Vigy

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Vigy
Vigy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Le Pays messin
Gemeindeverband Haut Chemin-Pays de Pange
Koordinaten 49° 12′ N,  18′ O
Höhe 213–324 m
Fläche 17,06 km²
Einwohner 1.741 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 102 Einw./km²
Postleitzahl 57640
INSEE-Code 57716
Website http://www.mairie-vigy.fr

Vigy ist eine französische Gemeinde mit 1741 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.

Geographie

Der Ort liegt etwa 18 Kilometer nordöstlich von Metz auf einer Höhe zwischen 213 und 324 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 300 m. Das Gemeindegebiet umfasst 17,07 km².

Geschichte

Der Ort wurde erstmals in merowingischer Zeit als Vigiacum erwähnt und 1648 am Westfälischen Frieden Frankreich zugesprochen. Zwischen 1365 und 1648 gehörte Vigy zum Großherzogtum Luxemburg.

In den Kriegsjahren von 1915 bis 1918 und von 1940 bis 1944 trug der Ort den deutschen Namen „Wigingen“. Bis 2015 war Vigy Hauptort des in diesem Jahr aufgelösten Kantons Vigy.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072015
Einwohner7649309841.1231.1721.2781.2831.672

Sehenswürdigkeiten

  • Zu den Sehenswürdigkeiten von Vigy gehört die Kapelle Notre-Dame-de-Rabas. Sie wurde einer Legende nach auf Befehl von Karl dem Großen angelegt und 1049 vom Papst Leo IX. eingeweiht. Die Kapelle steht heute unter der Verwaltung des Klosters von Metz. Es finden noch Gottesdienste in der Kapelle statt.[1]
  • Museumsbahn[2]
  • Draisinenfahrten[3][4]
  • Maislabyrinth

Partnergemeinden

Verkehr

Vigy liegt an der Bahnstrecke Metz–Anzeling, die größtenteils stillgelegt ist.

Commons: Vigy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.bildindex.de/obj20392665.html#%7Chome
  2. http://www.trierer-bahnbilder.de/html/museumsbahn_vigy.html Museumsbahn Vigy
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/draisinenfahrten.de Draisinenfahrten
  4. http://www.sr-online.de/sr3/2226/515219.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.sr-online.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.