Connezac

Connezac, okzitanisch Conasac, ist eine französische Gemeinde mit 71 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Périgord Vert Nontronnais (bis 2015 Kanton Nontron). Zuständiger Gemeindeverband ist die Communauté de communes du Périgord Nontronnais. Die Einwohner werden als Connezacois bzw. Connezacoises bezeichnet.

Connezac
Connezac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Nontron
Kanton Périgord Vert Nontronnais
Gemeindeverband Périgord Nontronnais
Koordinaten 45° 31′ N,  32′ O
Höhe 118–209 m
Fläche 6,06 km²
Einwohner 71 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 12 Einw./km²
Postleitzahl 24300
INSEE-Code 24131

Château de Connezac

Etymologie

Connezac leitet sich vom gallorömischen Eigennamen Conatius ab, gefolgt vom Suffix -acum als Ortsangabe bzw. Besitzanspruch.

Geographie

Die Gemeinde Connezac liegt acht Kilometer nordöstlich von Mareuil und elf Kilometer westsüdwestlich von Nontron (Luftlinie).

Sie wird von folgenden 4 Gemeinden umgeben:

Hautefaye
Mareuil en Périgord (vormals Beaussac) Lussas-et-Nontronneau
Rudeau-Ladosse

Die Gemeinde verfügt über keinen Ortskern. Sie besteht neben dem Schloss Château de Connezac aus folgenden Weilern, Gehöften und Geländepunkten: Fontenille, Lafarge, Le Lac Noir, Le Maine, Les Maisons Brûlées, Les Pouyaux, Maine du Bost, Maine Rousset und Roncevaux.

Die Mairie befindet sich in Maine Rousset.

Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 118 Metern über dem Meer am Ruisseau de Beaussac im Südwesten, der höchste Punkt mit 209 Metern etwas südlich vom Weiler Lafarge. Die absolute Höhendifferenz beträgt 91 Meter. Die Mairie in Maine Rousset befindet sich auf 200 Meter Meerhöhe.

Connezac ist flächenmäßig die kleinste Gemeinde im Kanton Périgord Vert Nontronnais und hat auch die wenigsten Einwohner.

Verkehrsanbindung

Lagekarte von Connezac

Am Westrand der Gemeinde Connezac führt die D 93 von Javerlhac kommend nach Süden in Richtung Beaussac vorbei. Von ihr zweigt in der Nordwestecke eine Kommunalstraße ab, welche die einzelnen Ortsteile untereinander verbindet und dann an der Südwestecke wieder in die D 93 mündet. Entlang der Nordgrenze verläuft die D 95 in nordwestlicher Richtung von Lussas nach Hautefaye und Mainzac (Département Charente). Die Ostgrenze wird von einer Kommunalstraße berührt, die eine nord-südliche Querverbindung der D 95 zur D 87 (Nontron-Beaussac) herstellt.

Hydrographie

Die Südgrenze der Gemeinde Connezac wird vom Ruisseau de Beaussac gebildet, einem rechten Seitenarm der Nizonne. Der Bach entspringt östlich von Lussas. Der Ruisseau de Beaussac besitzt noch einen kleinen rechten Seitenarm, der im Westteil des Gemeindegebiets entspringt und dann an der Südwestgrenze entlangläuft, um an der Südwestecke zu münden.

Geologie

Blick über den Taubenturm des Château de Connezac nach Südwesten in das Tal des Ruisseau de Beaussac

Die Gemeinde Connezac liegt vollständig auf Sedimenten des Aquitanischen Beckens. Strukturell gehört sie zum Nordostflügel der Südost-streichenden Synkline Combiers-Saint-Crépin-de-Richemont.

Älteste anstehende Gesteine sind flachliegende Kalke aus dem Dogger (Oberes Bathonium/Oxfordium – Formation j2-6(b)), zu sehen östlich von Fontenille. Es handelt sich hier um eine Wechselfolge von weißen, kreidigen Kalken und beigen Oolithkalken. In der Südwestecke des Gemeindegebiets tritt dann transgressives Cenomanium auf (Formation c1-2 – grobdetritische, bioklastische Kalke und graugrüne Mergel reich an Austern), das in der Nähe des Schlosses vom Ligérien (weiße, kreidige Kalke aus dem Unterturon – Formation c3a) überlagert wird.

Das restliche Gemeindegebiet wird von pleistozänem Kolluvium (Formation Ac – fluviatile Tone und Kiese) verhüllt. Im Tal des Ruisseau de Beaussac und seines rechten Nebenarmes liegt Alluvium aus der Würm-Kaltzeit und dem Holozän (Formation K).

Ökologie

Die Gemeinde Connezac bildete von 1998 bis August 2011 einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin. Eine Vertragsverlängerung unterblieb jedoch dann, weswegen die Gemeinde nicht mehr dem Naturpark angehört.

Geschichte

Das Château de Connezac geht auf das 16. Jahrhundert zurück.

Die Gemeinde Connezac hieß 1793 noch Connesac und ab 1801 Connezat.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Connezac
Jahr Einwohner
1962121
1968111
1975103
198291
199056
199982
200682
200782
200883
201279
201378
201578
201774

Quelle: INSEE[1]

Die Gemeinde Connezac hat bis 1990 über die Hälfte seiner Einwohner verloren. Seitdem haben sich die Einwohnerzahlen wieder stabilisiert.

Bei einer Fläche von 5,78 Quadratkilometer beträgt die Bevölkerungsdichte 13 Einwohner/km².

Bürgermeister

Bürgermeister von Connezac war seit März 2008 der parteilose, pensionierte Militärangehörige François Waroux. Er wurde im März 2014 von Thierry Pasquet abgelöst.

Wirtschaft

Beschäftigung

Im Jahr 2012 betrug die erwerbsfähige Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren 33 Personen, was 41,8 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich seit 2007 von 4 auf nurmehr eine Person verringert, die Arbeitslosenquote beträgt somit 3,0 % .

Unternehmen

Am 31. Dezember 2013 waren in der Gemeinde 8 Unternehmen ansässig, davon 3 im Baugewerbe, 2 im Sektor Verwaltung, Bildung, Gesundheit oder Soziales, ein Unternehmen in Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, ein Unternehmen im Sektor Handel, Transport oder Dienstleistungen und ein Unternehmen in der Industrie.

Sehenswürdigkeiten

  • Das sich in Privatbesitz befindende Château de Connezac aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Monument historique seit 1945.
  • Die Pfarrkirche Saint-Martin, ehemalige Schlosskapelle und ebenfalls Monument historique.

Photogalerie

Literatur

  • J.-P. Floc’h, u. a.: Feuille Nontron. In: Carte géologique de la France à 1/50000. BRGM.
Commons: Connezac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Connezac auf der Website des Insee
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.