Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 31. Juli und 1. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 59 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer59 Athleten aus 29 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase31. Juli 1928 (Vorläufe/Viertelfinale)
1. August 1928 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Percy Williams (Kanada 1921 Kanada)
Walter Rangeley (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)
Helmut Körnig (Deutsches Reich Deutsches Reich)

Olympiasieger wurde der Kanadier Percy Williams vor dem Briten Walter Rangeley. Bronze ging an den Deutschen Helmut Körnig.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[1]

Weltrekord (inoffiziell) 20,6 s (Bahn mit gerader Strecke, 220 Yards = 201,168 m) Roland Locke (Vereinigte Staaten 48 USA) Lincoln, USA 1. Mai 1926[2]
21,0 s (volle Kurve) Charles Paddock (Vereinigte Staaten 48 USA) Paris, Frankreich 6. Mai 1923[3]
Olympischer Rekord 21,6 s (Bahn mit gerader Strecke) Archie Hahn (Vereinigte Staaten 46 USA) OS St. Louis, USA 31. August 1904
21,6 s Jackson Scholz (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Paris, Frankreich 9. Juli 1924

Rekordegalisierung

Der spätere Bronzemedaillengewinner Helmut Körnig aus Deutschland egalisierte den bestehenden olympischen Rekord im sechsten Viertelfinallauf am 31. Juli.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 31. Juli traten die Läufer zu fünfzehn Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Viertelfinals am gleichen Tag. Auch aus diesen sechs Viertelfinalläufen kamen die jeweils Erst- und Zweitplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, die Halbfinals. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 1. August durchgeführt. Aus den Halbfinals erreichten die jeweils ersten Drei – hellblau unterlegt – den Endlauf.

Vorläufe

Datum: 31. Juli 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Henry CummingVereinigte Staaten 48 USA22,4 s
2André MourlonDritte Französische Republik Frankreichk. A.
3Valéry ThéardHaiti 1807 Haitik. A.
4Willy WeibelSchweiz Schweiz
5Diego OrdóñezSpanien 1875 Spanien
6Ladislau PeterRumänien Konigreich Rumänien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Björn KugelbergSchweden Schweden22,4 s
2Maurice DegrelleDritte Französische Republik Frankreichk. A.
3Dan CullenIrland 1922 Irischer Freistaatk. A.
4Renos FrangoudisZweite Hellenische Republik Griechenland

Vorlauf 3

Rodolfo Hannig – ausgeschieden als Fünfter im dritten Vorlauf
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1John FitzpatrickKanada 1921 Kanada22,8 s
2James CarltonAustralien Australien22,8 s
3Juan SerrahimaSpanien 1875 Spanienk. A.
4Ronald BurnsBritisch-Indien Britisch-Indien
5Rodolfo HannigChile Chile

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jakob SchüllerDeutsches Reich Deutsches Reich22,0 s
2Marinus van den BergeNiederlande Niederlandek. A.
3François PrinsenBelgien Belgienk. A.
4Hans NigglSchweiz Schweiz

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Charles PaddockVereinigte Staaten 48 USA22,2 s
2Mario GómezMexiko 1918 Mexiko22,5 s
3Anselmo GonzagaPhilippinen 1919 Philippinen22,7 s
4Adolphe GroscolBelgien Belgien23,8 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jackson ScholzVereinigte Staaten 48 USA22,2 s
2Ralph AdamsKanada 1921 Kanada22,5 s
3Iwao AizawaJapan 1870 Japan22,6 s
4Sean LavanIrland 1922 Irischer Freistaat22,9 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Charles BorahVereinigte Staaten 48 USA25,0 s
2Hermann SchlöskeDeutsches Reich Deutsches Reich25,0 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1André CerbonneyDritte Französische Republik Frankreich22,2 s
2Paul BrochartBelgien Belgienk. A.
3Ferenc GerőUngarn 1918 Ungarnk. A.
4James HallBritisch-Indien Britisch-Indien
5Johann BartlTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
6Francisco CostasMexiko 1918 Mexiko

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Wilfred LeggSudafrika 1928 Südafrikanische Union22,4 s
2Alberto BaruccoArgentinien Argentinien
3Haris ŠveminasLitauen 1918 Litauenk. A.
DSQGeorge HesterKanada 1921 Kanada

Vorlauf 10

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich23,4 s
2Karel KněnickýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeik. A.
3Jean MoulinLuxemburg Luxemburgk. A.

Vorlauf 11

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Guy ButlerVereinigtes Konigreich Großbritannien22,8 s
2Jérôme MannaertDritte Französische Republik Frankreichk. A.
3Juan Bautista PinaArgentinien Argentinienk. A.

Vorlauf 12

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Hermann GeißlerOsterreich Österreich22,4 s
2Giuseppe CastelliItalien 1861 Königreich Italienk. A.
3Aubrey Burton-DurhamSudafrika 1928 Südafrikanische Unionk. A.
4Angelos LambrouZweite Hellenische Republik Griechenland

Vorlauf 13

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Walter RangeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien22,0 s
2Harry BroosNiederlande Niederlandek. A.
3Willy DujardinBelgien Belgienk. A.
4José de LimaPortugal Portugal

Vorlauf 14

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Percy WilliamsKanada 1921 Kanada22,6 s
2John HambidgeVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
3Jaroslav VykoupilTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeik. A.

Vorlauf 15

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Cyril GillVereinigtes Konigreich Großbritannien22,2 s
2Howard KinsmanSudafrika 1928 Südafrikanische Unionk. A.
3Edgardo ToettiItalien 1861 Königreich Italienk. A.

Viertelfinale

Datum: 31. Juli 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jakob SchüllerDeutsches Reich Deutsches Reich22,0 s
2Henry CummingVereinigte Staaten 48 USAk. A.
3Ralph AdamsKanada 1921 Kanadak. A.
4Hermann GeißlerOsterreich Österreich
5John HambidgeVereinigtes Konigreich Großbritannien

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Wilfred LeggSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,8 s
2Cyril GillVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
3Hermann SchlöskeDeutsches Reich Deutsches Reichk. A.
4Marinus van den BergeNiederlande Niederlande
5André MourlonDritte Französische Republik Frankreich

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Charles PaddockVereinigte Staaten 48 USA21,8 s
2Björn KugelbergSchweden Schwedenk. A.
3André CerbonneyDritte Französische Republik Frankreichk. A.
4Guy ButlerVereinigtes Konigreich Großbritannien
5Harry BroosNiederlande Niederlande

Lauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jackson ScholzVereinigte Staaten 48 USA21,8 s
2Walter RangeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,9 s
3Paul BrochartBelgien Belgienk. A.
4Maurice DegrelleDritte Französische Republik Frankreichk. A.
5Karel KněnickýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei

Lauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1John FitzpatrickKanada 1921 Kanada22,0 s
2Mario GómezMexiko 1918 Mexikok. A.
3Alberto BaruccoArgentinien Argentinienk. A.
4Jérôme MannaertDritte Französische Republik Frankreich
5Howard KinsmanSudafrika 1928 Südafrikanische Union

Lauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich21,6 sORe
2Percy WilliamsKanada 1921 Kanada21,8 s
3Charles BorahVereinigte Staaten 48 USA21,8 s
4James CarltonAustralien Australien22,0 s
5Giuseppe CastelliItalien 1861 Königreich Italienk. A.

Halbfinale

Datum: 1. August 1928

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Percy WilliamsKanada 1921 Kanada22,0 s
2Walter RangeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien22,0 s
3Jakob SchüllerDeutsches Reich Deutsches Reich22,1 s
4Charles PaddockVereinigte Staaten 48 USA22,1 s
5Mario GómezMexiko 1918 Mexiko10,8 s
DNFWilfred LeggSudafrika 1928 Südafrikanische Union

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich21,8 s
2Jackson ScholzVereinigte Staaten 48 USA21,9 s
3John FitzpatrickKanada 1921 Kanada22,0 s
4Henry CummingVereinigte Staaten 48 USA22,1 s
5Cyril GillVereinigtes Konigreich Großbritannien22,3 s
6Björn KugelbergSchweden Schweden22,6 s

Finale

Percy Williams – Doppelsieger auf den Sprintstrecken

Datum: 1. August 1928

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Percy WilliamsKanada 1921 Kanada21,8 s
2Walter RangeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,9 s
3Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich21,9 s
4Jackson ScholzVereinigte Staaten 48 USA21,9 s
5John FitzpatrickKanada 1921 Kanada22,1 s
6Jakob SchüllerDeutsches Reich Deutsches Reich22,2 s

Aufgrund seiner Vorleistungen hieß der Favorit dieses Rennens Helmut Körnig. Im Viertelfinale hatte er mit 21,6 s den olympischen Rekord egalisiert und dabei den 100-Meter-Olympiasieger Percy Williams geschlagen. In der Vorentscheidung besiegte Körnig in 21,8 s den Goldmedaillengewinner von 1924 Jackson Scholz. Im Finale von Amsterdam ging Scholz das Rennen schnell an. Nach Streckenhälfte lag Körnig vorne, verkrampfte aber auf der Zielgeraden ein wenig und so konnten Williams und auch Walter Rangeley an ihm vorbeiziehen. Percy Williams hatte seine zweite Goldmedaille bei diesen Spielen gewonnen. Um die Bronzemedaille gab es zuerst keine Entscheidung, Körnig und Scholz kamen fast gleichauf ins Ziel. Die Schiedsrichter entschieden auf ein totes Rennen, beide Läufer sollten noch einmal gegeneinander antreten. Scholz zog zurück und überließ Körnig somit die Bronzemedaille. Spätere Filmanalysen zeigten, dass diese Entscheidung richtig war.[4]

Nach seinem Sieg über die 100 Meter zwei Tage zuvor wurde Percy Williams nun zum ersten Sprint-Doppelolympiasieger, der nicht aus den USA kam.

Helmut Körnig schaffte den ersten deutschen Medaillengewinn über 200 Meter.

Zum ersten Mal blieb die US-Mannschaft in dieser Disziplin ohne Medaillengewinn.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 188–192

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 7. Juni 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 192
  4. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.