Longeville-lès-Metz
Longeville-lès-Metz | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Montigny-lès-Metz | |
Gemeindeverband | Metz Métropole | |
Koordinaten | 49° 7′ N, 6° 8′ O | |
Höhe | 165–315 m | |
Fläche | 2,69 km² | |
Einwohner | 3.955 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 1.470 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57050 | |
INSEE-Code | 57412 |
Longeville-lès-Metz [lɔ̃ʒˈvil lɛ mɛs] ist eine französische Gemeinde mit 3955 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Geografie
Die Gemeinde liegt beiderseits der Mosel und grenzt unmittelbar südwestlich an Metz. Der alte Ortskern befindet sich links der Mosel, neuere Wohngebiete auf der rechten Moselseite, die zusammen mit anderen umliegenden Gemeinden und der Stadt Metz ein geschlossenes Siedlungsgebiet bilden. Der Haltepunkt Longeville-lès-Metz lag an der Bahnstrecke Conflans-Jarny–Metz.
Geschichte
Der Ort wurde im Mittelalter erstmals als Longa villa erwähnt und kam 1552 an Frankreich. Durch den Frankfurter Frieden wurde Longeville 1871 Teil des Deutschen Reichs, die Bevölkerungszahl stieg von 774 (1890) auf 1921 (1900) und 2518 Einwohner (1910); etwa 40 Prozent davon waren Soldaten und Angestellte der deutschen Armee.
Von 1915 bis 1918 und noch einmal von 1940 bis 1944 trug der Ort den deutschen Namen Langenheim bei Metz. Im November 1918 wurde Longeville an Frankreich zurückgegeben.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 4058 | 4379 | 4136 | 4078 | 4134 | 4012 | 3840 | 4030 |
- Napoleon-Haus
- Bismarckturm
- Kirche Saint-Quentin
- Protestantische Kirche
Persönlichkeiten
- Frédéric Coubillier (1869–1953), deutsch-französischer Bildhauer
- Jean-François Clervoy (* 1958), französischer ESA-Astronaut
- Olivier Krumbholz (* 1958), Handballspieler und -trainer
- Ludovic Obraniak (* 1984), polnischer Fußballspieler