Pournoy-la-Chétive
| Pournoy-la-Chétive | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Moselle (57) | |
| Arrondissement | Metz | |
| Kanton | Les Coteaux de Moselle | |
| Gemeindeverband | Metz Métropole | |
| Koordinaten | 49° 1′ N, 6° 9′ O | |
| Höhe | 171–197 m | |
| Fläche | 2,59 km² | |
| Einwohner | 630 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 243 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 57420 | |
| INSEE-Code | 57553 | |
| Website | Pournoy-la-Chétive | |
![]() Kirche Saint-Remi | ||
Pournoy-la-Chétive ist eine französische Gemeinde mit 630 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
Geografie
Pournoy-la-Chétive liegt etwa zwölf Kilometer südlich von Metz auf einer Höhe zwischen 171 und 197 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 2,56 km².
Geschichte
Das Dorf wurde 745 erstmals als Prunido erwähnt.
1915–1918 und 1940–1944 trug es den verdeutschten Namen Kleinprunach. Bei der Befreiung von deutscher Besatzung wurde Pournoy-la-Chétive im Herbst 1944 vollständig zerstört.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
| Einwohner | 152 | 170 | 345 | 563 | 520 | 666 | 679 | 642 |
Weblinks
Commons: Pournoy-la-Chétive – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


