Plappeville
Plappeville | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Montigny-lès-Metz | |
Gemeindeverband | Metz Métropole | |
Koordinaten | 49° 8′ N, 6° 7′ O | |
Höhe | 186–350 m | |
Fläche | 2,52 km² | |
Einwohner | 2.021 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 802 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57050 | |
INSEE-Code | 57545 | |
Website | Plappeville | |
Mairie Plappeville |
Plappeville ist eine französische Gemeinde mit 2021 Einwohnern (1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Geografie
Die Gemeinde Plappeville grenzt im Osten an die Großstadt Metz.
Geschichte
Der Ort wurde 621 von Pappolus, dem Bischof von Metz, gegründet und diente als sein Landsitz (Pappoli villa). 1552 kam Plappeville mit dem Vertrag von Chambord an Frankreich.
1867 begann im Rahmen der Anlegung eines ersten Fortgürtels um die Festung Metz (Barrière de fer), deren Entwurf hauptsächlich auf General Séré de Rivières zurückgeht, der Bau des Forts Alvensleben [Plappeville]. 1871 bis 1918 gehörte der Ort zum Deutschen Reich. 1915–18 trug der Ort den verdeutschten Namen Papolsheim.
1940 wurde Plappeville erneut von den Deutschen besetzt, die im November 1940 95 % der Einwohner vertrieben und es kurzzeitig in Pleppweiler umbenannten. 1941 wurde es bis zur Befreiung 1944 in Metz eingemeindet (Metz-Papolsheim).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1500 | 1615 | 1568 | 1776 | 2130 | 2341 | 2277 | 1998 |
- Haus Migomay, Monument historique
- Schloss Tignomont, Monument historique
- Kirche Sainte-Brigide, Monument historique