Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 22. und 23. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 71 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer71 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase22. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale)
23. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Andy Stanfield (Vereinigte Staaten 48 USA)
Thane Baker (Vereinigte Staaten 48 USA)
James Gathers (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Andy Stanfield gewann vor Thane Baker und James Gathers.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 20,6 s Andy Stanfield (Vereinigte Staaten 48 USA) Los Angeles, USA 28. Juni 1952[1]
Olympischer Rekord 20,7 s Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Berlin, Deutschland 5. August 1936

Anmerkung zum Weltrekord:
Bereits am 26. Mai 1951 hatte Andy Stanfield in Philadelphia (USA) 20,6 s über 220 Yards (=201,168 m) erzielt.

Rekordegalisierung

Im Finale am 23. Juli egalisierte der US-amerikanische Olympiasieger Andy Stanfield den bestehenden olympischen Rekord.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 22. Juli zu achtzehn Vorläufen an. Die jeweils zwei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Die im Viertelfinale jeweils zwei schnellsten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – erreichten das Halbfinale, das wie das Finale am 23. Juli stattfand. Für das Finale qualifizierten sich jeweils die besten drei Sprinter – hellblau unterlegt – aus den Vorentscheidungen.

Zeitplan

22. Juli, 15;00 Uhr: Vorläufe
22. Juli, 18:50 Uhr: Viertelfinale
23. Juli, 15;45 Uhr: Halbfinale
23. Juli, 17:55 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 22. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Gerardo BönnhoffArgentinien Argentinien21,6 s21,72 s
2Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich21,9 s22,03 s
3Adolf TurakainenFinnland Finnland22,4 s22,55 s
4Hörður HaraldssonIsland Island22,4 s22,56 s
DNSNeville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Union

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA21,4 s21,62 s
2Lewan SanadseSowjetunion 1923 Sowjetunion22,1 s22,26 s
3Stefanos PetrakisKönigreich Griechenland Griechenland22,4 s22,64 s
4Willy EichenbergerSchweiz Schweiz22,6 s22,98 s
DNSRoy FearonGuatemala Guatemala

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Don McFarlaneKanada 1921 Kanada22,8 s22,94 s
2Roman BudzyńskiPolen 1944 Polen23,1 s23,37 s
DNSÁlvaro DiasPortugal Portugal
Lexie TynanIrland Irland
Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Rafael FortúnKuba Kuba21,8 s21,98 s
2Nick StaceyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,8 s22,07 s
3Fernand LinssenBelgien Belgien22,3 s22,37 s
4Edward AjadoNigeria 1914 Nigeria22,7 s22,92 s
DNSAngel GavrilovBulgarien 1948 Bulgarien

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Theo SaatNiederlande Niederlande22,0 s22,17 s
2Werner ZandtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland22,1 s22,23 s
3Juan LeivaVenezuela 1930 Venezuela22,3 s22,38 s
4Fawzi ChaabanAgypten 1922 Ägypten22,7 s22,90 s
5Eugénio EleutérioPortugal Portugal23,2 s23,37 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1David TabakIsrael Israel22,4 s22,60 s
2Marcel GerdilFrankreich 1946 Frankreich22,5 s22,71 s
DNSCirilo McSweenPanama Panama
Ion MoinaRumänien 1952 Rumänien
Morris CurottaAustralien Australien

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Andy StanfieldVereinigte Staaten 48 USA21,8 s22,00 s
2Zdobysław StawczykPolen 1944 Polen22,0 s22,22 s
3Enrique BecklesArgentinien Argentinien22,6 s22,73 s
4Youssef Ali OmarAgypten 1922 Ägypten22,8 s23,26 s
5Adul WanasatithThailand Thailand23,3 s23,50 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion21,9 s22,08 s
2Angel GarcíaKuba Kuba21,9 s22,14 s
3Hans Wehrli-FreiSchweiz Schweiz22,2 s22,35 s
4Pauli TavisaloFinnland Finnland22,3 s22,45 s
5Abdul AzizPakistan Pakistan22,7 s23,02 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Václav JanečekTschechoslowakei Tschechoslowakei21,9 s21,99 s
2Peter KrausDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland22,0 s22,06 s
3Muhammad AslamPakistan Pakistan22,2 s22,14 s
4Fred HammerLuxemburg Luxemburg22,4 s22,63 s
DNSRomeo GalánArgentinien Argentinien

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Brian ShentonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,9 s22,12 s
2Voitto HellstenFinnland Finnland22,2 s22,41 s
3Roby SchaefferLuxemburg Luxemburg22,4 s22,76 s
4Vassilios SillisKönigreich Griechenland Griechenland22,7 s22,88 s
DNSJosé Telles da ConceiçãoBrasilien 1889 Brasilien

Vorlauf 11

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Schalk BooysenSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,8 s22,03 s
2Gerard MachPolen 1944 Polen22,1 s22,16 s
3Muhammad Sharif ButtPakistan Pakistan22,3 s22,34 s
4Ásmundur BjarnasonIsland Island22,4 s22,51 s
5Walter SuttonKanada 1921 Kanada22,4 s22,53 s

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1James GathersVereinigte Staaten 48 USA21,2 s21,42 s
2Tomio HosodaJapan 1870 Japan22,2 s22,36 s
3Henry BraultFrankreich 1946 Frankreich22,2 s22,48 s
4Luigi GrossiItalien Italien22,2 s22,49 s
5Muslim ArogundadeNigeria 1914 Nigeria22,3 s22,71 s

Vorlauf 13

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,4 s21,66 s
2Miroslav HorčicTschechoslowakei Tschechoslowakei22,4 s22,52 s
3Giorgio SobreroItalien Italien22,4 s22,66 s
4Ernst MühlethalerSchweiz Schweiz23,0 s23,26 s
5Eom Par-yongKorea Sud 1949 Südkorea23,0 s23,41 s

Vorlauf 14

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Rafiu OluwaNigeria 1914 Nigeria22,8 s22,89 s
2Boonterm PakpuangThailand Thailand23,8 s24,15 s
DNSLeo LickesDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
George AcquaahGoldküste 1878 Goldküste
George RhodenJamaika 1906 Jamaika

Vorlauf 15

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Leslie LaingJamaika 1906 Jamaika21,8 s21,97 s
2Paul DolanIrland Irland21,9 s22,04 s
3František BrožTschechoslowakei Tschechoslowakei22,2 s22,35 s
4Fernando CasimiroPortugal Portugal22,6 s22,72 s
5José Julio BarillasGuatemala Guatemala22,7 s22,88 s

Vorlauf 16

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Raúl MazorraKuba Kuba22,3 s22,52 s
2Bob HutchinsonKanada 1921 Kanada22,4 s22,66 s
3Emad El-Din ShafeiAgypten 1922 Ägypten22,5 s22,75 s
4Arun SankosikThailand Thailand23,5 s23,64 s
DNSBéla GoldoványiUngarn 1946 Ungarn

Vorlauf 17

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edwin CarrAustralien Australien22,0 s22,19 s
2Angel KolewBulgarien 1948 Bulgarien22,0 s22,24 s
DNSFedosi GolubewSowjetunion 1923 Sowjetunion
Gustavo EhlersChile Chile

Vorlauf 18

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John TreloarAustralien Australien21,5 s21,75 s
2Lavy PintoIndien Indien21,6 s21,83 s
3Péter KarádiUngarn 1946 Ungarn22,1 s22,24 s
4Lucio SangermanoItalien Italien22,1 s22,38 s
DNSK. K. KorsahGoldküste 1878 Goldküste

Viertelfinale

Datum: 22. Juli 1952, ab 18;50 Uhr[2]

Lauf 1

Theo Saat – ausgeschieden als Dritter des ersten Viertelfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1James GathersVereinigte Staaten 48 USA21,4 s21,64 s
2Lavy PintoIndien Indien21,6 s21,80 s
3Theo SaatNiederlande Niederlande21,7 s21,87 s
4Zdobysław StawczykPolen 1944 Polen22,0 s22,12 s
5Miroslav HorčicTschechoslowakei Tschechoslowakei22,1 s22,44 s
6Raúl MazorraKuba Kuba31,0 sk. A.

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA21,4 s21,64 s
2Rafael FortúnKuba Kuba21,7 s21,98 s
3Paul DolanIrland Irland21,9 s22,15 s
4Peter KrausDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland21,9 s22,19 s
5Voitto HellstenFinnland Finnland22,4 s22,61 s
6Rafiu OluwaNigeria 1914 Nigeria22,5 s22,69 s

Lauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,0 s21,27 s
2Václav JanečekTschechoslowakei Tschechoslowakei21,7 s21,93 s
3Edwin CarrAustralien Australien21,8 s21,98 s
4Schalk BooysenSudafrika 1928 Südafrikanische Union21,9 s22,09 s
5Marcel GerdilFrankreich 1946 Frankreich22,0 s22,37 s
6Bob HutchinsonKanada 1921 Kanada22,3 s22,55 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Gerardo BönnhoffArgentinien Argentinien21,4 s21,67 s
2Nick StaceyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,5 s21,79 s
3Angel KolewBulgarien 1948 Bulgarien21,8 s22,07 s
4Ángel GarcíaKuba Kuba21,8 s22,11 s
5David TabakIsrael Israel21,8 s22,34 s
6Roman BudzyńskiPolen 1944 Polen22,4 s22,51 s

Lauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Andy StanfieldVereinigte Staaten 48 USA20,9 s21,21 s
2Leslie LaingJamaika 1906 Jamaika21,4 s21,74 s
3Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich21,8 s22,02 s
4Lewan SanadseSowjetunion 1923 Sowjetunion22,1 s22,26 s
5Don McFarlaneKanada 1921 Kanada22,1 s22,33 s
DNSBoonterm PakpuangThailand Thailand

Lauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John TreloarAustralien Australien21,6 s21,86 s
2Werner ZandtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland21,7 s21,87 s
3Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion21,7 s21,88 s
4Gerard MachPolen 1944 Polen21,8 s22,12 s
5Brian ShentonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,9 s22,24 s
6Tomio HosodaJapan 1870 Japan22,3 s22,49 s

Halbfinale

Datum: 23. Juli 1952, ab 15:45 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Andy StanfieldVereinigte Staaten 48 USA21,1 s21,23 s
2James GathersVereinigte Staaten 48 USA21,3 s21,58 s
3Leslie LaingJamaika 1906 Jamaika21,6 s21,80 s
4Werner ZandtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland21,7 s21,92 s
5Nick StaceyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,8 s21,95 s
6Václav JanečekTschechoslowakei Tschechoslowakei22,0 s22,12 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,3 s21,46 s
2Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA21,3 s21,50 s
3Gerardo BönnhoffArgentinien Argentinien21,5 s21,75 s
4Rafael FortúnKuba Kuba21,6 s21,93 s
5Lavy PintoIndien Indien21,7 s22,01 s
DNFJohn TreloarAustralien Australien

Finale

Datum: 23. Juli 1952, 17:55 Uhr[2]
Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Andy StanfieldVereinigte Staaten 48 USA20,7 s ORe20,81 s
2Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA20,8 s000020,97 s
3James GathersVereinigte Staaten 48 USA20,8 s000021,08 s
4McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien21,0 s000021,14 s
5Leslie LaingJamaika 1906 Jamaika21,2 s000021,45 s
6Gerardo BönnhoffArgentinien Argentinien21,3 s000021,59 s

Topfavorit war der dreifache US-Meister Andy Stanfield. Im Finale ging Stanfield leicht gehandicapt durch eine Oberschenkelverletzung an den Start. Sein Landsmann Thane Baker kam am schnellsten aus den Startblöcken, es roch sogar ein wenig nach Frühstart, aber das Rennen lief weiter. Ausgangs der Kurve lag Baker immer noch vorn, dahinter Stanfield gefolgt von James Gathers, dem dritten US-Amerikaner in diesem Finale. Nun hatten alle Läufer mit dem Gegenwind auf der Zielgeraden zu kämpfen. Bakers Kräfte ließen nach und Stanfield zog an ihm vorbei zum Olympiasieg. Gathers belegte hinter Baker Platz drei.[3]

Die Zeiten waren angesichts des Gegenwinds auf der Zielgeraden ausgezeichnet. Stanfield blieb mit 20,7 s nur eine Zehntelsekunde über dem Weltrekord und stellte Jesse Owens olympischen Rekord von 1936 ein.

Andrew Stanfield gewann im elften olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA.
Von den bislang 33 Medaillen gewannen die US-Läufer alleine 22.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 64 bis 55

Einzelnachweise

  1. IAAF, Weltrekorde | deutsche Rekorde | die Besten aller Zeiten, 200 m Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 31. Juli 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 31. Juli 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 68
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.