Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde vom 3. bis zum 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 59 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer59 Athleten aus 44 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase3. September 1960 (Vorläufe/Viertelfinale)
5. September 1960 (Halbfinale)
6. September 1960 (Finale)
Medaillengewinner
Otis Davis (Vereinigte Staaten USA)
Carl Kaufmann (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch GER)
Malcolm Spence (Sudafrika 1928 RSA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Olympiasieger in neuer Weltrekordzeit wurde der US-Amerikaner Otis Davis. Er gewann vor dem Deutschen Carl Kaufmann und dem Südafrikaner Malcolm Spence.

Mit Manfred Kinder erreichte ein weiterer deutscher Läufer das Finale. Bei einem Rückstand von 97 Hundertstelsekunden auf den Sieger wurde Kinder Fünfter. Hans-Joachim Reske erreichte das Viertelfinale und schied dort als Vierter seines Laufes aus. Für die Schweiz startete René Weber, der im Vorlauf ausschied. Österreichische Läufer nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 45,2 s Lou Jones (Vereinigte Staaten 48 USA) Los Angeles, USA 30. Juni 1956[1]
Olympischer Rekord 45,9 s George Rhoden (Jamaika 1906 Jamaika) Finale OS Helsinki, Finnland 25. Juli 1952
Herb McKenley (Jamaika 1906 Jamaika)

Rekordverbesserungen

Zunächst wurde der bestehende olympische Rekord einmal egalisiert und einmal verbessert. Anschließend gab es die Steigerung des bestehenden Weltrekords durch zwei Läufer.

  • Olympische Rekorde:
    • 45,9 s (egalisiert) – Otis Davis (USA), viertes Viertelfinale am 3. September
    • 45,5 s (egalisiert) – Otis Davis (USA), erstes Halbfinale am 5. September
  • Weltrekorde:

Durchführung des Wettbewerbs

59 Athleten traten am 3. September zu neun Vorläufen an. Pro Vorlauf qualifizierten sich die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Viertelfinale am selben Tag en. Auch aus den Viertelfinals kamen die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale. Die Vorentscheidungen wurden am 5. September ausgetragen und auch hieraus erreichten die jeweils drei besten Läufer – hellblau unterlegt – die nächste Runde, das Finale am 6. September.

Zeitplan

3. September, 9:50 Uhr: Vorläufe
3. September, 16:10 Uhr: Viertelfinale
5. September, 16:15 Uhr: Halbfinale
6. September, 15:45 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 3. September 1960, ab 9:50 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Manfred KinderDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland46,7 s46,87 s
2Edgar DavisSudafrika 1928 Südafrikanische Union47,2 s47,31 s
3Malcolm YardleyVereinigtes Konigreich Großbritannien47,3 s47,38 s
4Josef TrousilTschechoslowakei Tschechoslowakei47,4 s47,53 s
5John Asare-AntwiGhana 1958 Ghana47,7 s47,81 s
6Kimitada HayaseJapan 1870 Japan49,1 s49,13 s
7Habib SayedAfghanistan Königreich 1931 Afghanistan53,8 s53,91 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Alf PeterssonSchweden Schweden48,3 s48,44 s
2Robbie BrightwellVereinigtes Konigreich Großbritannien48,4 s48,58 s
3Konstantin GratschowSowjetunion 1955 Sowjetunion49,3 s49,44 s
4Felix HeuertzLuxemburg Luxemburg50,2 s50,34 s
DNSGeorge KerrWestindische Foderation Westindische Föderation
Rafael RomeroVenezuela 1954 Venezuela

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Carl KaufmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland47,3 s47,42 s
2Barry RobinsonNeuseeland Neuseeland47,6 s47,70 s
3Lodewijk De ClerckBelgien Belgien47,9 s48,00 s
4Anubes da SilvaBrasilien 1960 Brasilien48,0 s48,10 s
5Csaba CsutorásUngarn 1957 Ungarn48,2 s48,31 s
6Hugh BullardBahamas 1953 Bahamas51,1 s51,20 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union46,7 s46,79 s
2Kevan GosperAustralien Australien47,1 s47,20 s
3Terry TobaccoKanada 1957 Kanada47,4 s48,52 s
4Gadi AdoUganda 1914 Uganda49,0 s49,12 s
5Marcel LambrechtsBelgien Belgien49,5 s49,66 s
6Jorge TeránMexiko 1934 Mexiko49,6 s49,75 s
7Brahim KarabiTunesien Tunesien52,0 s52,12 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1German GuenardPuerto Rico Puerto Rico47,3 s47,39 s
2Jerzy KowalskiPolen 1944 Polen48,3 s48,49 s
3Giuseppe BommaritoItalien Italien48,6 s48,79 s
4Li Po-TingTaiwan Taiwan49,5 s49,69 s
5Clayton GlasgowBritisch-Guayana 1919 Britisch-Guayana50,7 s50,84 s
6George JohnsonLiberia Liberia51,4 s51,54 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jack YermanVereinigte Staaten USA47,2 s47,37 s
2Milkha SinghIndien Indien47,6 s47,72 s
3Stanisław SwatowskiPolen 1944 Polen48,1 s48,23 s
4Manikavasagam JegathesanMalaya Foderation Malaya48,4 s48,56 s
5Iván RodríguezPuerto Rico Puerto Rico49,6 s49,74 s
6Claro PellosisPhilippinen 1944 Philippinen51,4 s51,51 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Malcolm SpenceWestindische Foderation Westindische Föderation47,6 s47,77 s
2Earl YoungVereinigte Staaten USA47,6 s47,79 s
3Bartonjo RotichBritisch-Ostafrika Kenia47,7 s47,89 s
4Zdeněk VáňaTschechoslowakei Tschechoslowakei48,3 s48,48 s
5Vasilios SillisKönigreich Griechenland Griechenland48,4 s48,56 s
6Manut BumrungphukThailand Thailand49,6 s49,85 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Abdul AmuNigeria 1914 Nigeria46,8 s46,93 s
2Gordon DaySudafrika 1928 Südafrikanische Union47,1 s47,22 s
3Hans-Joachim ReskeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland47,2 s47,38 s
4Voitto HellstenFinnland Finnland48,4 s48,52 s
5Jassim Karim KuraishiIrak 1959–1963 Irak49,2 s49,35 s
6Fahir ÖzgüdenTurkei Türkei50,7 s50,87 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Otis DavisVereinigte Staaten USA46,8 s46,91 s
2James WedderburnWestindische Foderation Westindische Föderation47,4 s47,56 s
3John WrightonVereinigtes Konigreich Großbritannien47,4 s47,60 s
4René WeberSchweiz Schweiz47,6 s47,73 s
5Moussa SaidAthiopien 1941 Äthiopien48,2 s48,30 s
6Amos GrodzinowskyIsrael Israel48,9 s49,03 s

Viertelfinale

Datum: 3. September 1960, ab 16:10 Uhr[4]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Carl KaufmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland46,5 s46,67 s
2Milkha SinghIndien Indien46,5 s46,71 s
3Malcolm SpenceWestindische Foderation Westindische Föderation46,9 s47,00 s
4Terry TobaccoKanada 1957 Kanada47,5 s47,61 s
5Edgar DavisSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,0 s48,18 s
6Malcolm YardleyVereinigtes Konigreich Großbritannien48,8 s48,93 s
DNSAlf PeterssonSchweden Schweden

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jack YermanVereinigte Staaten USA46,4 s46,54 s
2Kevan GosperAustralien Australien46,5 s46,64 s
3Manfred KinderDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland46,7 s46,82 s
4James WedderburnWestindische Foderation Westindische Föderation47,0 s47,22 s
5German GuenardPuerto Rico Puerto Rico47,2 s47,39 s
6John WrightonVereinigtes Konigreich Großbritannien48,0 s48,09 s

Lauf 3

Hans-Joachim Reske – ausgeschieden als Vierter des vierten Viertelfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Earl YoungVereinigte Staaten USA46,1 s46,25 s
2Robbie BrightwellVereinigtes Konigreich Großbritannien46,2 s46,31 s
3Gordon DaySudafrika 1928 Südafrikanische Union46,3 s46,47 s
4Hans-Joachim ReskeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland47,3 s47,43 s
5Stanisław SwatowskiPolen 1944 Polen47,4 s47,56 s
6Konstantin GratschowSowjetunion 1955 Sowjetunion47,6 s47,78 s
7Bartonjo RotichBritisch-Ostafrika Kenia47,8 s47,97 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Otis DavisVereinigte Staaten USA45,9 s ORe46,02 s
2Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union46,1 s000046,21 s
3Abdul AmuNigeria 1914 Nigeria46,6 s000046,76 s
4Jerzy KowalskiPolen 1944 Polen46,7 s000046,82 s
5Giuseppe BommaritoItalien Italien47,5 s000047,71 s
6Barry RobinsonNeuseeland Neuseeland48,3 s000048,44 s
7Lodewijk De ClerckBelgien Belgien48,4 s000048,51 s

Halbfinale

Datum: 5. September 1960, ab 16:15 Uhr[5]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Otis DavisVereinigte Staaten USA45,5 s OR45,62 s
2Milkha SinghIndien Indien45,9 s00046,08 s
3Manfred KinderDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland46,0 s00046,13 s
4Robbie BrightwellVereinigtes Konigreich Großbritannien46,1 s00046,25 s
5Gordon DaySudafrika 1928 Südafrikanische Union46,7 s00046,84 s
6Kevan GosperAustralien Australien47,1 s00047,28 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Carl KaufmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland45,7 s45,88 s
2Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union45,8 s46,01 s
3Earl YoungVereinigte Staaten USA46,1 s46,29 s
4Abdul AmuNigeria 1914 Nigeria46,6 s46,74 s
5Malcolm SpenceWestindische Foderation Westindische Föderation46,8 s46,99 s
6Jack YermanVereinigte Staaten USA48,9 s48,96 s

Finale

Otis Davis – Olympiasieger mit einem Vorsprung von einer Hundertstelsekunde

Datum: 6. September 1960, 15:45 Uhr[6]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Otis DavisVereinigte Staaten USA44,9 s WR45,07 s
2Carl KaufmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland44,9 s WR45,08 s
3Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union45,5 s000045,60 s
4Milkha SinghIndien Indien45,6 s000045,73 s
5Manfred KinderDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland45,9 s000046,04 s
6Earl YoungVereinigte Staaten USA45,9 s000046,07 s

Über 400 Meter gab es keinen eindeutigen Favoriten. Aber die jeweiligen Sieger in den beiden Vorentscheidungen Carl Kaufmann und Otis Davis hatten dort sehr gut ausgesehen, sodass mit beiden im Finale stark zu rechnen war. Davis hatte dabei den olympischen Rekord auf 45,5 s verbessert.

Den Endlauf bestritten zwei US-Läufer (Davis, Earl Young), zwei Deutsche (Kaufmann, Manfred Kinder), ein Südafrikaner (Malcolm Spence) und ein Inder (Milkha Singh). Spence ging das Rennen schnell an und übernahm die Führung. In der zweiten Kurve wurde er von Davis überholt, der davonzog. Doch als es auf die Zielgerade ging, holte Kaufmann Meter um Meter auf. Der Deutsche versuchte, mit einem Hechtsprung den Sieg zu sichern, doch Davis war laut inoffizieller elektronischer Zeitmessung um eine Hundertstelsekunde vor ihm mit dem Oberkörper über die Ziellinie gekommen. Für beide wurde eine Zeit von 44,9 s gestoppt, zum ersten Mal wurde die 45-Sekunden-Grenze unterboten. Mit bloßem Auge war die Reihenfolge nicht zu erkennen, erst die Auswertung des Zielfotos und die elektronische Zeitnahme ergaben den knappen Sieg des US-Athleten. Mal Spence verteidigte seinen dritten Platz bis ins Ziel.

Sogar der sechstplatzierte Young war noch unter 46 Sekunden gelaufen, so war dies das schnellste 400-Meter-Rennen bis dahin überhaupt. Ein Grund dafür war sicher auch, dass es eine neue Zeiteinteilung gab: Halbfinale und Finale wurden nicht mehr wie bisher am selben Tag ausgetragen.[7]

Spence lief zur ersten südafrikanischen Medaille über 400 Meter.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 182 bis 185

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 22. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 75 bis 77, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 77f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  5. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 78, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  6. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 79, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  7. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.