Plappeville

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Plappeville
Plappeville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Montigny-lès-Metz
Gemeindeverband Metz Métropole
Koordinaten 49° 8′ N,  7′ O
Höhe 186–350 m
Fläche 2,52 km²
Einwohner 2.021 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 802 Einw./km²
Postleitzahl 57050
INSEE-Code 57545
Website Plappeville

Mairie Plappeville

Plappeville ist eine französische Gemeinde mit 2021 Einwohnern (1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geografie

Die Gemeinde Plappeville grenzt im Osten an die Großstadt Metz.

Geschichte

Der Ort wurde 621 von Pappolus, dem Bischof von Metz, gegründet und diente als sein Landsitz (Pappoli villa). 1552 kam Plappeville mit dem Vertrag von Chambord an Frankreich.

1867 begann im Rahmen der Anlegung eines ersten Fortgürtels um die Festung Metz (Barrière de fer), deren Entwurf hauptsächlich auf General Séré de Rivières zurückgeht, der Bau des Forts Alvensleben [Plappeville]. 1871 bis 1918 gehörte der Ort zum Deutschen Reich. 1915–18 trug der Ort den verdeutschten Namen Papolsheim.

1940 wurde Plappeville erneut von den Deutschen besetzt, die im November 1940 95 % der Einwohner vertrieben und es kurzzeitig in Pleppweiler umbenannten. 1941 wurde es bis zur Befreiung 1944 in Metz eingemeindet (Metz-Papolsheim).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner15001615156817762130234122771998

Siehe auch

Commons: Plappeville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.