Luiza Gega

Luiza Gega (* 5. November 1988 im Kreis Dibra,[2] Albanien) ist eine albanische Leichtathletin, die sich auf Mittelstrecken spezialisiert hat.[3] Sie ist die albanische Rekordhalterin über 800, 1500, 3000, 5000 Meter sowie 3000 Meter Hindernis und die Rekordhalterin bei den Mittelmeerspielen über 3000 Meter Hindernis. Ihr zweiter Platz bei den Europameisterschaften 2016 war der erste Medaillengewinn Albaniens bei Leichtathletik-Europameisterschaften.[4][Anmerkung 1]

Luiza Gega

Nation Albanien Albanien
Geburtstag 5. November 1988 (33 Jahre)
Geburtsort Durrës, Albanien
Karriere
Disziplin 800 Meter, 1500 Meter,
3000 Meter, 3000 Meter Hindernis
Bestleistung 2:01,31 min, 4:02,63 min,
8:44,46 min, 9:19,93 min
Verein Tirana[1]
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Mittelmeerspiele 1 × 1 × 0 ×
Universiade 0 × 0 × 1 ×
 Europameisterschaften
Silber Amsterdam 2016 3000 m Hindernis
 Mittelmeerspiele
Silber Mersin 2013 1500 m
 Universiade
Bronze Kasan 2013 1500 m
letzte Änderung: 31. Januar 2020

Biographie

Gega ist in Durrës aufgewachsen.[5] Als sie 14 Jahre alt war, hat sie mit Leichtathletik begonnen; einem Nachbar, der Trainer ist, war das schnelle Mädchen aufgefallen.[6] Sie besuchte eine Sportmittelschule und studierte anschließend Sport an der Universität Tirana, wo sie ihren Trainer Taulant Stermasi traf.[2][6] Seit 2012 bricht sie einen nationalen Rekord nach dem anderen, von denen gewisse über 30 Jahre alt waren.[2] Sie ist Mitglied der albanischen Streitkräfte.[7] Von 2009 bis 2016 lebte sie in Tirana; dort wurde aber ihre einzige Trainingsmöglichkeit, die Tartanbahn im Qemal-Stafa-Stadion, im Frühsommer 2016 abgebrochen. Mangels guter Trainingsmöglichkeiten in der Hauptstadt werde sie vielleicht nach Elbasan umziehen müssen, erklärte sie gegenüber Medien.[4] Für die Wettkämpfe im Sommer 2016 bereitete sie sich in Korça vor.[8] Bei den Europameisterschaften 2016 in Amsterdam gewann sie über 3000 Meter Hindernis mit albanischem Rekord in 9:28,52 min die Silbermedaille.

Bei den Olympischen Spielen in Rio trug Luiza Gega die Fahne Albaniens bei der Eröffnungs- und Schlussfeier.[4][9] Zuerst war geplant, dass sie im 1500-Meter-Lauf antritt.[4] Sie startete dann aber nur im 3000-Meter-Hindernislauf, in dem sie nach eigenen Angaben aber kämpfen musste, um das Rennen überhaupt beenden zu können, weil sie seit den Europameisterschaften ein Problem mit einer Sehne hatte.[10]

In der Hallensaison 2017 verbesserte Gega ihre eigenen Hallenrekorde und erbrachte die Qualifikationsnorm für die Halleneuropameisterschaften in Belgrad. Über 1500 Meter gelangte sie dort bis ins Finale und belegte den fünften Platz.[11] Ebenfalls den fünften Platz und einen neuen Landesrekord erzielte sie am Diamond-League-Meeting in Oslo im Juni 2017 über 3000 Meter Hindernis.[12]

Bei den Mittelmeerspielen 2018 in Tarragona konnte Gega im Hindernislauf nicht nur den Sieg verzeichnen, sondern erzielte mit einer Zeit von 9:27,73 min auch eine neue Mittelmeerspiele-Bestleistung.[13] Ende Mai bei der Golden Gala in Rom gelang ihr eine neue persönliche Bestleistung im Hindernislauf.[14] Bei den Europameisterschaften in Berlin im August wurde sie in einem schnellen Rennen mit einer guten Zeit Vierte. An der Leichtathletik-Team-Europameisterschaft 2019 in Skopje dominierte sie die Rennen über 5000 Meter mit einem neuen Landesrekord und über 3000 Meter Hindernis mit einer Saisonbestleistung. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha trat sie in 3000 Meter Hindernis an. Erstmals bei Weltmeisterschaften gelang die Qualifikation für das Finale; in diesem Rennen erzielte sie erneut einen neuen Landesrekord und lief erstmals unter 9:20 Minuten.[15] Bei den Olympischen Spielen 2020 im Sommer 2021 in Tokio gelang ihr über 3000 Meter Hindernis mit einer Saisonbestleistung der Finaleinzug, in dem sie auf den 13. Rang lief.[16] Noch nie erreichte ein albanischer Leichtathlet bei Olympischen Spielen einen Finallauf.[17] Wie bereits bei den Spielen in Rio de Janeiro im Jahr 2016 bei der Eröffnungs- und Schlussfeier war sie in Tokio während der Eröffnungsfeier, gemeinsam mit dem Gewichtheber Briken Calja, die Fahnenträgerin ihrer Nation.

Wichtige Wettbewerbe

Startet für Albanien Albanien
2011 Halleneuropameisterschaften Frankreich Paris 17. (VL) 800 m 2:08,75 min
Universiade China Volksrepublik Shenzhen 7. (HF) 800 m 2:04,13 min
Weltmeisterschaften Korea Sud Daegu 28. (VL) 800 m 2:03,21 min
2012 Hallenweltmeisterschaften Turkei Istanbul 13. (VL) 1500 m 4:13,45 min
Europameisterschaften Finnland Helsinki 13. (VL) 1500 m 4:12,54 min
2013 Halleneuropameisterschaften Schweden Göteborg 800 m disqualifiziert
Mittelmeerspiele Turkei Mersin 4. 800 m 2:01,96 min
2. 1500 m 4:05,63 min
Universiade Russland Kasan 3. 1500 m 4:08,71 min
Weltmeisterschaften Russland Moskau 19. (HF) 1500 m 4:08,79 min
2014 Hallenweltmeisterschaften Polen Sopot 6. 1500 m 4:08,24 min
Europameisterschaften Schweiz Zürich 11. (VL) 1500 m 4:12,25 min
2015 Europaspiele[Anmerkung 2] Aserbaidschan Baku 2. 800 m 2:02,36 min
1. 1500 m 4:11,58 min
Weltmeisterschaften China Volksrepublik Peking 21. (VL) 1500 m 4:09,36 min
2016 Hallenweltmeisterschaften Vereinigte Staaten Portland 16. (VL) 1500 m 4:16,12 min
Europameisterschaften Niederlande Amsterdam 2. 3000 m Hindernislauf 9:28,52 min
Olympische Spiele Brasilien Rio de Janeiro 48. (VL) 3000 m Hindernislauf 9:58,49 min
2017 Halleneuropameisterschaften Serbien Belgrad 5. (F) 1500 m 4:11,64 min
Weltmeisterschaften Vereinigtes Konigreich London 3000 m Hindernislauf nicht gestartet
2018 Hallenweltmeisterschaften Vereinigtes Konigreich Birmingham 17. (HF) 1500 m 4:10,65 min
Mittelmeerspiele Spanien Tarragona 1. 3000 m Hindernislauf 9:27,73 min
Europameisterschaften Deutschland Berlin 4. 3000 m Hindernislauf 9:24,78 min
2019 Leichtathletik-Team-Europameisterschaft Nordmazedonien Skopje 1. 3000 m Hindernislauf 9:25,80 min
1. 5000 m 15:36,62 min
Weltmeisterschaften Katar Doha 9. 3000 m Hindernislauf 9:19,93 min
2021 Olympische Spiele Japan Tokio 13. 3000 m Hindernislauf 9:34,10 min

Persönliche Bestleistungen

Alle Bestleistungen sind albanische Rekorde[1]

Freiluftwettkämpfe

Halle

Commons: Luiza Gega – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Mirela Manjani, die in Albanien geboren wurde, gewann erst Edelmetall, nachdem sie die griechische Staatsbürgerschaft angenommen hatte.
  2. Die Europaspiele waren zugleich die 3. Liga der Leichtathletik-Team-Europameisterschaft 2015

Einzelnachweise

  1. Rekordet Kombëtare. (PDF) Albanian Athletics Federation, 2014, abgerufen am 12. Juli 2016 (albanisch).
  2. Flamur-mbajtësja e Brazilit. In: top-channel.tv. 21. Mai 2016, archiviert vom Original am 12. Juli 2016; abgerufen am 12. Juli 2016 (albanisch).
  3. Luiza Gega in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  4. Tirana Times: Luiza Gega claims Albania’s first European medal ahead of Olympics debut. 11. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  5. Lajme Durrës. In: durreslajm.com. 10. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016 (albanisch).
  6. Jonida Halili: Atletikë, jeta dhe karriera e rekordmenes Luiza Gega | Objektiv. In: objektiv.al. 29. Mai 2013, abgerufen am 12. Juli 2016 (albanisch).
  7. Mimi Kodheli. In: www.facebook.com. 10. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016 (albanisch).
  8. GazetaExpress: Trajneri i Luiza Gegës shpërthen ndaj Qeverisë: Dhatë 1 mln euro të eliminuarëve, asnjë qindarkë për medalistët. 10. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016 (albanisch).
  9. Rio 2016 Closing Ceremony – Flag Bearers. (PDF) In: IOC. 21. August 2016, abgerufen am 22. August 2016.
  10. Luiza Gega pas eliminimit: Më besoni, kisha dhimbje! Luftova vetëm për mos të lënë garën. In: BalkanWeb.com. 13. August 2016, abgerufen am 14. August 2016 (albanisch): „Ashtu siç dihej, dhimbjet nga dëmtimi i tendinës kanë qënë të padurueshme për Gegën. Ajo thotë se gjatë gjithë garës ka pasur dhimbje he se ka luftuar vetëm për të mos e lënë atë.“
  11. European Athletics Indoor Championships – Belgrade 2017. In: european-athletics.org. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
  12. Luiza Gega, rekord kombëtar në 3000 metra me pengesa. In: Gazeta Monitor. 16. Juni 2017, abgerufen am 12. August 2018 (albanisch).
  13. Athletics Videos: Luiza Gega takes the gold medal in 3000m SC in Mediterranean Games 2018 auf YouTube, abgerufen am 5. August 2018.
  14. Atletja Luiza Gega theu rekordin kombëtar në Romë. In: proinformacion.com. 2. Juni 2018, abgerufen am 12. August 2018 (albanisch).
  15. Rekord kombëtar në Botërorin e Atletikës: Luiza Gega befason në Doha. In: Lapsi.al. 1. Oktober 2019, abgerufen am 1. Oktober 2019 (albanisch).
  16. Athletics – Women's 3000m Steeplechase – Final Results. In: olympics.com. The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games, 4. August 2021, abgerufen am 4. August 2021 (englisch).
  17. Luiza Gega kualifikohet në finalen e 3000 m në Tokyo 2020. In: Exit. 1. August 2021, abgerufen am 4. August 2021 (albanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.