Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 4. und 5. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 44 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer44 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase4. August 1936 (Vorläufe/Viertelfinale)
5. August 1936 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit20,7 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens (USA)
Vereinigte Staaten 48 Mack Robinson (USA)
Niederlande Martinus Osendarp (HOL)
1932 1948

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Jesse Owens vor seinem Landsmann Mack Robinson. Bronze gewann der Niederländer Martinus Osendarp.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[1] Die IAAF machte damals bei der Anerkennung von Weltrekorden noch keinen Unterschied zwischen geraden Bahnen und solchen mit voller Kurve wie auf einer 400-Meter-Bahn.[2]

Weltrekord (inoffiziell) 20,3 s (Bahn mit gerader Strecke, 220 Yards = 201,168 m) Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Ann Arbor, USA 25. Mai 1935[3]
Olympischer Rekord 21,2 s Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 3. August 1932

Rekordverbesserungen / -egalisierungen

Der bestehende olympische Rekord wurde viermal egalisiert oder verbessert:

  • 21,1 s – Jesse Owens (USA), dritter Vorlauf am 4. August
  • 21,1 s (egalisiert) – Jesse Owens (USA), drittes Viertelfinale am 4. August
  • 21,1 s (egalisiert) – Mack Robinson (USA), erstes Halbfinale am 5. August
  • 20,7 s – Jesse Owens (USA), Finale am 5. August

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 4. August zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem ebenfalls die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale, kamen. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 5. August durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale.

Soweit bekannt sind die inoffiziellen elektronisch gestoppten Zeiten mit aufgelistet.

Vorläufe

4. August 1936, 10.30 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18,5 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 3,3 m/s Gegenwind in der Kurve, Seitenwind auf der Geraden[4]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Wil van BeverenNiederlande Niederlande21,4 s
2Tomás BeswickArgentinien Argentinien22,1 s
3Mutsuo TaniguchiJapan 1870 Japan22,2 s
4Antonio SalcedoPhilippinen 1919 Philippinenk. A.
5José de AlmeidaBrasilien 1889 Brasilien
6Aristidis SakellariouKönigreich Griechenland Griechenland

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Martinus OsendarpNiederlande Niederlande21,7 s
2Egon ScheinDeutsches Reich NS Deutsches Reich22,0 s
3Alan PenningtonVereinigtes Konigreich Großbritannien22,1 s
4Masao YazawaJapan 1870 Japan22,4 s
5Pierre DondelingerDritte Französische Republik Frankreichk. A.
6Xaver FrickLiechtenstein 1921 Liechtenstein

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jesse OwensVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,1 sOR
2Lee OrrKanada 1921 Kanada21,6 s
3Karl NeckermannDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,8 s
4Arthur SweeneyVereinigtes Konigreich Großbritannien22,1 s
5Nemesio de GuzmanPhilippinen 1919 Philippinen22,9 s
6Gunnar ChristensenDanemark Dänemark23,1 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Bruce HumberKanada 1921 Kanada22,1 s
2Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarn22,1 s
3Felix RinnerOsterreich Österreich22,4 s
4Paul BronnerDritte Französische Republik Frankreich22,6 s
5Chen KingkwanChina Republik 1928 Chinak. A.

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paul HänniSchweiz Schweiz21,9 s
2Renos FrangoudisKönigreich Griechenland Griechenland22,1 s
3József SirUngarn 1918 Ungarn22,2 s
4Poh KimsengChina Republik 1928 Chinak. A.
5Pat DannaherSudafrika 1928 Südafrikanische Union

Vorlauf 6

Liu Changchun – ausgeschieden als Fünfter des sechsten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Marthinus TheunissenSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,7 s
2Howard McPheeKanada 1921 Kanada21,8 s
3Börje StrandvallFinnland Finnland22,6 s
4George FahoumAgypten 1922 Ägyptenk. A.
5Liu ChangchunChina Republik 1928 China
6Antonio FondevillaArgentinien Argentinien

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Robert PackardVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,2 s
2Eric GrimbeekSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,8 s
3Albert SteinmetzDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,9 s
4Eric WhitesideBritisch-Indien Britisch-Indienk. A.

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Mack RobinsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,6 s
2Aarne TammistoFinnland Finnland22,2 s
3Carlos HofmeisterArgentinien Argentinien22,3 s
4Dieudonné DevrindtBelgien Belgienk. A.
5Mario MinaiUngarn 1918 Ungarn
6Alfred KönigOsterreich Österreich

Viertelfinale

4. August 1936, 15.30 Uhr

Wetterbedingungen: sonnig, 19,5 °C, Rückenwind bei ca. 3,7 m/s[5]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Lee OrrKanada 1921 Kanada21,2 selektronisch: 21,37 s
2Paul HänniSchweiz Schweiz21,3 selektronisch: 21,385 s
3Robert PackardVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,3 selektronisch: 21,40 s
4József SirUngarn 1918 Ungarn21,6 selektronisch: 21,65 s
5Egon ScheinDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,7 selektronisch: 21,67 s
6Tomás BeswickArgentinien Argentinienk. A.

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Wil van BeverenNiederlande Niederlande21,7 s
2Marthinus TheunissenSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,9 s
3Bruce HumberKanada 1921 Kanada22,1 s
4Renos FrangoudisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
5Mutsuo TaniguchiJapan 1870 Japan
6Carlos HofmeisterArgentinien Argentinien

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jesse OwensVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,1 sORe
2Howard McPheeKanada 1921 Kanada21,8 selektronisch: 21,90 s
3Eric GrimbeekSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,9 selektronisch: 21,94 s
4Aarne TammistoFinnland Finnland22,0 selektronisch: 22,07 s
5Felix RinnerOsterreich Österreichk. A.
DSQAlbert SteinmetzDeutsches Reich NS Deutsches Reich

Lauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Mack RobinsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,2 s
2Martinus OsendarpNiederlande Niederlande21,3 s
3Karl NeckermannDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,6 s
4Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarnk. A.
5Börje StrandvallFinnland Finnland

Halbfinale

5. August 1936, 15.00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 17 °C, Rückenwind bei ca. 3,0 m/s[5]

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Mack RobinsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,1 sORe
2Lee OrrKanada 1921 Kanada21,3 s
3Wil van BeverenNiederlande Niederlande21,5 s
4Robert PackardVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,6 s
5Karl NeckermannDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,8 s
6Eric GrimbeekSudafrika 1928 Südafrikanische Union22,2 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jesse OwensVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,3 s
2Martinus OsendarpNiederlande Niederlande21,5 s
3Paul HänniSchweiz Schweiz21,6 s
4Marthinus TheunissenSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,8 s
5Bruce HumberKanada 1921 Kanada22,0 s
6Howard McPheeKanada 1921 Kanada22,0 s

Finale

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jesse OwensVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten20,7 sOR
2Mack RobinsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten21,1 s
3Martinus OsendarpNiederlande Niederlande21,3 s
4Paul HänniSchweiz Schweiz21,6 s
5Lee OrrKanada 1921 Kanada21,6 s
6Wil van BeverenNiederlande Niederlande21,9 s

5. August 1936, 18.00 Uhr
Wetterbedingungen: wolkig, 13,3 °C, nachlassender Wind[5]

Schon im Vor- und Zwischenlauf lief Jesse Owens mit 21,1 s olympischen Rekord, den Mack Robinson in seinem Halbfinale ebenfalls erreichte. Obwohl Mack im Finale genauso schnell war, wurde er wie alle anderen Läufer im Finale von Owens zum Statisten degradiert. Mit deutlichem Vorsprung kam der Star dieser Spiele, der bereits Gold über 100 Meter und im Weitsprung gewonnen hatte, aus der Kurve und holte sich seine dritte Goldmedaille. Dabei verbesserte er den olympischen Rekord auf 20,7 s. Dahinter erreichte Mack Platz zwei und der Niederländer Martinus Osendarp gewann wie schon über 100 Meter die Bronzemedaille.[6]

Für Jesse Owens war es die dritte von vier Goldmedaillen, die er in Berlin gewinnen konnte.
Owens gewann im neunten olympischen Finale dieser Disziplin die siebte Goldmedaille für die USA. Gleichzeitig war es der sechste US-Doppelerfolg.
Martinus Osendarp gewann die erste niederländische Medaille über die 200 Meter.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 269f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 270
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227
  4. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 621, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  5. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 622, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  6. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 604, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.