Salagnac

Salagnac (okzitanisch Salanhac) ist eine aus dem Ort sowie mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften (fermes) bestehende französische Gemeinde mit 729 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitaine). Sie gehört zum Arrondissement Nontron (bis 2017 Périgueux) und zum seit 2015 bestehenden Kanton Isle-Loue-Auvézère (bis 2015 Hautefort).

Salagnac
Salanhac
Salagnac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Nontron
Kanton Isle-Loue-Auvézère
Gemeindeverband Isle-Loue-Auvézère en Périgord
Koordinaten 45° 19′ N,  12′ O
Höhe 176–354 m
Fläche 9,34 km²
Einwohner 729 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 78 Einw./km²
Postleitzahl 24160
INSEE-Code 24515
Website Salagnac – Webseite

Salagnac – Ortsansicht mit ehemaligem Sanatorium
Salagnac – Umschulungszentrum Clairvivre

Lage und Klima

Der Ort Salagnac liegt etwa 50 km (Fahrtstrecke) nordöstlich von Périgueux bzw. ca. 75 km südlich von Limoges in einer Höhe von ca. 215 m.[1] Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 940 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992015
Einwohner2103233171.228785799

Der enorme Bevölkerungsanstieg in der Mitte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf den Bau eines Lungensanatoriums (später Umschulungszentrum) zurückzuführen; die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben haben danach zu einem Bevölkerungsrückgang geführt.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist immer noch in hohem Maße landwirtschaftlich orientiert, wobei auch die Viehzucht eine beträchtliche Rolle spielt. Im Ort selber haben sich Handwerker und Kleindienstleister aller Art angesiedelt. Seit den 1930er Jahren entstanden durch den Bau eines Lungensanatoriums zahlreiche neue Arbeitsplätze.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung von Salanac stammt aus dem Jahr 1219; damals gehörte der Ort zum Besitz des Zisterzienser-Klosters Dalon, welches im Jahr 1791 im Zuge der Französischen Revolution aufgelöst wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden Pläne zur Einrichtung eines Tuberkulose- und Lungenzentrums, welches im 2. Weltkrieg als Hospital diente, dann aber im Jahr 1966 zu einem Schulungszentrum für Behinderte umgenutzt wurde, welches jedoch zu Beginn der 1980er Jahre den Betrieb einstellte und erst im Jahr 2012 als regionales Umschulungszentrum wiedereröffnet wurde.[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Die Église Saint-Martin gehörte ursprünglich zur Abtei von Tourtoirac, dann zum Zisterzienser-Kloster Dalon und danach zum Bistum Limoges. Die einschiffige romanische Kirche wurde im 19. Jahrhundert gründlich umgestaltet; lediglich Teile der Westfassade mit dem Portal stammen noch aus dem Mittelalter.
  • Im bis ins 18. Jahrhundert hinein existierenden Château de Born oder auch Château de Bellegarde wurde um das Jahr 1135 der Troubador Bertran de Born geboren. Von der mittelalterlichen Burg ist jedoch nichts mehr erhalten.
  • Das Château de la Renaudie oder Château de las Reynaudias befindet sich in Privatbesitz.
  • Der um 1930 vom Architekten Pierre Forestier geplante und errichtete Gebäudekomplex des Lungensanatoriums Clairvivre[4] ist im Jahr 2011 als Architekturdenkmal des 20. Jahrhunderts eingestuft worden.
Commons: Salagnac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Salagnac – Karte mit Höhenangaben
  2. Salagnac – Klimatabellen
  3. Salagnac – Sanatorium/Umschulungszentrum
  4. Vgl. dazu ausführlich Erich Stern: Die Psyche des Lungenkranken. Klinisch-psychologische und sozial-psychologische Untersuchungen über den Einfluß der Lungentuberkulose und des Sanatoriumslebens auf die Psyche des Kranken. 2. Auflage, Berlin 1954.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.