Savignac-de-Nontron

Savignac-de-Nontron (okzitanisch Savinhac de Nontronh) ist eine französische Gemeinde mit 194 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Périgord Vert Nontronnais (bis 2014: Nontron). Zuständiger Gemeindeverband ist die Communauté de communes du Périgord Nontronnais. Die Einwohner werden als Savignacois bzw. Savignacoises bezeichnet.

Savignac-de-Nontron
Savinhac de Nontronh
Savignac-de-Nontron (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Nontron
Kanton Périgord Vert Nontronnais
Gemeindeverband Périgord Nontronnais
Koordinaten 45° 33′ N,  43′ O
Höhe 185–303 m
Fläche 10,01 km²
Einwohner 194 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 19 Einw./km²
Postleitzahl 24300
INSEE-Code 24525

Geographie

Savignac-de-Nontron liegt vier Kilometer nordöstlich von Nontron und sieben Kilometer westlich von Saint-Saud-Lacoussière.

Savignac-de-Nontron wird von folgenden fünf Gemeinden umgeben:

Augignac Augignac Abjat-sur-Bandiat
Nontron
Nontron Saint-Pardoux-la-Rivière (Berührungspunkt) Champs-Romain

Zum Gemeindegebiet von Savignac-de-Nontron gehören folgende Weiler, Gehöfte, eine ehemalige Schmiede und Geländepunkte:

Aumont, Brouillaud, Chez Baillot, Durentière, Étang de Sallat, Forêt Domaniale de Savignac-de-Nontron, Forge Basse, La Forêt, Labesse, Lavenaud, Les Châtres, Les Cheyroux, Les Landes, Maison Neuve, Malibas, Maupuy und Mendet.

Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 185 Metern über dem Meer bei Brouillaud am Bandiat im Südwesten, der höchste Punkt mit 303 Metern auf einem Höhenrücken bei Maupuy im Süden. Die maximale Höhendifferenz beträgt 118 Meter.

Verkehrsanbindung

Lagekarte von Savignac-de-Nontron

Die Südostgrenze des Gemeindegebiets wird von der Hauptverkehrsachse D 85 von Nontron nach Châlus (Département Haute-Vienne) berührt. Von ihr zweigt bei Maupuy die D 79 ab und führt in den Ortskern von Savignac-de-Nontron und anschließend hinunter ins Bandiattal. Hier trifft sie bei Lavenaud auf die D 87 von Abjat-sur-Bandiat nach Nontron.

Hydrographie

Das Gemeindegebiet wird in etwa mittig vom Bandiat in südsüdwestlicher Richtung durchflossen. Ein kleiner linker Nebenfluss des Bandiats ist der Ruisseau du Pont Rompu de Sallat, der nördlich des Ortskerns in westnordwestlicher Richtung zum Bandiat hin abfließt.

Geologie

Aplitgang im Piégut-Pluviers-Granodiorit, gefunden in der Nähe des Ortskerns von Savignac-de-Nontron

Das Gemeindegebiet von Savignac-de-Nontron liegt größtenteils auf dem Piégut-Pluviers-Granodiorit (mit grobkörniger Normalfazies γ3M). Der Granodiorit wird stellenweise von bis zu 30 Zentimeter mächtigen, hellen Aplitgängen durchzogen. Auch einige Störungen treten in der Nähe des Ortskerns und bei Aumont auf, die Nordwest und Nordnordwest streichen. Der Granodiorit um Les Cheyroux ist meist tiefgründig zu Alteriten verwittert.

Der im Südosten vorbeiziehende Höhenrücken besteht aus glimmerreichen Paragneisen aus der Sillimanitzone (ζ1-2). Der Kontakt des Granodiorits mit den Paragneisen südöstlich des Ortskerns erfolgt nicht abrupt, sondern erstreckt sich über einen Bereich von zirka 100 Meter; in dieser Kontaktzone wechseln Granodiorit und Paragneis miteinander ab, bis die eingeschalteten Granodioritzüge letztlich vollkommen verschwinden. Die Foliation der Paragneise streicht West bis Nordwest und fällt meist nach Norden bzw. Nordosten ein. Das Einfallen ist mit 60 bis 90 Grad recht steil und kann sogar in die entgegengesetzte Richtung zeigen – was auf eine Faltung der Paragneise hindeutet. Südöstlich von Labesse enthalten die Paragneise einen Nordwest-streichenden Graphitzug (gra).

Die Höhenlagen bei Maupuy werden von Kolluvium mit wiederaufgearbeitetem Grundgebirge verdeckt (Formation AC), das wahrscheinlich aus der Würm-Kaltzeit stammen dürfte. Es besteht vorwiegend aus Sanden und Quarzgeröllen, wobei letztere aus Quarzbändern in den Paragneisen hervorgegangen sind.

Ökologie

Atlantisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta)

Naturpark

Die Gemeinde Savignac-de-Nontron bildet einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.

Schutzgebiete

Das Tal des Bandiats und die Unterläufe zweier seiner Seitenbäche sind unter der Bezeichnung « Vallées du réseau hydrographique du Bandiat » als Schutzgebiete des kontinentalen Typus 1 (Französisch ZNIEFFzone naturelle d'intérêt écologique, faunistique et floristique) ausgewiesen. Die Flora besteht aus rund 100 Arten, von denen die beiden Taxa Großer Odermennig (Agrimonia procera) und Atlantisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) als charakteristisch angesehen werden.

Das dichte Waldgebiet um Les Cheyroux entlang der D 85 ist als Domänenforst (Forêt Domaniale de Savignac-de-Nontron) ausgewiesen.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Savignac-de-Nontron
Jahr Einwohner


1962242
1968205
1975191
1982174
1990189
1999187
2006191
2007192
2008192
2013192
2016190
2017191

Quelle: INSEE[1]

Die Bevölkerung hatte bis 1982 schwere Einbußen erlitten, hat sich jedoch dann stabilisiert.

Mit 9,69 Quadratkilometer Fläche ist Savignac-de-Nontron eine sehr kleine Gemeinde im Kanton Périgord Vert Nontronnais. Ihre Bevölkerungsdichte beträgt 20 Einwohner/km².

Bürgermeister

Bürgermeister von Savignac-de-Nontron war seit März 2008 der parteilose Tischler Bernard Martin. Neuer Bürgermeister ist seit April 2014 René Gardillou.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre-ès-Liens

Photogalerie

Einzelnachweise

  1. Savignac-de-Nontron auf der Website des Insee

Literatur

  • B. Briand u. a.: Feuille Châlus. In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM.
  • P.-L. Guillot u. a.: Feuille Thiviers. In: Carte géologique de la France. BRGM.
  • G. Le Pochat u. a.: Feuille Montbron. In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM, 1986.
Commons: Savignac-de-Nontron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.