Kapprovinz

Die Kapprovinz war die größte der ehemaligen vier Provinzen Südafrikas. Sie ging 1910 aus der Kapkolonie hervor. Hauptstadt war Kapstadt.

Die Kapprovinz in Südafrika bis zur Abtrennung der Homelands

Die Provinz wurde von einem Kollegialorgan regiert, das ein Administrator (Verwalter) leitete.[1]

In den 1960er Jahren wurden als eine Maßnahme der südafrikanischen Apartheidspolitik Stammesgebiete der schwarzen Bevölkerung vom Provinzterritorium abgetrennt. Es entstanden die Homelands Bophuthatswana (auch auf dem Gebiet der Provinzen Transvaal und Freistaat), Transkei (auch auf dem Gebiet der Provinz Natal) und Ciskei.

Mit der Neugestaltung der südafrikanischen Provinzen im Jahre 1994 wurde die Kapprovinz unter Integration der Homelands in die neuen Provinzen Nordkap, Westkap, Ostkap und (mit Teilen von Transvaal) Nordwest eingeteilt.

Literatur

  • Christoph Marx: Südafrika. Geschichte und Gegenwart. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-021146-9.

Einzelnachweise

  1. Ben Cahoon: Provinces of South Africa. Provinces 1910–1994. auf www.worldstatesmen.org (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.