Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3. und 4. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 57 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer57 Athleten aus 42 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase3. September 1972 (Vorläufe/Viertelfinale)
4. September 1972 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit20,00 s
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Walerij Borsow (URS)
Vereinigte Staaten Larry Black (USA)
Italien Pietro Mennea (ITA)
1968 1976

Olympiasieger wurde Walerij Borsow aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem US-Amerikaner Larry Black und dem Italiener Pietro Mennea.

Jeweils zwei Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – und der DDR gingen an den Start. Die bundesdeutschen Athleten waren Martin Jellinghaus und Manfred Ommer, für die DDR liefen Siegfried Schenke und Hans-Joachim Zenk. Alle vier kamen bis ins Halbfinale, in dem Ommer ausschied. Im Finale belegte Jellinghaus Platz sieben, die DDR-Läufer Schenke Platz sechs und Zenk Rang acht.
Der Schweizer Philippe Clerc schied im Viertelfinale aus.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 19,83 s Tommie Smith (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 16. Oktober 1968
Olympischer Rekord
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der sowjetische Olympiasieger Walerij Borsow mit 20,00 s bei Windstille im Finale am 4. September.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 3. September zu neun Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Die dort jeweils drei Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – und der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 4. September. Aus den beiden Vorentscheidungen erreichten die jeweils ersten Vier – hellblau unterlegt – das Finale, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

3. September, 11:00 Uhr: Vorläufe
3. September, 15:40 Uhr: Viertelfinale
4. September, 15:25 Uhr: Halbfinale
4. September, 18:10 Uhr: Finale[2]

Vorrunde

Datum: 3. September 1972, ab 11:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,66 s
2Bruno CherrierFrankreich Frankreich20,79 s
3Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei20,95 s
4Audun GarsholNorwegen Norwegen21,16 s
5Pasqualino AbetiItalien Italien21,17 s
6Solomon BelayeAthiopien 1941 Äthiopien21,73 s
DNSZenon NowoszPolen 1944 Polen

Vorlauf 2

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika21,04 s
2Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland21,10 s
3Andrés CalongeArgentinien Argentinien21,39 s
4Ladislav KřížTschechoslowakei Tschechoslowakei21,58 s
5Michael SandsBahamas 1964 Bahamas21,61 s
6Yeo Kian ChyeSingapur Singapur21,89 s
DNSAmadou MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste
Rodolfo RiederParaguay 1954 Paraguay

Vorlauf 3

Wind: −1,8 m/s

Motsapi Moorosi nahm als erster Sportler Lesothos an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationZeit
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,64 s
2Edwin RobertsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,95 s
3Richard HardwareJamaika Jamaika21,09 s
4Motsapi MoorosiLesotho 1966 Lesotho21,15 s
5Su Wen-hoTaiwan Taiwan21,55 s
6Jean-Pierre BassegelaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo21,72 s
7Hamad NdeeTansania Tansania21,74 s

Vorlauf 4

Wind: +2,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Pietro MenneaItalien Italien20,53 s
2Markku JuholaFinnland Finnland20,98 s
3Ainsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,12 s
4Guillermo GonzálezPuerto Rico Puerto Rico21,22 s
5Sammy MonselsNiederländisch-Guayana 1959 Niederländisch-Guayana21,26 s
6Gaston MalamKamerun 1961 Kamerun21,71 s
7Gary GeorgesHaiti 1964 Haiti22,97 s

Vorlauf 5

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Larry BlackVereinigte Staaten USA20,79 s
2René MetzFrankreich Frankreich21,08 s
3Brian GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien21,26 s
4Omar ChokhmaneMarokko Marokko21,29 s
5Luiz da SilvaBrasilien 1968 Brasilien21,81 s
6Eston KaongaMalawi 1964 Malawi22,18 s
DNSBenedict MajekodunmiNigeria Nigeria

Vorlauf 6

Wind −1,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Chuck SmithVereinigte Staaten USA20,79 s
2Wladimir LowezkiSowjetunion 1955 Sowjetunion20,99 s
3Sunil GunawardeneCeylon Ceylon21,60 s
4Trevor JamesTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,83 s
5Zain-ud-Din bin Abdul WahabMalaysia Malaysia21,87 s
6Dominic SaiduLiberia Liberia22,48 s
7Saad Khalil Al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien22,56 s
DNSJean-Louis RavelomanantsoaMadagaskar Madagaskar

Vorlauf 7

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Jaroslav MatoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei20,70 s
2Francisco GarcíaSpanien 1945 Spanien20,89 s
3George DanielsGhana Ghana21,05 s
4Jimmy SierraKolumbien Kolumbien21,10 s
5Kevin JohnsonBahamas 1964 Bahamas21,70 s
6Ibrahim Saad Abdel GalilSudan Sudan22,41 s
DNSSamphon MaoKhmer-Republik 1970 Khmer-Republik
Abdulaziz AbdulkarimKuwait Kuwait

Vorlauf 8

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit
1Manfred OmmerDeutschland BR BR Deutschland20,80 s
2Hans-Joachim ZenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,93 s
3James AddyGhana Ghana21,06 s
4Dan AmukeKenia Kenia21,53 s
5Nusrat Iqbal SahiPakistan Pakistan22,07 s
DNFSaleh Alah-DjabaTschad Tschad
DNSCharlie FrancisKanada Kanada

Vorlauf 9

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Larry BurtonVereinigte Staaten USA20,80 s
2Lucien Sainte-RoseFrankreich Frankreich21,09 s
3Bevan SmithNeuseeland Neuseeland21,17 s
4Philippe ClercSchweiz Schweiz21,32 s
5Tukal MokalamPhilippinen 1944 Philippinen21,81 s
6William DraluUganda Uganda21,87 s
DNSLarmeck MukondeSambia 1964 Sambia

Viertelfinale

Datum: 3. September 1972, ab 15;40 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +2,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,30 s
2Manfred OmmerDeutschland BR BR Deutschland20,53 s
3Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei20,68 s
4René MetzFrankreich Frankreich20,83 s
5Jimmy SierraKolumbien Kolumbien20,87 s
6Omar ChokhmaneMarokko Marokko21,00 s
7Guillermo GonzálezPuerto Rico Puerto Rico21,10 s
DNSMichael SandsBahamas 1964 Bahamas

Lauf 2

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1Jaroslav MatoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei20,65 s
2Chuck SmithVereinigte Staaten USA20,66 s
3Ainsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,00 s
4Bevan SmithNeuseeland Neuseeland21,04 s
5George DanielsGhana Ghana21,10 s
6Andrés CalongeArgentinien Argentinien21,11 s
7Markku JuholaFinnland Finnland21,19 s
8Sunil GunawardeneCeylon Ceylon21,31 s

Lauf 3

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Larry BurtonVereinigte Staaten USA20,68 s
2Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland20,70 s
3Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,79 s
4Philippe ClercSchweiz Schweiz20,82 s
5Edwin RobertsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,99 s
6Pasqualino AbetiItalien Italien21,00 s
7Ladislav KřížTschechoslowakei Tschechoslowakei21,46 s
DSQJames AddyGhana Ghana

Lauf 4

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Larry BlackVereinigte Staaten USA20,28 s
2Donald QuarrieJamaika Jamaika20,43 s
3Bruno CherrierFrankreich Frankreich20,62 s
4Wladimir LowezkiSowjetunion 1955 Sowjetunion20,83 s
5Motsapi MoorosiLesotho 1966 Lesotho20,90 s
6Su Wen-hoTaiwan Taiwan21,47 s
7Audun GarsholNorwegen Norwegen25,30 s
DNFDan AmukeKenia Kenia

Lauf 5

Sammy Monsels trat zu seinem Vier­tel­fi­nal­ren­nen nicht an

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Pietro MenneaItalien Italien20,47 s
2Hans-Joachim ZenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,59 s
3Richard HardwareJamaika Jamaika20,76 s
4Lucien Sainte-RoseFrankreich Frankreich20,76 s
5Francisco GarcíaSpanien 1945 Spanien20,77 s
6Trevor JamesTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,34 s
7Brian GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien21,41 s
DNSSammy MonselsNiederländisch-Guayana 1959 Niederländisch-Guayana

Halbfinale

Datum: 4. September 1972, ab 15:25 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,74 s
2Larry BurtonVereinigte Staaten USA20,78 s
3Chuck SmithVereinigte Staaten USA20,86 s
4Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,97 s
5Jaroslav MatoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei20,99 s
6Manfred OmmerDeutschland BR BR Deutschland21,08 s
7Lucien Sainte-RoseFrankreich Frankreich21,42 s
DNFDonald QuarrieJamaika Jamaika

Lauf 2

Bruno Cherrier (ganz rechts, bei den Euro­pa­meister­schaften 1974) schied als Siebter der zweiten Halbfinals aus

Wind: −3,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Larry BlackVereinigte Staaten USA20,36 s
2Pietro MenneaItalien Italien20,52 s
3Hans-Joachim ZenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,63 s
4Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland20,75 s
5Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei20,88 s
6Ainsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,13 s
7Bruno CherrierFrankreich Frankreich21,15 s
8Richard HardwareJamaika Jamaika21,24 s

Finale

Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) gewann seine zweite Goldmedaille

Datum: 4. September 1972, 18:10 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,00 s
2Larry BlackVereinigte Staaten USA20,19 s
3Pietro MenneaItalien Italien20,30 s
4Larry BurtonVereinigte Staaten USA20,37 s
5Chuck SmithVereinigte Staaten USA20,55 s
6Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,56 s
7Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland20,65 s
8Hans-Joachim ZenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,05 s

In diesem Rennen trafen im Gegensatz zum Rennen über 100 Meter die besten Läufer ihrer Zeit aufeinander. Favorisiert waren vor allem drei Athleten: der US-Amerikaner Larry Black, der Jamaikaner Donald Quarrie und der sowjetische 100-Meter-Olympiasieger Walerij Borsow. Quarrie zog sich eine Oberschenkelverletzung zu und konnte sich nicht für den Endlauf qualifizieren. Seine Zeit sollten bei den Spielen vier Jahre später noch kommen.

Wie schon über 100 Meter dominierte Borsow das Finalrennen von Beginn an und gewann mit neunzehn Hundertstelsekunden Vorsprung auf Larry Black, der auf die ungünstige Innenbahn gelost worden war, aber dennoch die Silbermedaille eroberte. Dritter wurde etwas überraschend der zwanzigjährige Italiener Pietro Mennea.

Walerij Borsow gewann damit als erster Läufer, der nicht aus den USA stammte, das olympische Double über 100 und 200 Meter.[4]

Walerij Borsow und Pietro Mennea errangen über 200 Meter die jeweils ersten Medaillen für ihre Länder,

Video

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 26. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 26. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 49 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 26. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 200 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.