Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. und 3. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 62 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer62 Athleten aus 47 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase2. September 1960 (Vorläufe/Viertelfinale)
3. September 1960 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Livio Berruti (Italien ITA)
Lester Carney (Vereinigte Staaten USA)
Abdoulaye Seye (Frankreich FRA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Olympiasieger wurde der Italiener Livio Berruti. Er gewann vor dem US-Amerikaner Lester Carney und dem Franzosen Abdoulaye Seye.

Deutschland wurde vertreten durch Marcel Wendelin und Manfred Germar. Germar schied in seinem Vorlauf verletzungs- und krankheitsbedingt aus, Wendelin konnte sich für das Viertelfinale qualifizieren, scheiterte jedoch dort. Für die Schweiz traten Sebald Schnellmann und Peter Laeng an. Auch Laeng schied schon im Vorlauf aus, Schnellmann im Viertelfinale. Aus Österreich lief Elmar Kunauer, auch er schied in der Vorrunde aus.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 20,5 s Peter Radford (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Wolverhampton, Großbritannien 28. Mai 1960 – über 220  Yards = 201,168 m
Stone Johnson (Vereinigte Staaten USA) Palo Alto, USA 2. Juli 1960
Ray Norton (Vereinigte Staaten USA)
Olympischer Rekord 20,6 s Bobby Morrow (Vereinigte Staaten 48 USA) Melbourne 27. November 1956

Rekordverbesserungen / -egalisierungen

Der bestehende olympische Rekord wurde einmal verbessert und einmal egalisiert. Mit diesen Zeiten wurde gleichzeitig der bestehende Weltrekord zweimal egalisiert:

  • 20,5 s WRe/ORLivio Berruti (Italien), zweites Halbfinale am 3. September
  • 20,5 s WRe/ORe – Livio Berruti (Italien), Finale am 3. September

Durchführung des Wettbewerbs

62 Sprinter traten am 2. September zu zwölf Vorläufen an. Aus jedem Vorlauf erreichten die jeweils zwei Laufbesten – hellblau unterlegt – das Viertelfinale am selben Tag. Zusätzlich kamen auch die in der Gesamtaddition folgenden drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – eine Runde weiter. Im Viertel- wie auch im Halbfinale qualifizierten sich die jeweils besten drei Athleten pro Lauf – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale bzw. Finale am 3. September.

Zeitplan

2. September, 09:00 Uhr: Vorläufe
2. September, 15:20 Uhr: Viertelfinale
3. September, 15:45 Uhr: Halbfinale
3. September, 18:00 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 2. September 1960, ab 9:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Paul GenevayFrankreich Frankreich21,2 s21,33 s
2Wadym ArchyptschukSowjetunion 1955 Sowjetunion21,5s21,67 s
3James OmagbemiNigeria 1914 Nigeria26,2 s26,40 s
DNSEnrique FiguerolaKuba Kuba
Abebe HailouAthiopien 1941 Äthiopien
Iftikhar ShahPakistan Pakistan

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lester CarneyVereinigte Staaten USA21,1 s21,31 s
2David SegalVereinigtes Konigreich Großbritannien21,3 s21,48 s
3Peter LaengSchweiz Schweiz21,6 s21,75 s
4Shahrudin Mohamed AliMalaya Foderation Malaya22,3 s22,40 s
DNSArmin HaryDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Hilmar ÞorbjörnssonIsland Island

Vorlauf 3

Harry Jerome (als Statue im Stanley Park, Vancouver) – im dritten Vorlauf verletzungsbedingt nicht angetreten
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Stone JohnsonVereinigte Staaten USA21,7 s21,81 s
2Nikolaos GeorgopoulosKönigreich Griechenland Griechenland22,0 s22,18 s
3Clayton GlasgowBritisch-Guayana 1919 Britisch-Guayana22,6 s22,75 s
4James RobertsLiberia Liberia23,1 s23,22 s
DNSHarry JeromeKanada 1957 Kanada
Suthi ManyakassThailand Thailand

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marcel WendelinDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland21,6 s21,71 s
2Leonid BartenewSowjetunion 1955 Sowjetunion21,8 s21,89 s
3Michael OkanteyGhana 1958 Ghana21,8 s21,91 s
4Santiago PlazaMexiko 1934 Mexiko22,0 s22,17 s
5Huang Suh-chuangTaiwan Taiwan22,9 s23,08 s
6Abdul KhaliqPakistan Pakistan23,1 s23,24 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Peter RadfordVereinigtes Konigreich Großbritannien21,1 s21,25 s
2Erasmus AmukunUganda 1914 Uganda21,3 s21,38 s
3Csaba CsutorásUngarn 1957 Ungarn21,7 s21,90 s
4Sitiveni MoceidrekeFidschi Fidschi21,8 s21,97 s
5Elmar KunauerOsterreich Österreich22,2 s22,34 s
DNSEmmanuel PutuLiberia Liberia

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ray NortonVereinigte Staaten USA21,2 s21,27 s
2David JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien21,2 s21,29 s
3Juri KonowalowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,4 s21,50 s
4Ramón VegaPuerto Rico Puerto Rico21,8 s21,94 s
5Patrick LowryIrland Irland22,1 s22,30 s
DNFVilém MandlíkTschechoslowakei Tschechoslowakei

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Livio BerrutiItalien Italien21,0 s21,14 s
2Tom RobinsonBahamas 1953 Bahamas21,4 s21,56 s
3Lloyd MuradVenezuela 1954 Venezuela21,8 s21,86 s
4Pentti RekolaFinnland Finnland22,2 s22,27 s
5Bouchaib El-MaachiMarokko Marokko22,3 s22,34 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Dennis JohnsonWestindische Foderation Westindische Föderation21,2 s21,36 s
2José Telles da ConceiçãoBrasilien 1960 Brasilien21,3 s21,48 s
3Sebald SchnellmannSchweiz Schweiz21,4 s21,59 s
4Jean-Pierre BarraBelgien Belgien22,3 s22,43 s
5Enrique BautistaPhilippinen 1944 Philippinen23,0 s23,16 s
6Ali ZaidAfghanistan Königreich 1931 Afghanistan23,1 s23,22 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Abdoulaye SeyeFrankreich Frankreich21,1 s21,21 s
2Carl Fredrik BunæsNorwegen Norwegen21,3 s21,46 s
3Clifton BertrandWestindische Foderation Westindische Föderation21,3 s21,51 s
4Amos GrodzinowskyIsrael Israel21,8 s21,99 s
5Barry RobinsonNeuseeland Neuseeland22,2 s22,35 s
6Lennart JonssonSchweden Schweden22,3 s22,41 s

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marian FoikPolen 1944 Polen21,1 s21,28 s
2Jocelyn DelecourFrankreich Frankreich21,3 s21,48 s
3Armando SardiItalien Italien21,6 s21,81 s
4Lynn EvesKanada 1957 Kanada21,9 s22,02 s
5Michail BatschwarowBulgarien 1948 Bulgarien22,32 s22,36 s
6Roger BofferdingLuxemburg Luxemburg23,2 s23,36 s

Vorlauf 11

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Seraphino AntaoBritisch-Ostafrika Kenia21,3 s21,44 s
2Rafael RomeroVenezuela 1954 Venezuela21,4 s21,60 s
3Manfred GermarDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland21,6 s21,76 s
4Romain PotéBelgien Belgien22,1 s22,27 s
5Melanio AsensioSpanien 1945 Spanien22,3 s22,45 s
6Aydın OnurTurkei Türkei22,5 s22,61 s

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edward JefferysSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,1 s21,18 s
2Salvatore GiannoneItalien Italien21,5 s21,61 s
3Kimitada HayaseJapan 1870 Japan22,3 s22,44 s
4Fahmi FalihIrak 1959–1963 Irak22,6 s22,77 s
5Dennis TippingAustralien Australien22,9 s23,09 s

Viertelfinale

Datum: 2. September 1960, ab 15:20 Uhr[4]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Stone JohnsonVereinigte Staaten USA20,9 s21,08 s
2Edward JefferysSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,1 s21,22 s
3Tom RobinsonBahamas 1953 Bahamas21,2 s21,32 s
4Erasmus AmukunUganda 1914 Uganda21,3 s21,47 s
5Juri KonowalowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,3 s21,52 s
6Clifton BertrandWestindische Foderation Westindische Föderation21,4 s21,57 s
7Rafael RomeroVenezuela 1954 Venezuela21,4 s21,58 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Abdoulaye SeyeFrankreich Frankreich20,8 s20,95 s
2Ray NortonVereinigte Staaten USA21,0 s21,14 s
3David SegalVereinigtes Konigreich Großbritannien21,1 s21,21 s
4Seraphino AntaoBritisch-Ostafrika Kenia21,3 s21,43 s
5Wadym ArchyptschukSowjetunion 1955 Sowjetunion21,5 s21,58 s
6José Telles da ConceiçãoBrasilien 1960 Brasilien21,5 s21,63 s
7Nikolaos GeorgopoulosKönigreich Griechenland Griechenland22,0 s22,15 s

Lauf 3

Jocelyn Delecour – ausgeschieden als Vierter des dritten Viertelfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lester CarneyVereinigte Staaten USA20,9 s21,06 s
2Peter RadfordVereinigtes Konigreich Großbritannien21,0 s21,12 s
3Dennis JohnsonWestindische Foderation Westindische Föderation21,1 s21,25 s
4Jocelyn DelecourFrankreich Frankreich21,5 s21,64 s
5Leonid BartenewSowjetunion 1955 Sowjetunion21,5 s21,65 s
6Sebald SchnellmannSchweiz Schweiz21,5 s21,66 s
7Salvatore GiannoneItalien Italien21,8 s21,95 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Livio BerrutiItalien Italien20,8 s20,91 s
2Marian FoikPolen 1944 Polen20,9 s21,02 s
3Paul GenevayFrankreich Frankreich21,1 s21,26 s
4David JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien21,2 s21,33 s
5Carl Fredrik BunæsNorwegen Norwegen21,4 s21,50 s
6Marcel WendelinDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland21,6 s21,71 s

Halbfinale

Datum: 3. September 1960, ab 15:45 Uhr[5]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Abdoulaye SeyeFrankreich Frankreich20,8 s21,00 s
2Marian FoikPolen 1944 Polen21,0 s21,15 s
3Lester CarneyVereinigte Staaten USA21,1 s21,24 s
4Edward JefferysSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,3 s21,46 s
5Tom RobinsonBahamas 1953 Bahamas21,5 s21,67 s
DSQDavid SegalVereinigtes Konigreich Großbritannienzwei Fehlstarts

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Livio BerrutiItalien Italien20,5 s WRe/OR20,65 s
2Ray NortonVereinigte Staaten USA20,7 s20,81 s
3Stone JohnsonVereinigte Staaten USA20,8 s20,93 s
4Peter RadfordVereinigtes Konigreich Großbritannien20,9 s21,04 s
5Dennis JohnsonWestindische Foderation Westindische Föderation21,0 s21,16 s
6Paul GenevayFrankreich Frankreich21,0 s21,17 s

Finale

Olympiasieger Livio Berruti
(links, im Jahr 1964) egalisierte zweimal den Weltrekord

Datum: 3. September 1960, 18:00 Uhr[6]
Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Livio BerrutiItalien Italien20,5 s WRe/ORe20,62 s
2Lester CarneyVereinigte Staaten USA20,6 s20,69 s
3Abdoulaye SeyeFrankreich Frankreich20,7 s20,83 s
4Marian FoikPolen 1944 Polen20,8 s20,90 s
5Stone JohnsonVereinigte Staaten USA20,8 s20,93 s
6Ray NortonVereinigte Staaten USA20,9 s21,09 s

Als Favoriten starteten der US-Amerikaner Ray Norton, US-Meister von 1959/1960 und Sieger bei den Panamerikanischen Spielen 1959, sowie der Lokalmatador Livio Berruti, der Norton schon in der Saison zuvor einmal geschlagen hatte.

Berruti hatte bereits im Halbfinale den Weltrekord eingestellt und kam im Finale als Führender aus der Kurve. Norton lag aussichtsreich auf Position zwei. Aber wie schon über 100 Meter zeigte der US-Amerikaner sich auch in diesem Rennen außer Form und fiel zurück bis auf Rang sechs. Berruti dagegen stellte seinen Weltrekord aus der Vorentscheidung ein und gewann vor heimischem Publikum die einzige Goldmedaille Italiens in der Leichtathletik. Außenseiter Lester Carney rettete als Zweiter eine Medaille für die in Rom gebeutelten US-Sprinter. Bronze gewann der Franzose Abdoulaye Seye vor den zeitgleichen Marian Foik aus Polen und Stone Johnson, USA.[7]

Livio Berruti errang den ersten italienischen Olympiasieg über 200 Meter.
Abdoulaye Seye gewann die erste französische Medaille in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 180f

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 22. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 69 bis 71, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 71, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  5. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 73, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  6. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 74, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  7. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.