Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. September 1960 ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil, von denen 28 das Ziel erreichten. Start und Ziel war das Stadio Olimpico.

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Rom
Start/Ziel: Stadio Olimpico
Wettkampfphase2. September 1960
Medaillengewinner
Wolodymyr Holubnytschyj (Sowjetunion 1955 URS)
Noel Freeman (Australien AUS)
Stan Vickers (Vereinigtes Konigreich GBR)

Olympiasieger wurde Wolodymyr Holubnytschyj aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Australier Noel Freeman und dem Briten Stan Vickers.

Drei deutsche Geher nahmen teil. Dieter Lindner kam als Vierter ins Ziel, Hannes Koch als Sechzehnter. Siegfried Lefanczik wurde disqualifiziert, ebenso der Schweizer Gabriel Reymond, dessen Mannschaftskamerad Louis Marquis Rang siebzehn erreichte. Geher aus Österreich nahmen nicht teil.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltbestleistung 1:25:58 h Anatoli Wedjakow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 6. September 1959[1]
Olympischer Rekord 1:31:27,4 h Leonid Spirin (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Melbourne, Australien 28. November 1956
Viale dei Gladiatori vor dem Olympiastadion im Jahr 2018

Anmerkungen zur Weltbestzeit:

  • Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
  • Es gab allerdings Weltrekorde für die auf Bahnen in einem Stadion erzielten Zeiten. Den damals gültigen Weltrekord hielt der sowjetische Geher Wolodymyr Holubnytschyj mit 1:27:05,0 h, aufgestellt am 23. September 1958 in Simferopol (Sowjetunion).[2]

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Rom nicht erreicht. Olympiasieger Wolodymyr Holubnytschyj verfehlte diesen Rekord um 2:49,8 min. Zur Weltbestleistung fehlten ihm 8:09,2 min.

Streckenführung

Gestartet wurde im Olympiastadion. Nach zwei Runden auf der Aschenbahn führte die Route aus dem Stadion heraus über die Straßen Roms, auf die Viale dei Gladiatori, dann nach links in die Via Morra di Lauriano und gleich wieder nach links in einen Rundkurs, der dreizehnmal zu absolvieren war. Er führte über die Viale delli Olimpiadi, nach rechts in die Via Napoleone Canevaro, nach einem Bogen über die Lungetevere Maresciallo Cadorna zurück zur Via Morra die Lauriano. Im Anschluss an die dreizehnte Runde ging es dann wieder zurück zum Olympiastadion.[3]

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab keine Qualifikationsrunden in dieser Disziplin. Alle gemeldeten Teilnehmer traten am 2. September zum Wettkampf an.

Wettkampfverlauf und Endergebnis

Datum: 2. September 1960, 16:30 Uhr[4]

Der viertplatzierte Dieter Lindner (links) im Jahr 1964 nach Olympiasilber in Tokio
Rang fünf für den Olympiasieger von 1956 über 50 Kilometer Norman Read
Ladislav Moc belegte Rang acht
PlatzNameNationZeit
1Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955 Sowjetunion1:34:07,2 h
2Noel FreemanAustralien Australien1:34:16,4 h
3Stan VickersVereinigtes Konigreich Großbritannien1:34:56,4 h
4Dieter LindnerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland1:35:33,8 h
5Norman ReadNeuseeland Neuseeland1:36:59,0 h
6Lennart BackSchweden Schweden1:37:17,0 h
7John LjunggrenSchweden Schweden1:37:59,0 h
8Ladislav MocTschechoslowakei Tschechoslowakei1:38:32,4 h
9Alex OakleyKanada 1957 Kanada1:38:46,0 h
10Eric HallVereinigtes Konigreich Großbritannien1:38:54,0 h
11Ronald CrawfordAustralien Australien1:39:16,2 h
12Henri DelerueFrankreich Frankreich1:39:37,6 h
13George HazleSudafrika 1928 Südafrikanische Union1:40:16,2 h
14Lennart CarlssonSchweden Schweden1:40:25,0 h
15Tommy KristensenDanemark Dänemark1:41:07,6 h
16Hannes KochDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland1:41:53,4 h
17Louis MarquisSchweiz Schweiz1:41:59,6 h
18Charles SowaLuxemburg Luxemburg1:42:43,8 h
19Ronald ZinnVereinigte Staaten USA1:42:47,0 h
20Zora SinghIndien Indien1:43:19,8 h
21Stefano SerchinichItalien Italien1:43:58,6 h
22Luigi De RossoItalien Italien1:45:04,2 h
23Bob MimmVereinigte Staaten USA1:45:09,0 h
24Rudy HaluzaVereinigte Staaten USA1:45:11,0 h
25Leo RosschouDanemark Dänemark1:46:35,8 h
26Gianni CorsaroItalien Italien1:46:47,2 h
27Khalifa BahrouniTunesien Tunesien1:47:09,6 h
28Naoui ZlassiTunesien Tunesien1:55:21,0 h
DNFKen MatthewsVereinigtes Konigreich Großbritannien
DSQTibor BalajczaUngarn 1957 Ungarn
Mohamed Ben LazharTunesien Tunesien
Siegfried LefanczikDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Gabriel ReymondSchweiz Schweiz
Ajit SinghIndien Indien
Gennadi SolodowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Anatoli WedjakowSowjetunion 1955 Sowjetunion
DNSEugen FilipescuRumänien 1952 Rumänien

Der Brite Ken Matthews übernahm zunächst die Führung, doch nach fünf Kilometern wurde er von dem sowjetischen Geher Wolodymyr Holubnytschyj abgelöst. Matthews verlor immer mehr an Boden und gab das Rennen später auf, Holubnytschyjs Landsmann Gennadi Solodow wurde nach fünfzehn Kilometern auf Rang zwei liegend disqualifiziert. Bis dahin hatte der auf Rang drei gehende Australier Noel Freeman über eine Minute Rückstand auf den Führenden. Freeman zog das Tempo stark an, mit dem britischen Europameister Stan Vickers und den beiden Deutschen Dieter Lindner und Siegfried Lefanczik im Gefolge. Lefanczik wurde kurz darauf disqualifiziert. Freeman konnte sich im weiteren Verlauf von seinen Mitstreitern absetzen und kam bis auf neun Sekunden an Holubnitschyj heran, erreichte ihn jedoch nicht mehr. So gab es Gold für den sowjetischen Geher und Silber für den Australier. Vickers folgte vierzig Sekunden später und gewann Bronze. Lindner auf Platz vier hatte weitere 37 Sekunden Rückstand auf den Briten.

Der schwedische Geher John Ljunggren, 1948 Olympiasieger über 50 km, erreichte hier noch einmal einen ausgezeichneten siebten Platz.

Zwischenzeiten:[5]

  • 5 km – 22:11,4 min Matthews / 22:18,4 min Freeman / 22:27,8 min Holubnytschyj / 22:33,6 min Solodow / 22:40,0 min Vickers / 23:21,8 min Wedjakow / 23:27,0 min Oakley
  • 10 km – 45:13,4 min Holubnytschyj / 45:32,2 min Matthews / 45:37,0 min Freeman / 46:14,8 min Solodow / 47:17,6 min Vickers u. Wedjakow
  • 15 km – 1:08:41,8 h Holubnytschyj / 1:09:23,8 h Solodow / 1:09:46,2 h Freeman / 1:10:10,8 h Vickers / 1:10:34,2 h Lindner / 1:11:30,2 h Lefanczik

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 200

Videos

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 26. August 2021
  2. 20.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de, abgerufen am 26. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 125, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 124, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  5. Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 126 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 16. Oktober 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.