]
- Viola ursina Kom.: Sie kommt auf der Halbinsel Kamtschatka vor.[11]
- Viola utchinensis Koidz.: Sie kommt auf Okinawa vor.[11]
- Viola vaginata Maxim. (Syn.: Viola pachyrrhiza Franch.): Sie kommt in Japan vor.[11]
- Valdieri-Veilchen (Viola valderia All.): Es kommt nur in den französischen und italienischen Alpen vor.
- Viola vallenarensis W.Becker: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola vallicola A.Nelson (Syn.: Viola nuttallii var. major Hook., Viola nuttallii var. vallicola (A.Nelson) H.St.John): Sie kommt im westlichen Kanada und in den westlichen und nördlichen Vereinigten Staaten vor.[11]
- Viola variegata Fisch. ex Link (Syn.: Viola tenuicornis subsp. primorskajensis W.Becker, Viola variegata var. viridis Kitag.): Sie ist auf den japanischen Inseln Honshu sowie Shikoku, in Korea, in Russlands Fernen Osten sowie in Sibirien, in der Mongolei, der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Hebei, Heilongjiang, Jilin, Liaoning sowie Shanxi verbreitet.[11][1]
- Viola veronicifolia Planch. & Linden: Sie kommt in Ecuador vor.[11]
- Viola vespertina Klokov: Sie kommt im Kaukasusraum vor.[11]
- Viola villosa Walter: Sie kommt in den zentralen und in den östlichen Vereinigten Staaten vor.[11]
- Viola violacea Makino (Syn.: Viola makinoi H.Boissieu, Viola obtusosagitta Koidz., Viola sacraricola Nakai, Viola tanakaeana Makino): Sie kommt in Südkorea, auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku[11] und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Jiangxi sowie Zhejiang vor.[1]
- Viola volcanica Gillies ex Hook. & Arn. (Syn.: Viola chillanensis Phil., Viola exilis Phil.): Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[11]
- Viola wailenalenae (Rock) Skottsb. (Syn.: Viola robusta var. wailenalenae Rock): Sie kommt auf Hawaii vor.[11]
- Viola wallichiana Ging. (Syn.: Viola reniformis Wall.): Sie kommt in Darjeeling, Sikkim, Nepal und Tibet vor.[11][1]
- Viola walteri House (Syn.: Viola appalachiensis L.K.Henry): Sie kommt in den nordöstlichen und in den südlichen Vereinigten Staaten vor.[11]
- Viola weberbaueri W.Becker: Sie kommt in Peru vor.[11]
- Viola websteri Hemsl.: Sie kommt in Korea und im östlichen Jilin vor.[1]
- Viola weddellii W.Becker: Sie kommt in Peru vor.[11]
- Viola weibelii J.F.Macbr.: Sie kommt in Peru vor.[11]
- Viola weixiensis C.J.Wang: Sie kommt in Yunnan vor.[11]
- Viola werdermannii W.Becker: Sie kommt in zwei Varietäten in Chile vor.[11]
- Viola willkommii R.Roem.: Sie kommt nur in Spanien vor.[11]
- Viola winteri J.R.Forst. & G.Forst.: Sie kommt in Chile vor.[11]
- Viola woosanensis Y.N.Lee & J.Kim: Sie kommt im südlichen Korea vor.[11]
- Viola yazawana Makino: Sie kommt in Japan und in Korea vor.[11]
- Viola yezoensis Maxim. (Syn.: Viola biacuta W.Becker, Viola flaccida Makino, Viola pycnophylla Franch. & Sav., Viola yatabei Makino): Sie kommt in Japan und in Korea vor.[11]
- Viola yildirimlii Dinç & Bagci: Dieser Endemit kommt nur in der türkischen Provinz Adana vor.[11]
- Viola yunnanensis W.Becker & H.Boissieu: Sie ist in Indonesien, Malaysia, Myanmar, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Hainan sowie südlichen Yunnan verbreitet.[1]
- Viola yunnanfuensis W.Becker (Syn.: Viola bhutanica H.Hara, Viola concordifolia C.J.Wang, Viola cordifolia W.Becker non Schweinitz nor Schur): Sie ist in Bhutan, im südlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[1]
- Viola yuzufelensis A.P.Khokhr.: Dieser Endemit kommt nur in der türkischen Provinz Artvin vor.[11]
- Bastard-Wald-Veilchen, Bayerisches Veilchen (Viola × bavarica Schrank, Hybride aus Viola reichenbachiana × Viola riviniana)
- Viola × florariensis Correvon = Viola cornuta × Viola tricolor
- Garten-Stiefmütterchen oder Viola Wittrockiana-Gruppe (Viola × wittrockiana Gams, Syn.: Viola × hortensis auct., Viola tricolor hort.)
- Viola ×pseudomakinoi M.Mizush. ex T.Shimizu
Nicht mehr zur Gattung Viola werden gerechnet:
- Viola arborea Forssk. → Hybanthus enneaspermus (L.) F.Muell.
Nutzung
Manche Veilchen-Arten und -Sorten werden als Zierpflanzen verwendet. Einige Arten und Sorten dienen als Heil- sowie Küchenpflanzen und werden zu kosmetischen Zwecken genutzt.
Veilchen als Zierpflanzen
In Parks und Gärten in Beeten oder Pflanzgefäßen findet man als Zierpflanzen vorwiegend das Duftveilchen, das Hornveilchen und, wohl am häufigsten kultiviert, das Gartenstiefmütterchen, außerdem das Hain-Veilchen mit der Form 'Purpurea' (vielfach nicht zutreffend als Viola labradorica bezeichnet), das Pfingstveilchen mit den Sorten 'Albiflora' und 'Freckles' sowie einige alpine Arten für den Steingarten. Das Parma-Veilchen ist heute eher selten in Gärten anzutreffen.
Nicht zur Gattung der Veilchen (Viola) gehören dagegen die Alpen- und die als Zimmerpflanzen bekannten Usambaraveilchen.
Veilchen als Heil- und Küchenpflanzen
Duftveilchen, insbesondere März- und Parmaveilchen, spielten lange Zeit eine wichtige Rolle in der Kräuterkunde. Außer im Bereich der Naturheilkunde, insbesondere der Aromatherapie, finden sie keine Verwendung mehr. Blüten von Duft- und Hornveilchen lassen sich ebenso wie Stiefmütterchenblüten auch kulinarisch verwerten und gehören beispielsweise zu den Zutaten des ursprünglichen Birne-Helene-Rezepts. Die bekannten Veilchenpastillen werden allerdings mit synthetischen Veilchenduftstoffen (Jononen) aromatisiert.[17] Mit Veilchen aromatisierter Likör heißt Crème de Violette und wird mindestens seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt.
Veilchen in der Parfümerie
Die Blüten von März- und Parmaveilchen sind seit Jahrhunderten zu kosmetischen Produkten verarbeitet worden. Das natürliche Veilchenblütenabsolue ist heute praktisch verschwunden und wird von der Kosmetikindustrie durch die synthetischen Jonone ersetzt. Veilchenblätterabsolue (von Viola odorata) wird dagegen weiterhin in großem Umfang bei der Parfümproduktion eingesetzt. Sogenanntes "natürliches Veilchenparfüm" wird überdies seit langer Zeit aus der so genannten Veilchenwurzel/Iriswurzel gewonnen, dabei handelt es sich um getrocknete Rhizome verschiedener Irisarten.[18]
Etymologie
Für den wissenschaftlichen Namen Viola wird eine unabhängige Entlehnung des lateinischen viola (z. B. bei Vergil, Columella, Plinius) und ist wohl das Diminutiv des altgriechischen íon oder víon, das schon bei Pindar und Homer vorkommt und im Altertum mit der mythologischen Io in Verbindung gebracht worden ist.[19] Eine genaue Entsprechung des lateinischen Wortes findet sich auch im griechischen Namen Iólē, oder älter Viólā, der mythologischen Tochter des Königs Eurytos von Oichalia auf Euboia.[20]
Der deutsche Name Veilchen ist direkt auf die lateinische Bezeichnung Viola zurückzuführen, das althochdeutsch zu fiol wurde.
Der Name Stiefmütterchen soll auf einen Vergleich zurückgehen: die beiden oberen, gewöhnlich ohne Zeichnung ausgestatteten Kronblätter sind die Stieftöchter, die seitlichen, auffällig gezeichneten Kronblätter die leiblichen Töchter und das große untere Kronblatt mit dem großen Saftmal die Mutter.
Veilchen in Mythologie, Brauchtum und Literatur: siehe Duftveilchen.
Kulturgeschichte
Verschiedene mythologische Erzählungen über die Veilchen waren schon den Griechen bekannt, die das Veilchen mit Io in Verbindung brachten. Ioplokos oder ioplokamos wurden dunkelgelockte Frauen genannt und iostephanos bedeutete veilchenbekränzt, was bei Pindar als Name für die Stadt Athen steht.[21] Sagen erklärten den Namen dahin, dass jonische Nymphen diese Blume dem Jon bei der Gründung Athens darbrachten oder dass sie Zeus seiner Geliebten der Königstochter Io, als süsse Speisen geboten habe. Die antiken Autoren unterscheiden drei Gruppen von Veilchen: die blauen (schwarzen oder purpurnen), das eigentliche Ion (Viola odorata), auch ion to melan (Schwarzveilchen bei Theophrast), ion porhyrun (Purpurveilchen bei Dioskurides) und Viola purpurea (bei den Römern) so genannt; das weiße Veilchen, ion to leukon oder leukoion, bei den Römern Viola alba (Plinius), pallens viola (Vergil), leucoium (Columella); und das gelbe[22] Veilchen, leukoion melinon (Dioskurides), viola lutea (Plinius), viola crocea (Albertus Magnus).
Quellen
Literatur
- Hans Melchior: Die phylogenetische Entwicklung der Violaceen und die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse ihrer Gattungen. In: Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – Feddes Repertorium (= Botanische Beihefte. Band 36). Berlin 1925, S. 83–125.
- Yousheng Chen, Qiner Yang, Hideaki Ohba, Vladimir V. Nikitin: Violaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 13 - Clusiaceae through Araliaceae. Science Press/ Missouri Botanical Garden Press, Peking/ St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Viola, S. 74–103 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
- David Henriques Valentine, Hermann Merxmüller, Alexander Schmidt: Viola L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 270–282 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- Yousheng Chen, Qiner Yang, Hideaki Ohba, Vladimir V. Nikitin: Violaceae.: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 13 - Clusiaceae through Araliaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Viola, S. 74 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- R. John Little, Landon E. McKinney: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 6: Magnoliophyta: Cucurbitaceae to Droseraceae. Oxford University Press, New York und Oxford, 2015, ISBN 978-0-19-534027-3. Viola Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- Hans Melchior: Violaceae. In: A. Engler, K. Prantl 1925: Die natürlichen Pflanzenfamilien - 21. Jena 1925. S. 331–332.
- Hans Melchior: Violaceae. In: A. Engler, K. Prantl 1925: Die natürlichen Pflanzenfamilien - 21. Jena 1925. S. 334.
- Hans Melchior: Violaceae. S. 329–363. In: A. Engler, K. Prantl 1925: Die natürlichen Pflanzenfamilien 21, Leipzig 1925. S. 335.
- Wilhelm Becker: Viola L. S. 363–376. In: A. Engler, K. Prantl 1925: Die natürlichen Pflanzenfamilien 21, Leipzig 1925. S. 363.
- Hermann Meusel, Eckehart Jäger, Stephan Rauschert, Erich Weinert: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora - Karten, Band II. Gustav Fischer, Jena 1978. S. 289–292.
- J. Christopher Havran, Kenneth J. Sytsma, Harvey E. Ballard Jr.: Evolutionary relationships, interisland biogeography, and molecular evolution in the Hawaiian violets (Viola: Violaceae). In: American Journal of Botany, Volume 96, Issue 11, 2009, S. 2087–2099.
- Thomas Marcussen, Lise Heier, Anne K. Brysting, Bengt Oxelman, Kjetill S. Jakobsen: From Gene Trees to a Dated Allopolyploid Network: Insights from the Angiosperm Genus Viola (Violaceae). In: Systematic Biology, Volume 64, 3. Oktober 2014, S. 84–101. Volltext-online.
- Thomas Marcussen et al. 2014: S. 85
- Viola im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- J. M. Watson, John und Ana R. Flores: The expanding kingdom of an Incredible Shrinking Violet (give or take a mm): a new diminutive-flowered rosulate Viola (section Andinium) from the Andes of Argentina. In: International Rock Gardener, Volume 110, Februar 2019, S. 36. Volltext-PDF.
- E. von Raab-Straube, T. Henning, 2018: Violaceae. Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- Matthias Erben: Cytotaxonomische Untersuchungen an südosteuropäischen Viola-Arten der Sektion Melanium. In: Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München. Band 21, Nr. 2, 1985, S. 339–740, online.
- Thomas Raus: Additions and amendments to the flora of the Karpathos island group (Dodekanesos, Greece). In: Botanika Chronika. Band 12, 1996, S. 21–53.
- Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 1 (Pteridophyta to Polygalaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1965, ISBN 0-85224-159-3, S. 531 (Nachdruck 1997).
- Richard Willfort: Gesundheit durch Heilkräuter: Erkennung, Wirkung u. Anwendung. 11. Aufl., Trauner, Linz 1971. ISBN 3-85320-001-X.
- Dieter Martinetz, Roland Hartwig: Taschenbuch der Riechstoffe: ein Lexikon von A-Z. Harri Deutsch, Thun 1998, ISBN 3-8171-1539-3.
- H. Gams, W. Becker, 1925: Violaceae. In: G. Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. 1. Aufl. Band V (1), Carl Hanser, München, S. 585–668. S. 587.
- Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).
- H. Gams, W. Becker, 1925: Violaceae. In: G. Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. 1. Aufl. Band V (1), Carl Hanser, München, S. 586–587.
- Vgl. auch Ute Obhof: Rezeptionszeugnisse des „Gart der Gesundheit“ von Johann Wonnecke in der Martinus-Bibliothek in Mainz – ein wegweisender Druck von Peter Schöffer. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018, S. 25–38, hier: S. 32 (Cheiri „gelbi feyell“).
Ergänzende Literatur
- Fritz Köhlein: Viola – Veilchen, Stiefmütterchen, Hornveilchen. Eugen Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-6655-0.
- Elisabeth Mayer: Wildfrüchte, Wildgemüse, Wildkräuter. 2. Aufl., Leopold Stocker Verlag, Graz 2001, ISBN 3-7020-0835-7, S. 31–32.
- Marion Nickig, Elke von Radziewsky: Stiefmütterchen und Veilchen. Ellert & Richter, Hamburg 1999, ISBN 3-89234-837-5.
- Thomas Marcussen, Kjetill S. Jakobsen, J. Danihelka, H. E. Ballard jr., K. Blaxland, Anne K. Brysting, Bengt Oxelman: Inferring species networks from gene trees in high polyploid North American and Hawaiian violets (Viola, Violaceae). In: Systematic Biology, Volume 61, 2012, S. 107–126.
- G.A. Wahlert, Thomas Marcussen, J. de Paula-Souza, M. Feng, H. E. Ballard jr.: A phylogeny of the Violaceae (Malpighiales) inferred from plastid DNA sequences: implications for generic diversity and intrafamilial taxonomy. In: Systematic Botany, Volume 39, 2014, S. 239–252.
Bestimmungsschlüssel der in Deutschland vorkommenden Arten
Weblinks
- Veilchenhomepage.
- The American Violet Society.
- Zahlreiche Detailaufnahmen bei botanische-spaziergaenge.at.
- J. Paula-Souza, H. E. Ballard Jr., 2009: Neotropical Violaceae. In: W. Milliken, B. Klitgĺrd, A. Baracat: Neotropikey - Interactive key and information resources for flowering plants of the Neotropics, 2009 onwards. online.