Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 2. und 3. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase2. August 1932 (Vorläufe/Viertelfinale)
3. August 1932 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48 USA)
George Simpson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48 USA)

Die US-Mannschaft konnte einen Dreifacherfolg feiern. Eddie Tolan gewann die Goldmedaille vor seinen Landsleuten George Simpson und Ralph Metcalfe.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[1]

Weltrekord (inoffiziell) 20,6 s (Bahn mit gerader Strecke, 220 Yards = 201,168 m) Roland Locke (Vereinigte Staaten 48 USA) Lincoln, USA 1. Mai 1926[2]
21,0 s (volle Kurve) Charles Paddock (Vereinigte Staaten 48 USA) Paris, Frankreich 6. Mai 1923[3]
Olympischer Rekord 21,6 s (Bahn mit gerader Strecke) Archie Hahn (Vereinigte Staaten 46 USA) Finale OS St. Louis, USA 31. August 1904
21,6 s (volle Kurve) Jackson Scholz (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Paris, Frankreich 9. Juli 1924
Helmut Körnig (Deutsches Reich Deutsches Reich) Viertelfinale OS Amsterdam, Niederlande 31. Juli 1928

Rekordverbesserungen / -egalisierungen

Der bestehende olympische Rekord wurde fünfmal egalisiert oder verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Am 2. August traten die Läufer zu sieben Vorläufen an. Die jeweils drei schnellsten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Auch aus den vier Viertelfinals kamen die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich die drei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 3. August ausgetragen.

Anmerkung:
Die elektronische Zeitmessung wurde bei diesen Spielen bereits eingesetzt, war jedoch inoffiziell. Die offiziellen Zeiten ergaben sich alleine aus den handgestoppten Werten. Die hier angegebenen Laufzeiten sind die handgestoppten Ergebnisse aus dem offiziellen Bericht. Die inoffiziellen Resultate der elektrischen Zeitnahme sind, soweit vorhanden, in der Anmerkung aufgeführt.

Vorläufe

Datum: 2. August 1932

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Erich BorchmeyerDeutsches Reich Deutsches Reich22,1 s
2Yoshioka TakayoshiJapan 1870 Japan22,3 s
3Stanley EngelhartVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,9 s
2Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA22,0 s
3Stanley FullerVereinigtes Konigreich Großbritannien22,4 s
4Enrique SánchezMexiko 1918 Mexiko22,8 s

Vorlauf 3

Liu Changchun – erster Teilnehmer der damaligen Republik China bei Olympischen Spielen – ausgeschieden als Vierter des dritten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Harold WrightKanada 1921 Kanada22,8 s
2Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA22,9 s
3Stuart BlackNeuseeland Neuseeland23,1 s
4Liu ChangchunChina Republik 1928 China23,4 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Itaro NakajimaJapan 1870 Japan22,2 s
2Fritz HendrixDeutsches Reich Deutsches Reich22,9 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Roberto GentaArgentinien Argentinien25,3 s
2Christiaan BergerNiederlande Niederlande26,1 s
3George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA29,0 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich21,9 s
2Allan ElliotNeuseeland Neuseeland22,2 s
3Carlos BianchiArgentinien Argentinien22,3 s
4Andrej EngelTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei22,3 s
5Everardo MúzquizMexiko 1918 Mexiko23,0 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Birchall PearsonKanada 1921 Kanada22,3 s
2Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union22,3 s
3Teiichi NishiJapan 1870 Japan22,4 s
4Ronald VernieuxBritisch-Indien Britisch-Indien22,4 s

Viertelfinale

Datum: 2. August 1932

Lauf 1

Christiaan Berger – Sprintdoppeleuropameister von 1934 – ausgeschieden als Fünfter des ersten Viertelfinals
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA21,5 sOR
2William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,5 s
3Erich BorchmeyerDeutsches Reich Deutsches Reich21,6 s
4Itaro NakajimaJapan 1870 Japan21,9 s
5Christiaan BergerNiederlande Niederlande22,0 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA21,5 sORe
2Birchall PearsonKanada 1921 Kanada21,7 s
3Roberto GentaArgentinien Argentinien21,8 s
4Fritz HendrixDeutsches Reich Deutsches Reich21,9 s
5Stanley FullerVereinigtes Konigreich Großbritannien22,0 s

Lauf 3

Yoshioka Takayoshi – ausgeschieden als Vierter des dritten Viertelfinals
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carlos BianchiArgentinien Argentinien21,4 sOR
2George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA21,5 s
3Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,7 s
4Yoshioka TakayoshiJapan 1870 Japan21,8 s
5Stuart BlackNeuseeland Neuseeland22,0 s

Lauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich21,4 sORe
2Harold WrightKanada 1921 Kanada21,7 s
3Allan ElliotNeuseeland Neuseeland21,8 s
4Stanley EngelhartVereinigtes Konigreich Großbritannien21,9 s
5Teiichi NishiJapan 1870 Japan22,1 s

Halbfinale

Datum: 3. August 1932

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA21,5 s
2George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA21,5 s
3Carlos BianchiArgentinien Argentinien21,6 s
4Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,7 s
5Erich BorchmeyerDeutsches Reich Deutsches Reich21,8 s
6Birchall PearsonKanada 1921 Kanada21,9 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich21,5 s
2William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,7 s
3Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA21,7 s
4Harold WrightKanada 1921 Kanada21,8 s
5Allan ElliotNeuseeland Neuseeland21,9 s
6Roberto GentaArgentinien Argentinien22,0 s

Finale

Datum: 3. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA21,2 sOR – elektronisch: 21,12 s
2George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA21,4 s
3Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA21,5 s
4Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich21,5 s
5Carlos BianchiArgentinien Argentinien21,6 s
6William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,9 s

Ralph Metcalfe, Silbermedaillengewinner über die 100 Meter, wurde über die längere Strecke stärker eingeschätzt als der 100-Meter-Olympiasieger Eddie Tolan. Tatsächlich wurde Metcalfe jedoch nur Dritter hinter Tolan und Teamkamerad George Simpson. Tolan war somit Doppelolympiasieger im Sprint. Spätere Filmanalysen des Rennens ergaben, dass Metcalfes Bahn anderthalb Meter länger war als die der anderen Läufer, weil ihm die falsche Ablaufmarke zugewiesen worden war. Ihm wurde ein Wiederholungsrennen angeboten, doch Metcalfe lehnte ab. Er meinte dazu, er hätte ja besser aufpassen können, und akzeptierte das Ergebnis. Die US-Amerikaner gewannen alle drei Medaillen, Vierter wurde nach seinem dritten Platz über 100 Meter der Deutsche Arthur Jonath.[4]

Für die USA war es der sechste Erfolg im achten olympischen Finale über 200 Meter.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 226f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. Juli 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 192
  4. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.