Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 15. und 16. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. Fünfzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer50 Athleten aus 37 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase15. Oktober 1968 (Vorläufe/Viertelfinale)
16. Oktober (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Tommie Smith (Vereinigte Staaten USA)
Peter Norman (Australien AUS)
John Carlos (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Tommie Smith. Er gewann mit einer neuen Weltrekordzeit vor dem Australier Peter Norman und John Carlos aus den USA.

Eine besondere Berühmtheit erlangte der Wettkampf nach dem Rennen durch den Protest bei der Siegerehrung. Tommie Smith und John Carlos wollten damit für die damals sehr aktuelle afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung Black Power demonstrieren und ihren Protest gegen die Unterdrückung der Schwarzen in den USA zum Ausdruck bringen. Das vom Fotojournalisten John Dominis aufgenommene Foto wurde auf Titelseiten in aller Welt abgedruckt.[1]

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell ‚Deutschland‘ – starteten Joachim Eigenherr und Gert Metz. Während Metz im Vorlauf ausschied, kam Eigenherr bis ins Finale, in dem er Achter wurde. Die Schweiz wurde durch Hansruedi Wiedmer vertreten, der im Viertelfinale scheiterte. Läufer aus der DDR – offiziell ‚Ostdeutschland‘ –, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 20,0 s Tommie Smith (Vereinigte Staaten USA) Sacramento, USA 4. April 1964 – über 220  Yards = 201,168 m[2]
Olympischer Rekord 20,3 s Henry Carr (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Tokio, Japan 17. Oktober 1964

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde fünfmal egalisiert oder verbessert, der Weltrekord wurde einmal verbessert.

  • Olympische Rekorde
    • 20,3 s (egalisiert) – Tommie Smith (USA), zweiter Vorlauf am 15. Oktober bei einem Rückenwind von 0,5 m/s
    • 20,2 s – Peter Norman (Australien), sechster Vorlauf am 15. Oktober bei einem Rückenwind von 1,2 m/s
    • 20,2 s (egalisiert) – Tommie Smith (USA), drittes Viertelfinale am 15. Oktober bei Windstille
    • 20,1 s – John Carlos (USA), erstes Halbfinale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
    • 20,1 s (egalisiert) – Tommie Smith (USA), zweites Halbfinale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 0,6 m/s
  • Weltrekord
    • 19,8 s – Tommie Smith (USA), Finale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 0,9 m/s

Durchführung des Wettbewerbs

Fünfzig Athleten traten am 15. Oktober zu den insgesamt sieben Vorläufen an. Die jeweils ersten Vier – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am 16. Oktober. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils vier Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

15. Oktober, 10:30 Uhr: Vorläufe
15. Oktober, 15:40 Uhr: Viertelfinale
16. Oktober, 15:20 Uhr: Halbfinale
16. Oktober, 17:50 Uhr: Finale[3]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Datum: 15. Oktober 1968, ab 10:30 Uhr[4]

Vorlauf 1

Canagasabai Kunalan (hier im Jahr 2008) – ausgeschieden als Siebter des ersten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

Hadley Hinds war der erste Leichtathlet der Karibikinsel Barbados, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John CarlosVereinigte Staaten USA20,5 s20,54 s
2Andrés CalongeArgentinien Argentinien20,8 s20,81 s
3Manikavasagam JegathesanMalaysia Malaysia20,9 s20,92 s
4Livio BerrutiItalien Italien21,0 s21,06 s
5Walentin MaslakowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,0 s21,07 s
6Norman ChihotaTansania Tansania21,2 s21,28 s
7Canagasabai KunalanSingapur Singapur21,3 s21,39 s
8Hadley HindsBarbados Barbados22,3 s22,35 s

Vorlauf 2

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Tommie SmithVereinigte Staaten USA20,3 s ORe20,37 s
2Charles AsatiKenia Kenia20,6 s000020,66 s
3Joachim EigenherrDeutschland BR BR Deutschland20,6 s000020,69 s
4Edwin RobertsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,6 s000020,69 s
5David EjokeNigeria Nigeria21,0 s000021,09 s
6Edwin JohnsonBahamas 1964 Bahamas21,2 s000021,22 s
7Kun Min-muTaiwan Taiwan22,4 s000022,44 s
DNSPablo MontesKuba Kuba

Vorlauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Larry QuestadVereinigte Staaten USA20,7 s20,75 s
2Julius SangKenia Kenia20,8 s20,90 s
3Edward RomanowskiPolen 1944 Polen20,9 s20,95 s
4Miguel Ángel GonzálezMexiko Mexiko21,3 s21,31 s
5Jean-Louis RavelomanantsoaMadagaskar Madagaskar21,5 s21,53 s
6Norris StubbsBahamas 1964 Bahamas21,6 s21,64 s
7Morgan GesmallaSudan 1956 Sudan22,6 s22,70 s

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Michael FrayJamaika Jamaika20,6 s20,62 s
2Winston ShortTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,9 s21,00 s
3Hansruedi WiedmerSchweiz Schweiz21,0 s21,06 s
4Bernard NottageBahamas 1964 Bahamas21,3 s21,31 s
5Philippe HousiauxBelgien Belgien21,4 s21,41 s
6Porfirio VerasDominikanische Republik Dominikanische Republik21,5 s21,53 s
7Juan ArgüelloNicaragua 1908 Nicaragua22,7 s22,80 s

Vorlauf 5

Wind: +0,5 m/s

Colin Thurton war der erste Leichtathlet aus Britisch-Honduras – dem heutigen Belize, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Iván MorenoChile Chile20,9 s20,93 s
2Jacques CaretteFrankreich Frankreich20,9 s20,97 s
3James AddyGhana Ghana20,9 s21,00 s
4Fernando AcevedoPeru Peru21,0 s21,02 s
5Harry JeromeKanada Kanada21,2 s21,22 s
6William DraluUganda Uganda21,3 s21,38 s
7Colin ThurtonBritisch Honduras Britisch Honduras22,1 s22,14 s
DNSLennox MillerJamaika Jamaika

Vorlauf 6

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Peter NormanAustralien Australien20,2 s OR20,23 s
2Roger BambuckFrankreich Frankreich20,5 s00020,61 s
3Dick SteaneVereinigtes Konigreich Großbritannien20,6 s00020,66 s
4Rajalingam GunaratnamMalaysia Malaysia21,5 s00021,58 s
5Alberto TorresDominikanische Republik Dominikanische Republik21,9 s00021,99 s
6José AstacioEl Salvador El Salvador23,1 s00023,13 s
DNFJuan FranceschiPuerto Rico Puerto Rico
DNSIto GianiItalien Italien

Vorlauf 7

Wind: +1,0 m/s

Carl Plaskett war der erste Leichtathlet der Amerikanischen Jungferninseln, der bei Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Greg LewisAustralien Australien20,7 s20,71 s
2Ralph BanthorpeVereinigtes Konigreich Großbritannien20,7 s20,73 s
3Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,7 s20,78 s
4Pedro GrajalesKolumbien Kolumbien21,0 s21,07 s
5Gert MetzDeutschland BR BR Deutschland21,2 s21,24 s
6Carl PlaskettJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln21,2 s21,29 s
7Cristóbal CorralesHonduras Honduras23,9 s23,93 s
DNSHassan El-MechMarokko Marokko

Viertelfinale

Datum: 15. Oktober 1968, ab 15:40 Uhr[4]

Lauf 1

Harry Jerome (als Statue im Stanley Park, Vancouver) – ausgeschieden als Achter des ersten Viertelfinals

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John CarlosVereinigte Staaten USA20,6 s20,69 s
2Greg LewisAustralien Australien20,8 s20,81 s
3Dick SteaneVereinigtes Konigreich Großbritannien20,8 s20,81 s
4Manikavasagam JegathesanMalaysia Malaysia21,0 s21,01 s
5Julius SangKenia Kenia21,0 s21,04 s
6Jacques CaretteFrankreich Frankreich21,1 s21,15 s
7Edwin JohnsonBahamas 1964 Bahamas21,4 s21,41 s
8Harry JeromeKanada Kanada21,4 s21,43 s

Lauf 2

Livio Berruti (Foto: 2011)1960 Olympiasieger – schied als Sechster des zweiten Viertelfinals aus

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Peter NormanAustralien Australien20,4 s20,44 s
2Joachim EigenherrDeutschland BR BR Deutschland20,5 s20,53 s
3Fernando AcevedoPeru Peru20,7 s20,78 s
4Iván MorenoChile Chile20,8 s20,83 s
5Charles AsatiKenia Kenia20,8 s20,84 s
6Livio BerrutiItalien Italien21,0 s21,01 s
7Winston ShortTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago21,5 s21,51 s
8Rajalingam GunaratnamMalaysia Malaysia21,5 s21,52 s

Lauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Tommie SmithVereinigte Staaten USA20,2 s ORe20,28 s
2Edwin RobertsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,4 s000020,50 s
3Edward RomanowskiPolen 1944 Polen20,8 s000020,85 s
4Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,8 s000020,90 s
5David EjokeNigeria Nigeria20,9 s000020,99 s
6Andrés CalongeArgentinien Argentinien21,0 s000021,03 s
7Hansruedi WiedmerSchweiz Schweiz21,4 s000021,42 s
8Miguel Ángel GonzálezMexiko Mexiko21,5 s000021,57 s

Lauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Michael FrayJamaika Jamaika20,3 s20,39 s
2Larry QuestadVereinigte Staaten USA20,5 s20,54 s
3Roger BambuckFrankreich Frankreich20,6 s20,63 s
4Ralph BanthorpeVereinigtes Konigreich Großbritannien20,8 s20,83 s
5James AddyGhana Ghana20,9 s20,90 s
6Walentin MaslakowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,9 s20,96 s
7Pedro GrajalesKolumbien Kolumbien21,0 s21,05 s
8Bernard NottageBahamas 1964 Bahamas21,5 s21,53 s

Halbfinale

Datum: 16. Oktober 1968, ab 15:20 Uhr[5]

Lauf 1

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John CarlosVereinigte Staaten USA20,1 s OR20,12 s
2Peter NormanAustralien Australien20,2 s00020,22 s
3Michael FrayJamaika Jamaika20,4 s00020,46 s
4Roger BambuckFrankreich Frankreich20,4 s00020,47 s
5Iván MorenoChile Chile20,8 s00020,84 s
6Dick SteaneVereinigtes Konigreich Großbritannien20,8 s00020,85 s
7Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,8 s00020,89 s
8Fernando AcevedoPeru Peru20,8 s00020,91 s

Lauf 2

Edward Romanowski – ausgeschieden als Sechster des ersten Halbfinals

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Tommie SmithVereinigte Staaten USA20,1 s ORe20,14 s
2Edwin RobertsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,4 s000020,44 s
3Larry QuestadVereinigte Staaten USA20,4 s000020,48 s
4Joachim EigenherrDeutschland BR BR Deutschland20,4 s000020,49 s
5Greg LewisAustralien Australien20,5 s000020,53 s
6Edward RomanowskiPolen 1944 Polen20,7 s000020,80 s
7Ralph BanthorpeVereinigtes Konigreich Großbritannien20,8 s000020,88 s
8Manikavasagam JegathesanMalaysia Malaysia21,0 s000021,05 s

Finale

Olympiasieger Tommie Smith (hier im Jahr 2009) stellte im Finale einen neuen Weltrekord auf

Datum: 16. Oktober 1968, 17:50 Uhr[5]

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Tommie SmithVereinigte Staaten USA19,8 s WR19,83 s
2Peter NormanAustralien Australien20,0 s00020,06 s
3John CarlosVereinigte Staaten USA20,0 s00020,10 s
4Edwin RobertsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,3 s00020,34 s
5Roger BambuckFrankreich Frankreich20,5 s00020,51 s
6Larry QuestadVereinigte Staaten USA20,6 s00020,62 s
7Michael FrayJamaika Jamaika20,6 s00020,63 s
8Joachim EigenherrDeutschland BR BR Deutschland20,6 s00020,66 s

Als Topfavorit galt der US-Sprinter Tommie Smith. Allerdings hatte sein größter Herausforderer John Carlos ihn bei den US-Ausscheidungen in elektronisch gestoppten 19,92 s – 19,7 s manuell – geschlagen. Dieser Leistung wurde die Anerkennung als Weltrekord verwehrt, da Carlos sie mit speziell für Kunststoffbeläge entwickelten Bürstenschuhen erzielt hatte. Diese wiesen 68 kurze „Nadeln“ anstelle der bis heute von der IAAF unverändert zugelassenen maximal sechs Dornen pro Laufschuh auf und wurden deshalb nicht für den offiziellen Wettkampfsport genehmigt.

Smith hatte sich im Halbfinale eine Adduktorenverletzung zugezogen und trat daher mit bandagiertem Oberschenkel an. Carlos bog im Finalrennen mit anderthalb Metern Vorsprung auf die Zielgerade ein, wurde jedoch von dem nun deutlich schnelleren Smith überholt. Dieser ließ sich auf den letzten zehn Meter bereits austrudeln und gewann dennoch in neuer Weltrekordzeit von 19,8 s. Damit war er der erste Mensch, der eine offiziell anerkannte Zeit unter 20,0 s erreichte. Carlos, der während der letzten dreißig Meter konsterniert nach links zu Smith herüberblickte, lief enttäuscht nicht mehr mit vollem Einsatz und musste so den Australier Peter Norman auf seiner rechten Seite noch passieren lassen. Wie über 100 Meter wurde der Franzose Roger Bambuck als bester Europäer Fünfter, diesmal hinter Edwin Roberts aus Trinidad und Tobago.[6]

Im fünfzehnten olympischen Finale über 200 Meter lief Tommie Smith zur zwölften US-Goldmedaille.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 335 bis 337

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Rundschau 7. August 2018: 50 Jahre 68, Black Power in Mexiko, fr.de, abgerufen am 16. September 2021
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 16. September 2021
  3. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  4. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 521, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  5. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 522, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
  6. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.