Wald-Veilchen

Das Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Veilchen (Viola).

Wald-Veilchen

Waldveilchen (Viola reichenbachiana)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
Gattung: Veilchen (Viola)
Art: Wald-Veilchen
Wissenschaftlicher Name
Viola reichenbachiana
Boreau

Beschreibung

Viola reichenbachiana besitzt einen dünnen langen dunkelviolett gefärbten Sporn. Ist dieser hellviolett, so handelt es sich um die sehr häufig vorkommende Hybride Viola ×bavarica.

Das Wald-Veilchen wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis zu 25 Zentimetern. Die Laubblattspreite der Sommerlaubblätter ist spitz zulaufend und am Grund herzförmig. Stängel und Blätter sind unbehaart. Am Stängelgrund sitzen Blätter – im Gegensatz zum Hunds-Veilchen.

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Viola reichenbachiana

Markanter Unterschied zum Hain-Veilchen ist die Kürze der Kelchanhängsel von nur etwa 1 mm – wie das in der nebenstehenden Profilansicht der Blüte zu sehen ist. Zudem sind die oberen Kronblätter schmaler und überlappen sich kaum oder gar nicht. Das untere Kronblatt besitzt violette Adern auf weißem Grund. Sonst ist die Blütenfarbe hellviolett. Der Blütensporn ist dunkelviolett gefärbt.

Das Wald-Veilchen kann mit der Hybride Viola x bavarica (Bayerisches Veilchen) leicht verwechselt werden.

Die Blütezeit erstreckt sich vorwiegend von März bis Mai. Gelegentlich kann man blühende Exemplare aber auch noch im Spätsommer finden.

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 20.[1]

Ökologie

Das Wald-Veilchen ist eine Rosettenpflanze mit beblätterten, blattachselständigen Blütenständen. Eine vegetative Vermehrung erfolgt durch Rhizome und Wurzelsprosse.

Auch die geöffneten Blüten im Frühjahr bringen Samen hervor. In den geschlossen bleibenden, sogenannten kleistogamen Blüten findet Selbstbestäubung statt.

Die Früchte sind Austrocknungsstreuer mit einer Streuweite bis 4,7 m. Es findet Myrmekochorie (Ameisenausbreitung) statt. Die Fruchtreife erfolgt zwischen Juni und August.

Vorkommen

Als Standort bevorzugt diese Pflanzenart mäßig lichte Wälder auf frischen, nährstoffreichen, neutralen bis mäßig sauren, humosen Lehmböden. Sie ist eine Mullbodenpflanze. Pflanzensoziologisch ist sie in Mitteleuropa eine Fagetalia-Ordnungscharakterart.[1]

Systematik

Die Erstbeschreibung erfolgte 1857 durch den französischen Botaniker Claude Thomas Alexis Jordan in Fl. centre France, 3. Auflage, Band 2, S. 78.[2] Das Artepitheton reichenbachiana ehrt den deutschen Botaniker Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach.

Synonyme für Viola reichenbachiana Boreau sind: Viola arenicola Chabert, Viola formosa Vuk., Viola sylvatica (Hartm.) Fr. ex Hartm., Viola sylvestris auct.

Literatur

  • Werner Rothmaler, E. Jäger, Klaus Werner: Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 2. Gefäßpflanzen, Grundband. Fischer, Jena 1958, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 2000. ISBN 3-334-60831-X, ISBN 3-8274-0912-8
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1. (Abschnitt Ökologie)

Einzelreferenzen

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Seite 676. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
  2. Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.
Commons: Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.