Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 7. und 8. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. In neunzehn Staffeln nahmen 78 Athleten teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Staffeln mit 78 Athleten
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase7. September 1960 (Vorläufe)
8. September 1960 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit39,66 s
Medaillengewinner
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Bernd Cullmann, Armin Hary, Walter Mahlendorf, Martin Lauer
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Gusman Kossanow, Leonid Bartenew, Juri Konowalow, Edwin Osolin
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Peter Radford, David Jones, David Segal, Nick Whitehead

Olympiasieger wurde die deutsche Staffel in der Besetzung Bernd Cullmann, Armin Hary, Walter Mahlendorf und Martin Lauer.
Silber errang die Mannschaft der Sowjetunion mit Gusman Kossanow, Leonid Bartenew, Juri Konowalow und Edwin Osolin.
Das Team aus Großbritannien gewann Bronze in der Besetzung Peter Radford, David Jones, David Segal und Nick Whitehead.

Die Schweizer Staffel konnte sich für das Halbfinale qualifizieren, scheiterte dort jedoch als Vierte. Eine österreichische Mannschaft nahm nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 39,5 s Vereinigte Staaten 48 USA
(Ira Murchison, Leamon King,
Thane Baker, Bobby Morrow)
Finale OS Melbourne, Australien 1. Dezember 1956
Deutschland BR BR Deutschland
(Manfred Steinbach, Martin Lauer,
Heinz Fütterer, Manfred Germar)
Köln, BR Deutschland 29. August 1958
Olympischer Rekord Vereinigte Staaten 48 USA
(Ira Murchison, Leamon King,
Thane Baker, Bobby Morrow)
Finale OS Melbourne, Australien 1. Dezember 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordegalisierungen

Die siegreiche deutsche Staffel egalisierte den bestehenden Olympia- und gleichzeitig Weltrekord von 39,5 s in der jeweils identischen Besetzung mit Bernd Cullmann, Armin Hary, Walter Mahlendorf und Martin Lauer zweimal: zunächst im Vorlauf am 7. September und dann auch im Finale am 8. September.

Durchführung des Wettbewerbs

Neunzehn Staffeln traten am 7. September zu vier Vorläufen an. Die jeweils ersten drei Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Aus den beiden Vorentscheidungen am 8. September erreichten ebenfalls die jeweils ersten drei Teams – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am selben Tag.

Zeitplan

7. September, 16.10 Uhr: Vorläufe
8. September, 15.15 Uhr: Halbfinale
8. September, 18.10 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 7. September 1960, ab 16:10 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienPeter Radford
David Jones
David Segal
Nick Whitehead
40,1 s40,27 s
2Sowjetunion 1955 SowjetunionGusman Kossanow
Leonid Bartenew
Juri Konowalow
Edwin Osolin
40,2 s40,39 s
3Schweiz SchweizPeter Laeng
Heinz Müller
Werner Schaufelberger
Sebald Schnellmann
40,8 s40,92 s
4Irak 1959–1963 IrakJassim Karim Kuraishi
Khudhir Zalata
Fahmi Falih
Mahmoud Ghanim
41,7 s41,87 s
5Thailand ThailandBoonsong Arjtaweekul
Prajim Wongsuwan
Paiboon Vacharaban
Suthi Manyakass
42,0 s42,19 s

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Italien ItalienArmando Sardi
Pier Giorgio Cazzola
Salvatore Giannone
Livio Berruti
40,0 s40,16 s
2Nigeria 1914 NigeriaJames Omagbemi
Abdul Amu
Smart Akraka
Adebayo Oladapo
40,1 s40,25 s
3Venezuela 1954 VenezuelaHoracio Esteves (Vorlauf)
Lloyd Murad
Emilio Romero
Rafael Romero
41,0 s41,11 s
4Philippinen 1944 PhilippinenRemegio Vista
Isaac Gómez
Enrique Bautista
Rogelio Onofre
41,4 s41,55 s
DSQUganda 1914 UgandaAggrey Awori
Gadi Ado
Erasmus Amukun
Jean Baptiste Okello

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch DeutschlandBernd Cullmann
Armin Hary
Walter Mahlendorf
Martin Lauer
39,5 s WRe/ORe39,61 s
2Königreich Griechenland GriechenlandIoannis Komitoudis
Konstantinos Lolos
Leonidas Kormalis
Nikolaos Georgopoulos
41,6 s41,81 s
3Pakistan PakistanAbdul Malik
Muhammad Ramzan Ali
Ghulam Raziq
Abdul Khaliq
42,5 s42,67 s
DSQPolen 1944 PolenMarian Foik
Janusz Jarzembowski
Józef Szmidt
Jerzy Juskowiak

Vorlauf 4

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten USAFrank Budd
Ray Norton
Stone Johnson
Dave Sime
39,7 s39,87 s
2Kanada 1957 KanadaLynn Eves
George Short
Terry Tobacco
Harry Jerome (Vorlauf)
42,1 s42,27 s
3Japan 1870 JapanKeiji Ogushi
Hirotada Hayase
Takayuki Okazaki
Hiroshi Shibata
42,4 s42,60 s
4Afghanistan Königreich 1931 AfghanistanAli Zaid
Abdul Ghafar Ghafoori
Habib Sayed
Abdul Hadi Shekaib
44,4 s44,53 s
DSQFrankreich FrankreichPaul Genevay
Jocelyn Delecour
Abdoulaye Seye
Claude Piquemal

Halbfinale

Datum: 8. September 1960, ab 15:15 Uhr[4]

Lauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch DeutschlandBernd Cullmann
Armin Hary
Walter Mahlendorf
Martin Lauer
39,7 s39,88 s
2Venezuela 1954 VenezuelaClive Bonas (Halbfinale/Finale)
Lloyd Murad
Emilio Romero
Rafael Romero
40,3 s40,49 s
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienPeter Radford
David Jones
David Segal
Nick Whitehead
40,5 s40,63 s
4Kanada 1957 KanadaLynn Eves
George Short
Terry Tobacco
Sig Ohlemann (Halbfinale)
im Vorlauf außerdem:
Harry Jerome
41,1 s41,27 s
5Japan 1870 JapanKeiji Ogushi
Hirotada Hayase
Takayuki Okazaki
Hiroshi Shibata
42,2 s42,39 s
DSQNigeria 1914 NigeriaJames Omagbemi
Abdul Amu
Smart Akraka
Adebayo Oladapo

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten USAFrank Budd
Ray Norton
Stone Johnson
Dave Sime
39,7 s39,67 s
2Italien ItalienArmando Sardi
Pier Giorgio Cazzola
Salvatore Giannone
Livio Berruti
40,2 s40,29 s
3Sowjetunion 1955 SowjetunionGusman Kossanow
Leonid Bartenew
Juri Konowalow
Edwin Osolin
40,2 s40,30 s
4Schweiz SchweizPeter Laeng
Heinz Müller
Werner Schaufelberger
Sebald Schnellmann
40,9 s41,06 s
5Königreich Griechenland GriechenlandIoannis Komitoudis
Konstantinos Lolos
Leonidas Kormalis
Nikolaos Georgopoulos
41,7 s41,90 s
6Pakistan PakistanAbdul Malik
Muhammad Ramzan Ali
Ghulam Raziq
Abdul Khaliq
42,8 s42,99 s

Finale

Datum: 8. September 1960, 18:10 Uhr[5]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch DeutschlandBernd Cullmann
Armin Hary
Walter Mahlendorf
Martin Lauer
39,5 s WRe/ORe39,66 s
2Sowjetunion 1955 SowjetunionGusman Kossanow
Leonid Bartenew
Juri Konowalow
Edwin Osolin
40,1 s40,24 s
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienPeter Radford
David Jones
David Segal
Nick Whitehead
40,2 s40,32 s
4Italien ItalienArmando Sardi
Pier Giorgio Cazzola
Salvatore Giannone
Livio Berruti
40,2 s40,33 s
5Venezuela 1954 VenezuelaClive Bonas (Halbfinale/Finale)
Lloyd Murad
Emilio Romero
Rafael Romero
im Vorlauf außerdem:
Horacio Esteves
40,7 s40,83 s
DSQVereinigte Staaten USAFrank Budd
Ray Norton
Stone Johnson
Dave Sime
Wechselmarke überlaufen

Favorit war die US-Staffel, die eindeutig die besten Einzelläufer aufzuweisen hatte. Der deutschen Mannschaft wurden gute Chancen eingeräumt, besonders als sie in der ersten Runde den Weltrekord einstellte. Das deutsche Team hatte allerdings verletzungsbedingte Probleme, da ihr designierter Schlussläufer Manfred Germar nicht eingesetzt werden konnte. Zur Ermittlung des Ersatzmanns finden sich in den Quellen unterschiedliche Angaben. Eine Darstellung beschreibt, dass es ein Ausscheidungsrennen gab zwischen Manfred Steinbach und Martin Lauer, das der Hürdenweltrekordler Lauer für sich entschied.[6] In einer anderen Quelle wird dazu ausgesagt, dass dieses Ausscheidungsrennen zwar geplant gewesen sei, Steinbach jedoch verzichtet und damit den Weg für Mahlendorf frei gemacht habe.[7]

Im Finale lief Bernd Cullmann als Startläufer der deutschen Mannschaft stark und brachte seine Staffel sogar leicht in Führung. Beim ersten Wechsel der US-Mannschaft von Frank Budd auf Ray Norton kam es zu Problemen. Norton, der sogar leicht abbremste, übernahm den Staffelstab klar hinter der Wechselzone. Armin Hary baute den Vorsprung der Deutschen auf der Gegengeraden aus, doch in der Kurve kam US-Läufer Stone Johnson fast an Walter Mahlendorf heran. Zu Beginn der Zielgeraden führte Lauer knapp vor Dave Sime, der jedoch einen der schnellsten Schlussläufe hinlegte. Die US-Staffel überquerte die Ziellinie in 39,4 Sekunden (elektronisch 39,59 s). Aber der Wechselfehler war hier bereits angezeigt und führte zur Disqualifikation, es gab somit keinen neuen Weltrekord. Deutschland wurde Olympiasieger und egalisierte den bestehenden Weltrekord noch einmal. Die Sowjetunion gewann Silber und Großbritannien nahm den Bronzeplatz ein.[6]

Nach sieben US-Staffelsiegen in Folge gab es erstmals seit 1912 keine Medaille für die USA.
Es war Deutschlands erster Olympiasieg in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Armin Hary war mit dem Staffelsieg der erste deutsche Leichtathlet mit zwei Goldmedaillen.

Video

Literatur

Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 217f

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 26. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 96/98, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 98, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  5. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 99, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  6. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 217f
  7. Knut Teske, Läufer des Jahrhunderts, Die atemberaubende Karriere des Armin Hary, Verlag Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2007, S. 274
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.