Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 31. Juli und 1. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 41 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase31. Juli 1928 (Vorläufe/Halbfinale)
1. August 1928 (Finale)
Medaillengewinner
Sidney Atkinson (Sudafrika 1928 Südafrikanische Union)
Stephen Anderson (Vereinigte Staaten 48 USA)
John Collier (Vereinigte Staaten 48 USA)

Olympiasieger wurde der Südafrikaner Sidney Atkinson vor dem US-Amerikaner Stephen Anderson. Bronze ging an John Collier, ebenfalls aus den USA.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 14,8 s Earl Thomson (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Antwerpen, Belgien 18. August 1920
Sten Pettersson (Schweden Schweden) Stockholm, Schweden 18. September 1927
Olympischer Rekord 14,8 s Earl Thomson (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Antwerpen, Belgien 18. August 1920

Rekordverbesserung

Der bestehende Olympia- und Weltrekord wurde dreimal eingestellt und einmal verbessert.

  • Weltrekordegalisierungen:
  • Weltrekordverbesserung:
    • 14,6 s – George Weightman-Smith (Südafrika), drittes Halbfinale am 31. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 31. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Auch aus den drei Vorentscheidungen kamen die jeweils zwei besten Läufer – ebenfalls hellblau unterlegt – in das Finale, das am 1. August gestartet wurde.

Vorläufe

Datum: 31. Juli 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gabriel SempéDritte Französische Republik Frankreich15,0 s
2Otakar JanderaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeik. A.
3Armand LepaffeBelgien Belgienk. A.
4Lothar AlbrichRumänien Konigreich Rumänien
DSQValerio VallaníaArgentinien Argentinien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carl RingVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
2Johannes ViljoenSudafrika 1928 Südafrikanische Unionk. A.
3Ludwig VeselyOsterreich Österreichk. A.
4Arie KaanNiederlande Niederlande
5Otto SchopRumänien Konigreich Rumänien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George Weightman-SmithSudafrika 1928 Südafrikanische Union14,8 sWRe
2Robert MarchandDritte Französische Republik Frankreichk. A.
3Albert AnderssonSchweden Schwedenk. A.
4Wilfred KalaugherNeuseeland Neuseeland

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Stephen AndersonVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
2Eric WennströmSchweden Schwedenk. A.
3Alister ClarkIrland 1922 Irischer Freistaatk. A.
4Douglas NeameVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Leighton DyeVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
2Sidney AtkinsonSudafrika 1928 Südafrikanische Unionk. A.
3Erik KjellströmSchweden Schwedenk. A.
4Arie van LeeuwenNiederlande Niederlande

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Bernard LucasVereinigtes Konigreich Großbritannien15,2 s
2Johannes SteinhardtDeutsches Reich Deutsches Reichk. A.
3Alfredo UgarteChile Chilek. A.
4René Joannes-PowellBelgien Belgien

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1John CollierVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
2Bengt SjöstedtFinnland Finnland15,0 s
3Giacomo CarliniItalien 1861 Königreich Italien15,9 s
4Jan BritstraNiederlande Niederlandek. A.

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Fred GabyVereinigtes Konigreich Großbritannien15,2 s
2Sten PetterssonSchweden Schwedenk. A.
3Alf WatsonAustralien Australienk. A.
4Evangelos MoiropoulosZweite Hellenische Republik Griechenland15,6 s
5Louis LundgrenDanemark Dänemark15,7 s
6Wojciech TrojanowskiPolen 1928 Polen16,0 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Yoshio MikiJapan 1870 Japan15,4 s
2David BurghleyVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
3Lau SpelNiederlande Niederlandek. A.
4Abdul HamidBritisch-Indien Britisch-Indien
5José Palhares CostaPortugal Portugal

Halbfinale

Datum: 31. Juli 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Leighton DyeVereinigte Staaten 48 USA14,8 sWRe
2Fred GabyVereinigtes Konigreich Großbritannien14,9 s
3Eric WennströmSchweden Schweden14,9 s
4Johannes SteinhardtDeutsches Reich Deutsches Reich15,3 s
5Johannes ViljoenSudafrika 1928 Südafrikanische Union15,4 s
6Yoshio MikiJapan 1870 Japank. A.

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Stephen AndersonVereinigte Staaten 48 USA14,8 sWRe
2Sidney AtkinsonSudafrika 1928 Südafrikanische Union14,9 s
3David BurghleyVereinigtes Konigreich Großbritannien15,0 s
4Bengt SjöstedtFinnland Finnland15,1 s
5Robert MarchandDritte Französische Republik Frankreichk. A.
6Otakar JanderaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George Weightman-SmithSudafrika 1928 Südafrikanische Union14,6 sWR
2John CollierVereinigte Staaten 48 USA14,8 s
3Sten PetterssonSchweden Schweden15,0 s
4Carl RingVereinigte Staaten 48 USAk. A.
5Gabriel SempéDritte Französische Republik Frankreich
6Bernard LucasVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

Der südafrikanische Olympiasieger Sidney Atkinson (links) zusammen mit seinem fünftplatzierten Landsmann George Weightman-Smith

Datum: 1. August 1928

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Sidney AtkinsonSudafrika 1928 Südafrikanische Union14,8 s
2Stephen AndersonVereinigte Staaten 48 USA14,8 s
3John CollierVereinigte Staaten 48 USA14,9 s
4Leighton DyeVereinigte Staaten 48 USA14,9 s
5George Weightman-SmithSudafrika 1928 Südafrikanische Union15,0 s
6Fred GabyVereinigtes Konigreich Großbritannien15,2 s

Wie in den Sprints gab es über 110 Meter Hürden keinen ausgemachten Favoriten. Im Zwischenlauf hatte der Südafrikaner George Weightman-Smith mit 14,6 s einen neuen Weltrekord aufgestellt. Er hatte jedoch großes Pech mit der Bahnverteilung. Normalerweise wurde die durch Regen sowie zahlreiche Rennen auf den Mittel- und Langstrecken aufgeweichte Innenbahn bei den Rennen mit Bahnverteilung freigelassen. Für diesen Wettbewerb hatten die Helfer dort jedoch versehentlich Hürden aufgestellt. Ausgerechnet diese Bahn bekam Weightman-Smith zugelost. So ging er mit erheblichem Nachteil ins Rennen, stieß noch gegen eine Hürde und war letztendlich chancenlos. Mit 15,0 s erreichte er Platz fünf.

Den schnellsten Start erwischte John Collier, doch schon bald wurde er von Sidney Atkinson und Stephen Anderson überholt. Atkinson, der vier Jahre zuvor in Paris bereits die Silbermedaille gewonnen hatte, ließ sich nicht mehr von der Spitze verdrängen und wurde Olympiasieger. Knapp dahinter belegten die beiden US-Amerikaner Stephen Anderson und John Collier die Plätze zwei und drei.[2]

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 198f

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 17. Juni 2021
  2. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.