Real Valladolid

Real Valladolid (offiziell: Real Valladolid Club de Fútbol, S.A.D.) ist ein spanischer Fußballverein aus Valladolid in Kastilien und León. Er wurde 1928 gegründet. Die erste Mannschaft spielt seit der Saison 2021/22 in der Segunda División.

Real Valladolid
Basisdaten
Name Real Valladolid Club
de Fútbol S.A.D.
Sitz Valladolid, Spanien
Gründung 20. Juni 1928
Eigentümer 51 %: Ronaldo
Präsident Ronaldo
Website realvalladolid.es
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Sergio González Soriano
Spielstätte Nuevo Estadio Municipal José Zorrilla
Plätze 26.512
Liga Segunda División
2020/21 19. Platz   (Primera División)
Heim
Auswärts

Geschichte

Der Verein entstand am 20. Juni 1928 durch die Fusion der Vereine Real Unión Deportiva und Club Deportivo Español, beide aus Valladolid. Erster Präsident und führender Kopf bei der Fusion war Pedro Zuloaga Mañueco. Am darauffolgenden 22. September absolvierte der Verein sein erstes Spiel; Gegner war Deportivo Alavés und siegte mit 2:1. Damals trug der Verein seine Spiele noch auf einem Platz in der Nähe der Stierkampfarena von Valladolid aus, der 1940 vom alten Städtischen Stadion José Zorrilla abgelöst wurde. Dieses wich für die Weltmeisterschaft 1982 dem derzeitigen Estadio José Zorrilla, in dem die Mannschaft ihre Spiele austrägt und der Klub seinen Sitz und seine Büros hat.

In der Saison 1947/48 stieg Real Valladolid erstmals in die Primera División auf, nachdem sie Meister der zweiten Liga geworden waren. In der Saison 1949/50 stand die Mannschaft erstmals im Finale um die damals Copa del Generalísimo genannte Copa del Rey, verlor aber mit 1:4 gegen Athletic Bilbao.

Von 1948/49 bis 1957/58 spielte der Verein erstklassig und erreichte nach dem Abstieg in der Saison 1958/59 den direkten Wiederaufstieg. Der damalige Trainer José Luis Saso gilt heute als Vereinslegende, da er bereits als Spieler (Torhüter) in der ersten Mannschaft gespielt hatte und später Trainer, Sportdirektor und Vereinspräsident war. Er verstarb am 17. September 2006 und gehörte bis kurz vor seinem Tod der Klubleitung an.

Nach der Spielzeit 1960/61 stieg man erneut ab, worauf wiederum in der Folgesaison der Wiederaufstieg folgte. In der Saison 1962/63 erzielte der Verein unter Trainer Antoni Ramallets mit dem vierten Platz das bis heute beste Ergebnis in der ersten Liga.

Seit seiner Gründung verbrachte Real Valladolid insgesamt 37 Spielzeiten in der Primera División, 27 in der Segunda División, eine in der Segunda División B und neun in der Tercera División. Er stand zweimal im Pokalfinale (1950, 1989), unterlag jedoch in beiden Fällen. In den Jahren 1942, 1952, 1961 und 1979 erreichte die Mannschaft das Pokalhalbfinale. In der Saison 1983/84 gewann der Klub seinen ersten offiziellen Titel, den spanischen Ligapokal.

Real Valladolid qualifizierte sich dreimal für Europapokalwettbewerbe: 1984/85 sowie 1997/98 nahm man am UEFA-Pokal teil und 1989/90 am Europapokal der Pokalsieger, bei dem die Mannschaft immerhin ins Viertelfinale einzog, dort aber im Elfmeterschießen am AS Monaco scheiterte.

Nach 13 Jahren in Folge in der ersten Liga folgte 2004 der Abstieg in die Segunda División. Nach zwei vergeblichen Anläufen stand 2006/07 der Wiederaufstieg an. Valladolid wurde nach einer hervorragenden Saison Zweitliga-Meister. Während der Spielzeit sorgte das Team für einen unglaublichen Vereinsrekord und blieb 29 Spiele in Folge ungeschlagen. In der Saison 2007/08 wurde das vorrangige Ziel, der Klassenerhalt, erreicht.

Im Februar 2010 wurde Trainer José Luis Mendilibar entlassen. Onésimo, bisheriger Trainer der zweiten Mannschaft, ersetzte ihn. Anfang April wurde auch dieser entlassen, da der Abwärtstrend des Vereins sich nicht besserte. Am Ende der Saison 2009/10 stieg man als Tabellenneunzehnter wieder in die Segunda División ab. Nach zwei Saisons in der Zweitklassigkeit gelang am Ende der Saison 2011/12 durch den dritten Platz in der Segunda División und anschließende Siege in den Play-offs gegen den FC Córdoba und die AD Alcorcón der Wiederaufstieg in die Primera División.

Am 3. September 2018 kaufte der ehemalige Weltfußballer Ronaldo 51 Prozent der Anteile des Vereins. Der Brasilianer wurde damit Hauptanteilseigner des Klubs und führt diesen seither als Präsident.[1]

Trofeo Ciudad de Valladolid

Seit 1972 wird im August in Valladolid in sich wandelnder Form ein Turnier um den Trofeo Ciudad de Valladolid (dt. „Pokal der Stadt Valladolid“) ausgetragen, das Real Valladolid bisher 20-mal gewonnen hat. Im Rahmen der Erstaustragung dieses Wettbewerbs vom 22. bis 24. August 1972 nahmen die Mannschaften von Nacional Montevideo, Vasas Budapest, Burgos und die Heimmannschaft teil. Die Trophäe selbst wurde damals auf einen Wert von 250.000 Peseten geschätzt.[2]

Die Sieger des Turniers lauten:

  • 1972 Spanien 1945 Real Valladolid
  • 1973 Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew
  • 1974 Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew
  • 1975 Argentinien Boca Juniors
  • 1976 Spanien 1945 Real Valladolid
  • 1977 Spanien 1945 UD Salamanca
  • 1978 Spanien 1977 Espanyol Barcelona
  • 1979 Spanien 1977 Real Valladolid
  • 1980 Spanien 1977 Real Valladolid
  • 1981 Brasilien 1968 Grêmio Porto Alegre
  • 1982 Brasilien 1968 Cruzeiro EC
  • 1983 nicht ausgetragen
  • 1984 Spanien Real Valladolid
  • 1985 Spanien Real Valladolid
  • 1986 Spanien Real Saragossa
  • 1987 Spanien Real Valladolid
  • 1988 Spanien Real Valladolid
  • 1989 Spanien Real Saragossa
  • 1990 Spanien FC Barcelona
  • 1991 Spanien Real Valladolid
  • 1992 Spanien Atlético Madrid
  • 1993 Spanien Real Valladolid
  • 1994 Spanien Real Valladolid
  • 1995 Spanien Atlético Madrid
  • 1996 Spanien Real Valladolid
  • 1997 Brasilien EC Vitória
  • 1998 Spanien Betis Sevilla
  • 1999 Spanien Racing Santander
  • 2000 Spanien Real Valladolid
  • 2001 Spanien Real Valladolid
  • 2002 Spanien Real Valladolid
  • 2003 Spanien Real Valladolid
  • 2004 Spanien Real Valladolid
  • 2005 Spanien Real Valladolid
  • 2006 Spanien FC Getafe
  • 2007 Frankreich OSC Lille
  • 2008 Spanien Real Valladolid
  • 2009 Spanien Real Valladolid
  • 2010 nicht ausgetragen
  • 2011 Spanien FC Getafe
  • 2012 Spanien Athletic Bilbao
  • 2013 Spanien FC Valencia
  • 2014 Spanien Real Valladolid
  • 2015 Spanien Real Valladolid
  • 2016 Spanien Real Valladolid
  • 2017 Portugal FC Paços de Ferreira
  • 2018 nicht ausgetragen
  • 2019 Spanien Real Valladolid
  • 2020 Spanien Athletic Bilbao

Statistik

Ligazugehörigkeit

Erfolge

Ehemalige Spieler

Trainer

Real Valladolid B

Die zweite Mannschaft von Valladolid, Real Valladolid B, spielt in der Saison 2015/16 in der Segunda División B, Gruppe 1.

Commons: Real Valladolid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kicker, Nürnberg, Germany: Ronaldo ist neuer Präsident von Real Valladolid. In: kicker. (kicker.de [abgerufen am 3. September 2018]).
  2. Nuevo Trofeo - El ciudad de Valladolid (PDF) (spanisch) in ABC de Sevilla vom 30. Juli 1972, S. 42; abgerufen am 18. Januar 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.