Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 25. und 26. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 33 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase25. Juli 1976 (Vorrunde/Viertelfinale)
26. Juli 1976 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Donald Quarrie (Jamaika JAM)
Millard Hampton (Vereinigte Staaten USA)
Dwayne Evans (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Montreal

Olympiasieger wurde der Jamaikaner Donald Quarrie. Er gewann vor den US-Amerikanern Millard Hampton und Dwayne Evans.

Der Schweizer Peter Muster erreichte das Viertelfinale und schied dort aus.
Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

In den Jahren damals gab es noch ein Nebeneinander zwischen handgestoppten und auf Zehntelsekunden gerundeten elektronisch genommenen Zeiten einerseits sowie rein elektronisch gestoppten auf Hundertstelsekunden gerundeten Zeiten andererseits. Die offiziellen Bestenlisten bestanden aus einer Mischung, in die beide Arten von Zeitmessung gemeinsam eingingen. Auch handgestoppte Zeiten waren damals noch Teil der offiziellen Besten- und Rekordlisten, was sich vor allem auf den kurzen Strecken auswirkte und zu voneinander abweichenden Rekorden führte. Da jedoch die handgestoppten Zeiten aufgrund der Reaktionsverzögerung der Zeitnehmer ca. ein bis zwei Zehntelsekunden besser waren als die elektronisch ermittelten Werte, gab es bald getrennte Auflistungen. Von 1977 an wurden auch offiziell nur noch die elektronischen Zeiten geführt.

Die beiden folgenden Übersichten stellen beide oben beschriebenen Rekordzeiten in getrennten Tabellen dar.

Rekorde mit elektronischer Zeitnahme
Weltrekord[1] 19,83 s Tommie Smith (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 16. Oktober 1968
Olympischer Rekord
Rekordübersicht mit gemischt ermittelten Zeiten
Weltrekord[1] 19,8 s Tommie Smith (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 16. Oktober 1968
Donald Quarrie (Jamaika Jamaika) Cali, Kolumbien 3. August 1971
Olympischer Rekord Tommie Smith (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 16. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der jamaikanische Olympiasieger Donald Quarrie den Rekord um vier Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 25. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Hieraus erreichten die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale am 26. Juli, aus dem sich ebenfalls die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Finale qualifizierten, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

25. Juli, 10:30 Uhr: Vorläufe
25. Juli, 18:05 Uhr: Viertelfinale
26. Juli, 14:45 Uhr: Halbfinale
26. Juli, 16:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 25. Juli 1976, ab 10:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Millard HamptonVereinigte Staaten USA21,11 s
2Cuthbert JacobsAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda21,50 s
3Colin BradfordJamaika Jamaika21,57 s
4Armando PadillaNicaragua Nicaragua23,07 s
5Hamed AliSaudi-Arabien Saudi-Arabien23,37 s
DNFAinsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago
DNSHannu MäkeläFinnland Finnland

Vorlauf 2

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Rick MitchellAustralien Australien21,91 s
2Peter MusterSchweiz Schweiz22,33 s
3Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago22,35 s
4Calvin DillBermuda 1910 Bermuda22,38 s
DNSFelix LópezDominikanische Republik Dominikanische Republik
Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion

Vorlauf 3

Wind: +0,89 m/s

PlatzNameNationZeit
1Dwayne EvansVereinigte Staaten USA20,96 s
2Peter FitzgeraldAustralien Australien21,35 s
3Georges Kablan DegnanElfenbeinküste Elfenbeinküste21,57 s
4Abdul Aziz Abdul KareemKuwait Kuwait22,44 s
5Rawle ClarkeBarbados Barbados22,75 s
DNSPetar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien
Colin ThurtonBritisch Honduras Britisch Honduras

Vorlauf 4

Wind: +0,31 m/s

PlatzNameNationZeit
1Guy AbrahamsPanama Panama20,95 s
2Thorsten JohanssonSchweden Schweden21,05 s
3Pietro FarinaItalien Italien10,59 s
4Nikolai KolesnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,33 s
5Mark LutzVereinigte Staaten USA21,50 s
6Christian DorosarioSenegal Senegal21,96 s
DNSRobert MartinKanada Kanada

Vorlauf 5

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Pietro MenneaItalien Italien20,93 s
2Zenon NowoszPolen 1944 Polen21,29 s
3Joseph ArameFrankreich Frankreich21,34 s
4Sammy MonselsSuriname Suriname21,60 s
5Ramli AhmadMalaysia Malaysia21,92 s
DNFClive SandsBahamas Bahamas
DNSHermes RamírezKuba Kuba

Vorlauf 6

Wind: +0,67 m/s

PlatzNameNationZeit
1Ainsley BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien21,26 s
2Bogdan GrzejszczakPolen 1944 Polen21,35 s
3Pedro FerrerPuerto Rico Puerto Rico21,60 s
4Tony MooreFidschi Fidschi21,82 s
5Philippe ÉtienneHaiti 1964 Haiti22,57 s
DNSWalerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Francisco GómezKuba Kuba

Vorlauf 7

Marian Woronin (hier im Jahr 2012) erreichte als Fünfter des siebten Vorlaufs nicht die nächste Runde

Wind: +0,12 m/s Wavala Kali war der erste Leichtathlet aus Papua-Neuguinea, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika20,85 s
2Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien20,99 s
3Endre LépoldUngarn 1957 Ungarn21,50 s
4Walter CallanderBahamas Bahamas21,79 s
5Marian WoroninPolen 1944 Polen21,90 s
6Ayoub BodaghiIran 1964 Iran22,47 s
7Wavala KaliPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea22,64 s

Vorlauf 8

Wind: +0,17 m/s Der für den Lauf gemeldete Kubaner trat nicht an.

PlatzNameNationZeit
1Roland BombardellaLuxemburg Luxemburg21,18 s
2Lambert MichaBelgien Belgien21,25 s
3Jean MayerThailand Thailand21,25 s
4Hugh FraserKanada Kanada21,54 s
5Barka SySenegal Senegal21,54 s
6Vittorino MilanesioItalien Italien21,94 s
DNSSilvio LeonardKuba Kuba

Viertelfinale

Datum: 25. Juli 1976, ab 18:05 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: −0,01 m/s

PlatzNameNationZeit
1Dwayne EvansVereinigte Staaten USA20,56 s
2Guy AbrahamsPanama Panama20,72 s
3Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien20,76 s
4Colin BradfordJamaika Jamaika21,03 s
5Peter MusterSchweiz Schweiz21,09 s
6Zenon NowoszPolen 1944 Polen21,22 s
7Pietro FarinaItalien Italien21,31 s
8Hugh FraserKanada Kanada21,57 s

Lauf 2

Thorsten Johansson – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Pietro MenneaItalien Italien20,70 s
2Georges Kablan DegnanElfenbeinküste Elfenbeinküste20,91 s
3Ainsley BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien21,07 s
4Nikolai KolesnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,08 s
5Thorsten JohanssonSchweden Schweden21,08 s
6Calvin DillBermuda 1910 Bermuda21,40 s
7Endre LépoldUngarn 1957 Ungarn21,68 s
DNSRick MitchellAustralien Australien

Lauf 3

Sammy Monsels – ausgeschieden als Fünfter des dritten Viertelfinals

Wind: −0,01 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika20,28 s
2Millard HamptonVereinigte Staaten USA20,83 s
3Joseph ArameFrankreich Frankreich21,04 s
4Lambert MichaBelgien Belgien21,09 s
5Sammy MonselsSuriname Suriname21,29 s
6Cuthbert JacobsAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda21,33 s
7Tony MooreFidschi Fidschi21,75 s
8Abdul Aziz Abdul KareemKuwait Kuwait22,34 s

Lauf 4

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,95 s
2Bogdan GrzejszczakPolen 1944 Polen21,02 s
3Roland BombardellaLuxemburg Luxemburg21,03 s
4Peter FitzgeraldAustralien Australien21,07 s
5Pedro FerrerPuerto Rico Puerto Rico21,33 s
6Walter CallanderBahamas Bahamas21,78 s
7Armando PadillaNicaragua Nicaragua22,74 s
8Jean MayerFrankreich Frankreich24,27 s

Halbfinale

Datum: 26. Juli 1976, ab 14:45 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +0,75 m/s

PlatzNameNationZeit
1Pietro MenneaItalien Italien20,67 s
2Millard HamptonVereinigte Staaten USA20,69 s
3Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,99 s
4Colin BradfordJamaika Jamaika21,09 s
5Georges Kablan DegnanElfenbeinküste Elfenbeinküste21,14 s
6Roland BombardellaLuxemburg Luxemburg21,16 s
7Nikolai KolesnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,25 s
8Peter FitzgeraldAustralien Australien21,29 s

Lauf 2

Lambert Micha – ausgeschieden als Siebter des zweiten Halbfinals

Wind: +0,71 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika20,48 s
2Dwayne EvansVereinigte Staaten USA20,83 s
3Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien21,01 s
4Bogdan GrzejszczakPolen 1944 Polen21,14 s
5Guy AbrahamsPanama Panama21,15 s
6Joseph ArameFrankreich Frankreich21,29 s
7Lambert MichaBelgien Belgien21,46 s
8Ainsley BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien21,52 s

Finale

Datum: 26. Juli 1976, 16:50 Uhr[3]

Wind: +0,72 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika20,23 s
2Millard HamptonVereinigte Staaten USA20,29 s
3Dwayne EvansVereinigte Staaten USA20,43 s
4Pietro MenneaItalien Italien20,54 s
5Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien20,84 s
6Bogdan GrzejszczakPolen 1944 Polen20,91 s
7Colin BradfordJamaika Jamaika21,17 s
8Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago1:19,60 min

Favorisiert war der Jamaikaner Quarrie, besonders nachdem sein ärgster Konkurrent, der US-Sprinter Steve Williams, wegen einer Oberschenkelverletzung, die er sich bei den US-Olympiaausscheidungen zugezogen hatte, nicht in Montreal teilnehmen konnte. Ein weiterer Medaillenanwärter fiel aus wegen des Olympiaboykotts der afrikanischen Staaten, dem sein Land folgte. Dies war James Gilkes aus Guyana. So blieben als Rivalen für Quarrie vor allem die US-Amerikaner Millard Hampton und Dwayne Evans. Gewisse Außenseiterchancen wurden auch dem Italiener Pietro Mennea eingeräumt.

Im Finale ging es erwartet knapp und spannend zu. Auf der Zielgeraden lag Quarrie zunächst gleichauf mit Evans. Dann erarbeitete sich der Jamaikaner einen kleinen Vorsprung, allerdings kam am Schluss Millard Hampton noch stark auf und zog an Dwayne Evans vorbei. Donald Quarrie rettete einen Vorsprung von sechs Hundertstelsekunden ins Ziel und gewann nach seiner Silbermedaille über 100 Meter nun Gold auf der 200-Meter-Strecke. Elf Hundertstelsekunden hinter Evans wurde Pietro Mennea Vierter.[4]

Hasely Crawford, der Sieger über 100 Meter, zog sich nach dem Start eine Leistenverletzung zu und stürzte. Er rappelte sich hoch und humpelte nach 1:19,60 min ins Ziel. Während die Datenbank SportsReference seinen Einlauf als Letzter mit dieser Zeit angibt, wird im offiziellen Bericht angegeben, er habe das Rennen nicht beendet.

Donald Quarrie gelang der erste jamaikanische Olympiasieg in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 217

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 26. September 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 7. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 52 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 7. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 200 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.