Semécourt
Semécourt | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Sillon mosellan | |
Gemeindeverband | Rives de Moselle | |
Koordinaten | 49° 12′ N, 6° 8′ O | |
Höhe | 167–266 m | |
Fläche | 2,34 km² | |
Einwohner | 1.021 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 436 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57280 | |
INSEE-Code | 57645 | |
Website | http://www.semecourt.fr |
Semécourt ist eine französische Gemeinde mit 1021 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
Geschichte
Der Ort wurde nach einem Franken namens Sicmar benannt und liegt seit jeher auf der französischen Seite der historischen deutsch-französischen Sprachgrenze.
1871 kam er durch den Frankfurter Frieden an das Deutsche Reich. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges wurde ab dem 1. Juli 1915 Deutsch alleinige Amtssprache (in der Schule von Semécourt sprachen zu diesem Zeitpunkt 51 % aller Kinder nur französisch). Am 2. September 1915 wurde durch kaiserlichen Erlass angeordnet, dass alle französischsprachigen Gemeinden im Reichsland Elsaß-Lothringen deutsch-klingende Namen erhalten sollen. Am 7. Oktober 1915 wurde Semécourt in Sigmarshofen umbenannt. Im November 1918 wurde der Ort an Frankreich zurückgegeben.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Semécourt wieder von den Deutschen besetzt, diesmal wurde ein Großteil der französischsprachigen Einwohner vertrieben. Im November 1944 wurde der Ort, schwer zerstört, wieder befreit.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 245 | 415 | 509 | 590 | 733 | 835 | 874 | 833 | 995 |