Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 7. und 8. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer23 Athletinnen aus 15 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase7. September 1960 (Qualifikation)
8. September 1960 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Iolanda Balaș (Rumänien 1952 ROM)
Dorothy Shirley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Jarosława Jóźwiakowska (Polen 1944 POL)

Olympiasiegerin wurde die Rumänin Iolanda Balaș. Die Britin Dorothy Shirley und die Polin Jarosława Jóźwiakowska gewannen beide die Silbermedaille, eine Bronzemedaille wurde nicht vergeben.

Während Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Karin Lenzke scheiterte an der Qualifikationshöhe und schied aus. Ingrid Becker und Marlene Schmitz-Portz qualifizierten sich für das Finale. Beide beendeten den Wettkampf auf einem geteilten neunten Rang.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1,86 m Iolanda Balaș (Rumänien 1952 Rumänien) Bukarest, Rumänien 10. Juli 1960[1]
Olympischer Rekord 1,76 m Mildred McDaniel (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Melbourne, Australien 1. Dezember 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen

Die rumänische Olympiasiegerin Iolanda Balaș verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:

  • 1,77 m – Finale am 8. September, erster Versuch
  • 1,81 m – Finale am 8. September, zweiter Versuch
  • 1,85 m – Finale am 8. September, dritter Versuch

Ihren eigenen Weltrekord verpasste sie damit nur um einen Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

23 Athletinnen traten am 7. September zu einer Qualifikationsrunde an. Fünfzehn Springerinnen – hellblau unterlegt – meisterten die Qualifikationshöhe von 1,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Für alle qualifizierten Wettbewerberinnen fand das Finale am 8. September statt.

Zeitplan

7. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
8. September, 1:.00 Uhr: Finale[2]

Qualifikation

Datum: 7. September 1960, 9:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1,50 m1,55 m1,60 m1,65Höhe
1Iolanda BalașRumänien 1952 Rumänienoo1,65
2Valentina BallodSowjetunion 1955 Sowjetunionooo1,65
Marlene Schmitz-PortzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
4Jarosława JóźwiakowskaPolen 1944 Polenoooo1,65
Ingrid BeckerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich Großbritannien
7Olga GereJugoslawien Jugoslawienoooxo1,65
Inga-Britt LorentzonSchweden Schweden
Neomia RogersVereinigte Staaten USA
10Florence PétryFrankreich Frankreichoxooxo1,65
Taissija TschentschikSowjetunion 1955 Sowjetunionooxoxo1,65
12Frances SlaapVereinigtes Konigreich Großbritannienoxxooxo1,65
13Helen FrithAustralien Australienooxxo1,65
14Galina DoljaSowjetunion 1955 Sowjetunionoooxxo1,65
Nel ZwierNiederlande Niederlande
16Diny HobersNiederlande Niederlandeoooxxx1,60
Karin LenzkeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
18Mette OxvangDanemark Dänemarkooxoxxx1,60
19Marinella BortoluzziItalien Italienooxxx1,55
20Brenda ArcherBritisch-Guayana 1954 Britisch-Guayanaoxoxxx1,55
21Barbara BrownVereinigte Staaten USAoxxx1,50
Jean GaertnerVereinigte Staaten USA
23Canel KonvurTurkei Türkeixxoxxx1,50
DNSWu Jin-YunChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh

Finale

Datum: 8. September 1960, 15:00 Uhr[4]

PlatzNameNation1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,71 m1,73 m1,75 m1,77 m1,81 m1,85 m1,87 mEndresultatAnmerkung
1Iolanda BalașRumänien 1952 Rumänienoooooo ORxo ORxxo ORxx–1,85OR
2Jarosława JóźwiakowskaPolen 1944 Polenooooxxx1,71
Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich Großbritannien
4Galina DoljaSowjetunion 1955 Sowjetunionooxooxxoxxx1,71
5Taissija TschentschikSowjetunion 1955 Sowjetunionooooxxx1,68
6Helen FrithAustralien Australienoooxxx1,65
Inga-Britt LorentzonSchweden Schweden
Frances SlaapVereinigtes Konigreich Großbritannien
9Ingrid BeckerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandooxoxxx1,65
Olga GereJugoslawien Jugoslawien
Florence PétryFrankreich Frankreich
Marlene Schmitz-PortzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Nel ZwierNiederlande Niederlande
14Neomia RogersVereinigte Staaten USAxoxxoxoxxx1,65
15Valentina BallodSowjetunion 1955 Sowjetunionoxoxxoxxx1,65

Die Rumänin Iolanda Balaș war die Topfavoritin des Wettkampfes. Sie war nach den Spielen von Melbourne 1956 in keinem Wettkampf mehr besiegt worden. 1958 wurde sie Europameisterin. Seit Oktober 1957 bis zu diesen Spielen hatte sie den Weltrekord insgesamt neunmal verbessert.

Auch in Rom war sie die dominierende Hochspringerin, die dort wie ihre Konkurrentinnen in der sogenannten Schersprung-Technik sprang. Schon von 1,75 m an war sie alleine im Wettbewerb, nachdem ihre letzten beiden verbliebenen Gegnerinnen an 1,73 m gescheitert waren. Die Silbermedaille bekamen sowohl die Polin Jarosława Jóźwiakowska als auch die Britin Dorothy Shirley. Beide übersprangen 1,71 m und hatten exakt die gleiche Versuchsanzahl und -reihenfolge aufzuweisen.

Die siegreiche Rumänin ließ die Latte weiter höherlegen. 1,75 m und 1,77 m bewältigte sie jeweils im ersten Versuch, 1,81 m im zweiten und 1,85 m im dritten. Nach zwei Fehlsprüngen über 1,87 m, womit sie ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter übertroffen hätte, beendete sie den Wettkampf.[5]

Iolanda Balaș war die erste Frau, die für Rumänien eine Goldmedaille gewann. Es war zugleich der erste rumänische Olympiasieg in der Leichtathletik.
Jarosława Jóźwiakowska gewann die erste polnische Medaille im Hochsprung der Frauen.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 226f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 199, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 200, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 31. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.